[NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 08.12.2008 19:34
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Wohnort: DD
[NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
Ich fand sie machbar,aber mir haben irgendwie die Punktesammel aufgaben aus den letzten Klausuren gefehlt! Kein nennen der Modulationsart kein ablesen der Frequenzen Amplituden usw. . Und mit dem a Teil der 4. bin ich garnicht richtig klar gekommen! Wie fandet ihrs?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 18.05.2008 21:59
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Wohnort: Shanghai
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
ich finde es normal wie alte klausuren.
mit B=2/T berechnet man symboldauer (0.2ms),und damit auch gesendete Symbolanzahl pro sekunde(5000symbol/s). bei oof ist es 1 bit je Symbol also, 5000bit/s und laut aufgabenstellung ist jede paket 200 bit lang, dann 25 parkete pro sekunde.
und bei 80 parket sollte die datenrate viermal schneller sein, dann sollte jedes symbol 4 bit enthalten, dann kam es bei mir zu einer 16 ASK modulation.... ich finde 16 ASK schon merkwürdig, ist mein Gedanken richtig?
mit B=2/T berechnet man symboldauer (0.2ms),und damit auch gesendete Symbolanzahl pro sekunde(5000symbol/s). bei oof ist es 1 bit je Symbol also, 5000bit/s und laut aufgabenstellung ist jede paket 200 bit lang, dann 25 parkete pro sekunde.
und bei 80 parket sollte die datenrate viermal schneller sein, dann sollte jedes symbol 4 bit enthalten, dann kam es bei mir zu einer 16 ASK modulation.... ich finde 16 ASK schon merkwürdig, ist mein Gedanken richtig?
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
Nunja... ja, 16-ASK ist seltsam da geb ich dir recht.
Warum nimmst du nich 16 QAM ? wesentlich leichter und platzsparender zu zeichnen
zur klausur. hmm, war nett. zeitlich fertig geworden, dank der 10 extra minuten auch nochmal durchkontrolliert. die LTI systeme am anfang haben mir wie erwartet kopfzerbrechen bereitet, aber keine fiesen modulations oder demodulations mathematische zusammenhänge, war definitiv machbar, und ich denke / hoffe da ganz gut abgeschnitten zu haben
Kann mir jemand sqrt(10) km distanz bei aufgabe 1c) (pegelrechnung) bestätigen ?
Warum nimmst du nich 16 QAM ? wesentlich leichter und platzsparender zu zeichnen
zur klausur. hmm, war nett. zeitlich fertig geworden, dank der 10 extra minuten auch nochmal durchkontrolliert. die LTI systeme am anfang haben mir wie erwartet kopfzerbrechen bereitet, aber keine fiesen modulations oder demodulations mathematische zusammenhänge, war definitiv machbar, und ich denke / hoffe da ganz gut abgeschnitten zu haben
Kann mir jemand sqrt(10) km distanz bei aufgabe 1c) (pegelrechnung) bestätigen ?
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
Ich hab 10^(3/4) raus... fand die Aufgabe aber sehr merkwürdig. Meine Logik hätt gesagt, Erhöhung des Abstands macht den SNR kleiner, und nun ist es genau umgekehrt, naja vielleicht lags an den ganzen negaiven Pegeln, die wegen der winzigen Leistungen zustande kamen. Fand das alles sehr verwirrend...
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 11.11.2008 19:02
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
also ich hatte glatt 3km raus. bin der meinung das P_noise bei B 10^-12 war. ich kam dann auf 10lg(d^4)=20. macht also lg d=0,5 -> d=3. so war mein weg.
aber ansonsten machbar. außer 4.a die war etwas verwirrend. und die wo man (s_AM )^2 berechnen sollte.
aber ansonsten machbar. außer 4.a die war etwas verwirrend. und die wo man (s_AM )^2 berechnen sollte.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 18.05.2008 21:59
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Wohnort: Shanghai
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
ja, schade, ich habe in der klausur total vergessen dass 16 QAM ist auch ein linieres Verfahren. ja ich habe auch sqrt(10) dort und dann habe 3km geschrieben.Equinox hat geschrieben:Nunja... ja, 16-ASK ist seltsam da geb ich dir recht.
Warum nimmst du nich 16 QAM ? wesentlich leichter und platzsparender zu zeichnen
Kann mir jemand sqrt(10) km distanz bei aufgabe 1c) (pegelrechnung) bestätigen ?
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
Fands halt sinnlos das man in der Rechnung das f1 wegidealisieren sollte und dann die Spektren von f1 zeichnen soll, so ein quark, wozu hab ich das ganze denn vorher vereinfacht. Hatte halt dann am Ende eine Gleichung vo keine f1 mehr drin vorkamen, woher soll ich dann wissen was ich zeichnen soll -.-
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
hmm, will mich da in nichts verbeißen, aber mal die aufgabe rekonstruiert soweit ich sie noch im kopf hab:
streckendämpfung: 100dB + 10*lg(d^4) dB
1 W signal, also 30 dBm
Noise waren einmal 10^-14 W und hinterm verstärker nochmal 9*10^-13 W
so, dann:
Signal - Strecke + Verstärkung, am Punkt B hat das Nutzsignal dann:
30 dBm -100dB - 40*lg(d) + 10 dB = -60 dBm - 40*lg(d)
Rauschen 1 hat den Pegel -110dBm, wird um 10 dB verstärkt -> -100 dBm
das zurück in ne leistung gerechnet sind 10^-10 mW, mit Rauschen 2 addiert: 10^-10 mW + 9*10^-10 mW = 10^-9mW
Zurück in nen Pegel gerechnet: -90 dBm
dann sind wir an Punkt B, und SNR ist:
SNR[dB] = -60dBm - 40*lg(d) - (-90 dBm) = 30dB - 40*lg(d)
SNR sollte 10dB haben:
10 dB = 30 - 40*lg(d)
20 = 40*lg(d)
0,5 = lg*(d)
10^0,5 = d -> sqrt(10) km = d
an das erinnere ich mich. sorry wenn ich das jetzt hier so durchexerziere, aber mich störte diese zahl, wollt wissen ob das auch andere haben und mich halt absichern. aber bei 3 leuten 3 unterschiedliche antworten ist immer ein schlechtes zeichen^^
ah sehe grad das noch jemand das selbe hat, beruhigend ^^
und @robsen: hmm... gut die aufgabe hat mir auch kopfzerbrechen bereitet. ich hab mir gesagt "die ganzen cosinüsse werden eh alles zu addierten diracs, und das f1 << fc soll nur bedeuten, das du fc nichtmehr zeichnen musst weil der dirac außerhalb des diagramms läge."
hab den dann einfach weggelassen und nur das 1 + sq(t) quadriert. kamen glaube 7 diracimpulse raus, irgendwas ungerades jedenfalls *schulterzuck*
streckendämpfung: 100dB + 10*lg(d^4) dB
1 W signal, also 30 dBm
Noise waren einmal 10^-14 W und hinterm verstärker nochmal 9*10^-13 W
so, dann:
Signal - Strecke + Verstärkung, am Punkt B hat das Nutzsignal dann:
30 dBm -100dB - 40*lg(d) + 10 dB = -60 dBm - 40*lg(d)
Rauschen 1 hat den Pegel -110dBm, wird um 10 dB verstärkt -> -100 dBm
das zurück in ne leistung gerechnet sind 10^-10 mW, mit Rauschen 2 addiert: 10^-10 mW + 9*10^-10 mW = 10^-9mW
Zurück in nen Pegel gerechnet: -90 dBm
dann sind wir an Punkt B, und SNR ist:
SNR[dB] = -60dBm - 40*lg(d) - (-90 dBm) = 30dB - 40*lg(d)
SNR sollte 10dB haben:
10 dB = 30 - 40*lg(d)
20 = 40*lg(d)
0,5 = lg*(d)
10^0,5 = d -> sqrt(10) km = d
an das erinnere ich mich. sorry wenn ich das jetzt hier so durchexerziere, aber mich störte diese zahl, wollt wissen ob das auch andere haben und mich halt absichern. aber bei 3 leuten 3 unterschiedliche antworten ist immer ein schlechtes zeichen^^
ah sehe grad das noch jemand das selbe hat, beruhigend ^^
und @robsen: hmm... gut die aufgabe hat mir auch kopfzerbrechen bereitet. ich hab mir gesagt "die ganzen cosinüsse werden eh alles zu addierten diracs, und das f1 << fc soll nur bedeuten, das du fc nichtmehr zeichnen musst weil der dirac außerhalb des diagramms läge."
hab den dann einfach weggelassen und nur das 1 + sq(t) quadriert. kamen glaube 7 diracimpulse raus, irgendwas ungerades jedenfalls *schulterzuck*
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
Okay also ich hab definitiv nur den SNR vorm Verstärker aus gerechnet also nur mit PN1, hab wohl im Eifer des Gefechts überlesen, dass das ganz am Ende ausgerechnet werden sollte. Also lass meine 10^(3/4) mal außen vor 

So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 11.11.2008 19:02
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
na du hast doch 0,5=lg(d). blick in die Tabelle die gegeben war: x=3 -> lg(3)=0,5. außerdem: zieh doch ma die Wurzel: da kommt 3,1... raus. So wei die in dieser Lg-tabelle immer genähert haben, wird wo in diesem Fall 3km genauso richtig sein, wie wenn du die wurzel(10) stehen lässt.
also wenn die sich hier affig haben sollten, dann weis ich nicht mehr weiter.....
also wenn die sich hier affig haben sollten, dann weis ich nicht mehr weiter.....
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 11.11.2008 19:02
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
also ich glaube, die näherung hatte nur den sinn, dass die träger-fkt nicht mit im spektrum auftaucht, bzw man sich rechenarbeit sparen konnte, denn cos^2(x)=0,5(1+cos2x) und somit brauchte man "nur noch" das quadrat des quellsignals bilden und zeichnen und sich die rechnung mit dem cos(4pi f_c t) sparen.Robsen hat geschrieben:Fands halt sinnlos das man in der Rechnung das f1 wegidealisieren sollte und dann die Spektren von f1 zeichnen soll, so ein quark, wozu hab ich das ganze denn vorher vereinfacht. Hatte halt dann am Ende eine Gleichung vo keine f1 mehr drin vorkamen, woher soll ich dann wissen was ich zeichnen soll -.-
ich hatte dann diracs unterschiedlicher höhe bei glaube 0, 1, 2, 3, 4,5, 8 *f_1. (bin mir aber ne mehr sicher)
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
ah stimmt natürlich... gut, daran hab ich jetzt nich gedacht das mal zu tippen... egal ^^
die diracs klingen ganz gut, zumindest die anzahl war bei mir ähnlich. aber schieß mich tot wo und wie hoch die waren
die diracs klingen ganz gut, zumindest die anzahl war bei mir ähnlich. aber schieß mich tot wo und wie hoch die waren
Re: [NT]Klausur Wie ist es gelaufen ?
Ich fand es schon ziemlich böse. Vor allem die 4a hatte nicht viel mit alten Klausuren zu tun und die Aufgabe mit dem "Monsterterm" (Zitat eines Klausurbetreuers), nunja, das haben wohl nur die wenigsten bis zum Schluss hinbekommen.
Ist hier eigentlich bekannt, wie hart/lasch an diesem Lehrstuhl korrigiert wird? Wenn man sich die Musterlösungen so anschaut, klingt das relativ streng teilweise. Ich habe bspw. bei der Pegelaufgabe L_A in der Hektik nicht als Dämpfung sondern als Verstärkung gewertet und dadurch halt einen Vorzeichenfehler drin. Gibts für sowas noch halbe Punkte oder ist man da gnadenlos?
Aber die richtigen Punktesammelaufgaben haben wirklich etwas gefehlt, das stimmt schon
Ist hier eigentlich bekannt, wie hart/lasch an diesem Lehrstuhl korrigiert wird? Wenn man sich die Musterlösungen so anschaut, klingt das relativ streng teilweise. Ich habe bspw. bei der Pegelaufgabe L_A in der Hektik nicht als Dämpfung sondern als Verstärkung gewertet und dadurch halt einen Vorzeichenfehler drin. Gibts für sowas noch halbe Punkte oder ist man da gnadenlos?
Aber die richtigen Punktesammelaufgaben haben wirklich etwas gefehlt, das stimmt schon
