Fragen über die 3. Frage der Aufgabe 1.
Wie versteht man das Übertragungsverhalten? Gibt es verschiedene Typen oder?
Danke sehr im voraus!

seh ich genausomoosmutzel hat geschrieben:ich hab da auch mal ne frage...entwoeder bin ich zu blöd oder da steckt ne ganz krude österreichische Überlegung dahinter. Ich komm nämlich nich auf die Übertragungsfunktion in Abhängigkeit von GBP...das hat meines Wissens gar nix in der Ü-Fkt. zu suchen...
Oder lieg ich da falsch? ist das gar nich die Durchtrittsfrequenz? Bitte kläre mich jemand auf!!
Danke
Also diese Umformung geht schonmal nich.. weil man beim Umformen des log mit 10^(..) aus der Summe bzw. Differenz nicht einfach eine Differenz lassen kann... Dh du musst entweder aus der Differenz der Logarithmen einen Bruch machen und dann umformen oder nach dem Umformen aus der Differenz der Potenzen einen Bruch machen.. Siehe Logarithmen- / Potenzgesetze...haffael hat geschrieben:
da hast du recht. es muss heißenTobi_G hat geschrieben:Also diese Umformung geht schonmal nich.. weil man beim Umformen des log mit 10^(..) aus der Summe bzw. Differenz nicht einfach eine Differenz lassen kann... Dh du musst entweder aus der Differenz der Logarithmen einen Bruch machen und dann umformen oder nach dem Umformen aus der Differenz der Potenzen einen Bruch machen.. Siehe Logarithmen- / Potenzgesetze...haffael hat geschrieben:
das g_v0 schon. aber die werte auf der frequenzachse nicht. frequenz in dB wäre mir unbekanntTobi_G hat geschrieben: Und ich bin auch der Meinung wie Pätz, dass du mit 20*log(gv0) rechnest, weil in dem Diagramm ja der Betrag von G in dB angegeben ist.. und somit das gv0 was dort angegeben ist auch als "dB-Wert" angegeben ist.
du hast den gleichen fehler gemacht wie ich. diese umformung geht nicht. das minus muss zu einem bruchstrich werden.poulet2070 hat geschrieben: Wv=exp[lnGBP-(gvo/20)*ln10]
=exp(lnGBP)-exp[(gvo/20)*ln10]