Mikroelektronik Fragen
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 15.05.2008 11:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Mikroelektronik Fragen
Hallo, ich rechne grad die erste Übung Mikroelektronik nach. Dabei habe ich eine Frage zur Aufgabe 1 e)
G_Z=U_e/U_a =(R_v+r_z)/r_z =(137 Ω)/(7 Ω)=19,6
S=u_e/u_a ⋅├ U_a/U_e ┤|_(R_L→∞)=G_z⋅U_a/U_e (0)
U_a=U_e-I⋅R_v (1)
I=(U_e-U_Z0)/(R_V+r_z )
Wie kommt man dabei auf diese Gleichung für I ????? Wenn ich den Strom in einem Kreis bestimmen will, dann rechne ich doch Gesamtspannung (in disem fall Ue) durch Gesamtwiderstand. Wieso wird aber hier minus Uzo gerechnet? Also man kommt ja damit aufs richtige Ergebnis, aber ich versteh beim besten Willen nicht, warum....
Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen...
G_Z=U_e/U_a =(R_v+r_z)/r_z =(137 Ω)/(7 Ω)=19,6
S=u_e/u_a ⋅├ U_a/U_e ┤|_(R_L→∞)=G_z⋅U_a/U_e (0)
U_a=U_e-I⋅R_v (1)
I=(U_e-U_Z0)/(R_V+r_z )
Wie kommt man dabei auf diese Gleichung für I ????? Wenn ich den Strom in einem Kreis bestimmen will, dann rechne ich doch Gesamtspannung (in disem fall Ue) durch Gesamtwiderstand. Wieso wird aber hier minus Uzo gerechnet? Also man kommt ja damit aufs richtige Ergebnis, aber ich versteh beim besten Willen nicht, warum....
Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen...
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Mikroelektronik Fragen
Weil das Ersatzschaltbild der Diode aus einer Spannungsquelle UZ0 und eben dem Widerstand rz besteht. RL ist unendlich, der ganze Strom fließt also durch die Diode. Die Spannung ist somit Ue-UZ0 und die Widerstände sind auch klar.
Würdest du nur rz betrachten, bedeutet das ja das die Kennlinie der Diode ihren Anstieg schon im Ursprung hat, was ja aber nicht der Fall ist.
Edit: dein Verständnisproblem liegt wahrscheinlich darin, dass du vorher für S bzw. ue/ua das Kleinsignalersatzschaltbild aufgestellt hast, da fällt UZ0 natürlich raus (Spannungsquellen werden kurzgeschlossen). Den Strom brauchst du aber für die Leistung bzw. für den Maximalstrom, den die Diode überhaupt aushält, da ist das Kleinsignalverhalten (im Arbeitspunkt) nicht relevant und du musst wieder das Großsignalverhalten betrachten.
Würdest du nur rz betrachten, bedeutet das ja das die Kennlinie der Diode ihren Anstieg schon im Ursprung hat, was ja aber nicht der Fall ist.
Edit: dein Verständnisproblem liegt wahrscheinlich darin, dass du vorher für S bzw. ue/ua das Kleinsignalersatzschaltbild aufgestellt hast, da fällt UZ0 natürlich raus (Spannungsquellen werden kurzgeschlossen). Den Strom brauchst du aber für die Leistung bzw. für den Maximalstrom, den die Diode überhaupt aushält, da ist das Kleinsignalverhalten (im Arbeitspunkt) nicht relevant und du musst wieder das Großsignalverhalten betrachten.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 15.05.2008 11:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Mikroelektronik Fragen
Ok, alles klar. Danke. Habs dank Wiki auch rausgefunden. Aber dummerweise erfährt man sowas nicht aus dem Skript, oder hab ich da was überlesen?
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 20.10.2008 17:06
Re: Mikroelektronik Fragen
Hi bei mir gehts um Übung 2 Aufg. P2 b)
Ich hab mir als Lösung für den Leitungswiderstand aufgeschrieben R=1/2*(Rb+Rk), Rk=Rk'/l und Rb=Rs*b/l.
Im skript und auf den Folien finde ich jedoch die Formel R=Rs*l/b, d.h. b und l sind vertauscht, und R ist mein Bahnwiderstand. Kann mir da jemand n Tip geben.
Ich hab mir als Lösung für den Leitungswiderstand aufgeschrieben R=1/2*(Rb+Rk), Rk=Rk'/l und Rb=Rs*b/l.
Im skript und auf den Folien finde ich jedoch die Formel R=Rs*l/b, d.h. b und l sind vertauscht, und R ist mein Bahnwiderstand. Kann mir da jemand n Tip geben.
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Mikroelektronik Fragen
durch kleine Überlegung leicht zu merken:
längere Bahn-->größerer Widerstand-->also Länge im Zähler
breitere Bahn-->kleinerer Widerstand-->also Breite im Nenner
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 20.10.2008 17:06
Re: Mikroelektronik Fragen
thks dave is mir dann auch aufgefallen, als ich die Frage eingestellt hatte...
nun wieder was andres: von der integrierten Spule ist der Serienwiderstand zu berechnen. Der Hans schrob dazu in seiner Lösungsmitschrift: Bis auf den Roten Term geh ich da auch mit. Aber ich denke es müsste so aussehen: Machsch was falsch? Der Unterschied ist auch minimal und wirkt sich auf den Widerstand kaum aus. Ich lasse ja das letzte dünne Stückchen in meiner Rechnung weg, sehe aber auch nicht, dass Hans es berücksichtigt.
nun wieder was andres: von der integrierten Spule ist der Serienwiderstand zu berechnen. Der Hans schrob dazu in seiner Lösungsmitschrift: Bis auf den Roten Term geh ich da auch mit. Aber ich denke es müsste so aussehen: Machsch was falsch? Der Unterschied ist auch minimal und wirkt sich auf den Widerstand kaum aus. Ich lasse ja das letzte dünne Stückchen in meiner Rechnung weg, sehe aber auch nicht, dass Hans es berücksichtigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Mikroelektronik Fragen
Das obere ist definitiv korrekt
Ich finde zwar die Formel seltsam, aber das Endergebnis stimmt: 12 ls - 21 s
Ich finde eine bessere Formel, außen an der Schnecke angefangen und immer inklusiven dem "Pixel" der Kante:
+2l_s+2(l_s-s)+2(l_s-2s)+2(l_s-3s)+2(l_s-4s)+1/2*l-2s-b)

Der Abstand vom oberen Teil der Spule sind nunmal nur 2 s, bei dir wären es 0.5*5 = 2,5 s. Das stimmt ja so nicht.
Ich finde zwar die Formel seltsam, aber das Endergebnis stimmt: 12 ls - 21 s
Ich finde eine bessere Formel, außen an der Schnecke angefangen und immer inklusiven dem "Pixel" der Kante:
Der Abstand vom oberen Teil der Spule sind nunmal nur 2 s, bei dir wären es 0.5*5 = 2,5 s. Das stimmt ja so nicht.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 20.10.2008 17:06
Re: Mikroelektronik Fragen
Ich bin bis zu dem letzten Stückchen genauso vorgegangen wie du. Dein Ansatz ergibt Sinn, bis auf dass ich am Ende
subtrahieren würde. Was machst du denn mit den
, die durch die Leiterbahnbreite der beiden Leiter dazukommen und mit dem
was dadurch dazukommt, weil ich mich immer in der Mitte der Leiternbahn bewege? Das wären bei mir die
Achso und deinen ersten Term nehm ich auch wieder nur mit
anstatt
rein, da ich mich ja wieder nur bis
vor die Leiterbahnkante bewege beim Längeneinheiten zählen.
Also:
+2*ls+2*(l_s-s)+2*(l_s-2s)+2*(l_s-3s)+2*(l_s-4s))

einverstanden?
Dennoch versteh ich nicht warum ich nicht einfach den Algorythmus, der sich in der Summe Abzeichnet weiterführen kann und als letzte Strecke die
nehmen kann, auch wenn ich einsehe, dass ich dabei den von dir aufgezeigten Fehler mache.
Achso und deinen ersten Term nehm ich auch wieder nur mit
Also:
einverstanden?
Dennoch versteh ich nicht warum ich nicht einfach den Algorythmus, der sich in der Summe Abzeichnet weiterführen kann und als letzte Strecke die
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Mikroelektronik Fragen
Fakt ist, wenn ich von der oberen Kante der oberen Linie der Schnecke b subtrahiere, bin ich bei der unteren Kante der oberen Linie
Wenn ich nochmal s subtrahiere, bin ich bei der unteren Kante der 2. Linie von oben
Wenn ich nochmal s subtrahiere, bin ich bei der unteren Kante der 3. Linie von oben
Das heißt das einzig verbliebene Stück ist das senkrechte, allerdings auch erst nur der Teil der nach der unteren Kante der 3. Linie senkrecht nach unten geht.
Da die Differenz von außen und der Mitte der Schnecke l/2 ist, muss ich nur die Wegstrecken subtrahieren. Also 1/2 * l - 2 s - b
Und 1/2 ls = 1/2 (l - b) macht für den äußeren Anfang der Schnecke wenig Sinn, da du dann bei 1/2 l - 1/2 b bist. Aber an welchen Kante der unteren Linie der Schnecke bist du dann? Genau in der Mitte beider Kanten.
Und den kleinen Halbkreise mit denen die Schnecke anfängt und aufhört hab ich jetzt mal nicht dazu gezählt.
Wenn ich nochmal s subtrahiere, bin ich bei der unteren Kante der 2. Linie von oben
Wenn ich nochmal s subtrahiere, bin ich bei der unteren Kante der 3. Linie von oben
Das heißt das einzig verbliebene Stück ist das senkrechte, allerdings auch erst nur der Teil der nach der unteren Kante der 3. Linie senkrecht nach unten geht.
Da die Differenz von außen und der Mitte der Schnecke l/2 ist, muss ich nur die Wegstrecken subtrahieren. Also 1/2 * l - 2 s - b
Und 1/2 ls = 1/2 (l - b) macht für den äußeren Anfang der Schnecke wenig Sinn, da du dann bei 1/2 l - 1/2 b bist. Aber an welchen Kante der unteren Linie der Schnecke bist du dann? Genau in der Mitte beider Kanten.
Und den kleinen Halbkreise mit denen die Schnecke anfängt und aufhört hab ich jetzt mal nicht dazu gezählt.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 20.10.2008 17:06
Re: Mikroelektronik Fragen
aha, jetz seh ich das. s is zwischen den beiden Mittellinien definiert und nicht zwischen den Unterkanten. Dann passt es schon. Dank dir!
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 20.10.2008 17:06
Re: Mikroelektronik Fragen
Hallo, mal wieder eine Frage:
in Übung B1 e) soll man unter anderem
berechnen. Ich gehe über
und will dann mit
an den Widerstand ran. Die Formel für
mit Early Effekt ist laut Hans Aufzeichnungen:
.
Wenn ich das nach
ableite komm ich auf
also auf
und nicht auf die in der Übung genannte und auch von Hans gebrachte Formel
.
Hat jemand einen Tip? Danke schonmal!
in Übung B1 e) soll man unter anderem
Wenn ich das nach
also auf
und nicht auf die in der Übung genannte und auch von Hans gebrachte Formel
Hat jemand einen Tip? Danke schonmal!
Re: Mikroelektronik Fragen
Die Ableitung ist richtig aber du musst das IC auch wieder richtig darstellen.
Bei den Formeln kann man schnell durcheinander kommen. Immer daran denken wie man nach der Ableitung das Ic wie vorher darstellen kann. (also mit allen Bestandteilen damit ich dann auch dafür mein Ica einsetzen kann)
Du nimmst im letzten Schritt wieder den Strom Ica ohne Earlyeffect.
Bei den Formeln kann man schnell durcheinander kommen. Immer daran denken wie man nach der Ableitung das Ic wie vorher darstellen kann. (also mit allen Bestandteilen damit ich dann auch dafür mein Ica einsetzen kann)
Du nimmst im letzten Schritt wieder den Strom Ica ohne Earlyeffect.

- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Mikroelektronik Fragen
[quote="rudimentmathe"]
.
Klammer auf der rechten Seite einfach mal
aus, dann springt es dich förmlich an 
Klammer auf der rechten Seite einfach mal

So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 20.10.2008 17:06
Re: Mikroelektronik Fragen
ohja richtig!
...schönen Dank!

Re: Mikroelektronik Fragen
könnte nochmal jemand die aufgaben posten, die der prof als "beherrschen" deklariert hat?
danke
danke
Re: Mikroelektronik Fragen
@ Kelso: rudimentmathe hat ein gute Zusammenfassung dafür in Dateien und Artikel hochgeladen
@rudimentmathe: Vielen Dank!!!
@rudimentmathe: Vielen Dank!!!
„Man geht nicht nach dem Klettern zum Kaffeetrinken, Kaffeetrinken ist integraler Bestandteil des Kletterns.“
– Wolfgang Güllich
– Wolfgang Güllich
Re: Mikroelektronik Fragen
hello, hier hab auch eine Frage bei Übung B1 d): woher bokommt man Xe und Xc, mit dem Formel von den Skript S.120? Wie kann man Wbc,b0 und Wbe,bo bestimmen ? Danke 

Re: Mikroelektronik Fragen
gleiche Frage wie breadly...
kann jemand mal erklären
kann jemand mal erklären

- telefonmann
- Beiträge: 23
- Registriert: 24.09.2009 18:18
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Mikroelektronik Fragen
x_c und x_e kann man mit der Formel für die Ausdehnung der RLZ aus der Formelsammlung berechnen.
Im Fall der Aufgabe B1 muss man mit xp rechnen, da es um die Ausdehnung in die p-dotierte Basis geht.
Im Fall der Aufgabe B1 muss man mit xp rechnen, da es um die Ausdehnung in die p-dotierte Basis geht.
Ich geh kurz Luft holen. Hat jemand einen Eimer?
Re: Mikroelektronik Fragen
also, danke schön!!!telefonmann hat geschrieben:x_c und x_e kann man mit der Formel für die Ausdehnung der RLZ aus der Formelsammlung berechnen.
Im Fall der Aufgabe B1 muss man mit xp rechnen, da es um die Ausdehnung in die p-dotierte Basis geht.

Re: Mikroelektronik Fragen
Hallo,
könnte jemand die Lösungen von der 4. Übung, Aufgaben B2 und B3 hochladen?
Danke
könnte jemand die Lösungen von der 4. Übung, Aufgaben B2 und B3 hochladen?
Danke
- M_A_D
- Beiträge: 196
- Registriert: 13.10.2009 12:57
- Name: Mähäääd!
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: Mikroelektronik Fragen
sodo18 hat geschrieben:Hallo,
könnte jemand die Lösungen von der 4. Übung, Aufgaben B2 und B3 hochladen?
Danke
viewtopic.php?f=40&t=10093
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer von euch Hässlichen meint ich sei oberflächlich?
Re: Mikroelektronik Fragen
Hi Leute,
habe eine Frage zur 5. Übung (MIS Transistor). In der Aufgabe F3 wird von einer maximalen Aussteuerung des Ausgangs gesprochen. Was genau ist damit gemeint? Auch stehe ich bei dem Aussteuerdiagramm, welches Herricht angezeichnet hatte, etwas aufm Schlauch... Was sagt es konkret aus? Kommt jemand damit klar?
Dankeschön schonmal!
habe eine Frage zur 5. Übung (MIS Transistor). In der Aufgabe F3 wird von einer maximalen Aussteuerung des Ausgangs gesprochen. Was genau ist damit gemeint? Auch stehe ich bei dem Aussteuerdiagramm, welches Herricht angezeichnet hatte, etwas aufm Schlauch... Was sagt es konkret aus? Kommt jemand damit klar?
Dankeschön schonmal!
Re: Mikroelektronik Fragen
hiho
Ich habe mal 2 Fragen zu der B1:
1. Warum kann ich bei der a) den Strom durch RE mit IE=IC+IB rechnen....müsste der Strom vom Lastwidersant nicht mitbeachtet werden?
2. Warum wird die Schaltung im Kurzschluss von Ucc betrachtet?
Danke
Ich habe mal 2 Fragen zu der B1:
1. Warum kann ich bei der a) den Strom durch RE mit IE=IC+IB rechnen....müsste der Strom vom Lastwidersant nicht mitbeachtet werden?
2. Warum wird die Schaltung im Kurzschluss von Ucc betrachtet?
Danke
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Mikroelektronik Fragen
Im Kleinsignalmodell wird Ucc, also die Versorgungsspannung, immer kurzgeschlossen. Das ist die Idee dahinterWarum wird die Schaltung im Kurzschluss von Ucc betrachtet?

So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...