Teil 1: Arbeitsfluide
Hesse / Nickel / Klotsche
Themen sind ua:
- Grundlagen Kältemaschine/Wärmepumpen (Carnot, COP, lgp-h, T-s ...)
- Fluide: Historie, Eigenschaften, GWP, ODP, Nomenklatur
- WP-Prozesse: Anwendung für Heizen, Warmwasser; Hochtemperatur-WP
- Absorptions-WP
- Verdichter, Expander: Umlaufkolben- und Hubkolbenmaschinen
- CRC/ORC-Prozesse. Hier gabs leider ein Intermezzo vom Nickel über seine Dampfmaschinen. Zu ORC kam eigentlich nicht wirklich was rum.
- Praktikum 1: Expansionsventil
- Praktikum 2: "Inbetriebnahme WP"
Die Praktika waren für das was man sonst so kennt recht entspannt.
- für das erste gabs einen Kurztest nach dem Versuch, da am besten selbst vorher zu den Ventilen recherchieren, Stichwort TXV, Druckausgleichsleitung, Schwimmer, Kapillarrohr
- beim zweiten ist ein Gruppenprotokoll abzugeben, wird aber alles während des Versuchs besprochen.
Leider doppeln sich in der Vorlesung die ersten Themen fast vollständig mit dem Kältemaschinenteil aus dem Modul Lastmanagment. Und warum hier nochmal ORC behandelt wird obwohl es im gleichen Modul die Vorlesung beim Gampe dazu gibt versteht auch niemand.
Hier die Lösungen zur Aufgabe 1.6 (mehrstufige Verdichtung) und zur Übung 6 (CRC/ORC).
Bei der 1.6 sind die Lösungen auf dem Aufgabenblatt falsch.
Und ein Gedächtnisprotokoll zur Klausur 2019
Klausuren
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 29.04.2016 14:16
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
Klausuren
Beitrag von Marcel Kies »
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 29.04.2016 14:16
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
Re: Wärmepumpen, ORC-Prozesse und Maschinen
Beitrag von Marcel Kies »
ORC-Prozesse
Gampe/ Raddatz
Gibt einen Überblick über den Prozess an sich, die Fluide, Sicherheitsanforderungen, Auswahl der Bauteile, Regelung.
Vorlesung fand ich gut strukturiert und informativ. Turbomaschinen und Prozessthermo sollten aber eher nicht zu den Hassfächern zählen.
Die Übung ist leider etwas verwirrend und könnte mehr Struktur vertragen. Für die Klausur braucht man davon aber eigentlich nur die Wärmeübertragerberechnung.
Klausur 2019 war fast vollständig identisch zu 2018 und zeitlich entspannt machbar.
BHKW mit nachgeschaltetem BHKW. Gegeben alle Leistungen.
Zu berechnen: KWK-Gesamtwirkungsgrad, elektrischer und thermischer Wirkungsgrad, Stromkennzahl
Gampe/ Raddatz
Gibt einen Überblick über den Prozess an sich, die Fluide, Sicherheitsanforderungen, Auswahl der Bauteile, Regelung.
Vorlesung fand ich gut strukturiert und informativ. Turbomaschinen und Prozessthermo sollten aber eher nicht zu den Hassfächern zählen.
Die Übung ist leider etwas verwirrend und könnte mehr Struktur vertragen. Für die Klausur braucht man davon aber eigentlich nur die Wärmeübertragerberechnung.
Klausur 2019 war fast vollständig identisch zu 2018 und zeitlich entspannt machbar.
ORC-Klausur 2018.pdf
Neu war eine kleine Rechenaufgabe:BHKW mit nachgeschaltetem BHKW. Gegeben alle Leistungen.
Zu berechnen: KWK-Gesamtwirkungsgrad, elektrischer und thermischer Wirkungsgrad, Stromkennzahl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „Wärmepumpen, ORC-Prozesse und Maschinen“
Gehe zu
- Grundstudium 1. Semester
- ↳ 1. Semester: Diskussionen
- ↳ 1. Semester: Downloads
- ↳ Algebra 1
- ↳ Fertigungstechnik
- ↳ Grundlagen der Elektrotechnik
- ↳ Informatik 1
- ↳ Mathematik 1
- ↳ Physik 1
- ↳ Werkstoffe
- Grundstudium 2. Semester
- ↳ 2. Semester: Diskussionen
- ↳ 2. Semester: Downloads
- ↳ Algebra 2
- ↳ Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung
- ↳ Chemie
- ↳ Elektrische und magnetische Felder
- ↳ Geräteentwicklung
- ↳ Informatik 2
- ↳ Mathematik 2
- ↳ Physik 2
- ↳ Rechnerarchitektur 1
- ↳ Technische Mechanik 1
- Grundstudium 3. Semester
- ↳ 3. Semester: Diskussionen
- ↳ 3. Semester: Downloads
- ↳ Betriebssysteme
- ↳ Dynamische Netzwerke
- ↳ Elektroenergietechnik
- ↳ Elektronische Bauelemente
- ↳ Elektrotechnik 1 - Praktikum
- ↳ Konstruktion und Fertigungstechnik
- ↳ Maschinenelemente
- ↳ Mathematik 3
- ↳ Mikrorechentechnik 1
- ↳ Mikrotechnologien
- ↳ Physik - Praktikum
- ↳ Projekt Elektroniktechnologie
- ↳ Rechnerarchitektur 2
- ↳ Softwaretechnologie
- ↳ Systemtheorie 1
- ↳ Technische Grundlagen der Informatik
- ↳ Technische Mechanik 2
- ↳ Thermodynamik
- Grundstudium 4. Semester
- ↳ 4. Semester: Diskussionen
- ↳ 4. Semester: Downloads
- ↳ Automatisierungstechnik
- ↳ Digitale Schaltungstechnik
- ↳ Elektrische Energieübertragung
- ↳ Elektroenergietechnik - Praktium
- ↳ Elektronik
- ↳ Elektrotechnik 2 - Praktikum
- ↳ Hardwarepraktikum
- ↳ Maschinenelemente
- ↳ Mathematik 4 für ET
- ↳ Mathematik 4 für MT
- ↳ Mechanismentechnik
- ↳ Messtechnik 1 (Grundzüge des Messens)
- ↳ Mikroelektronik
- ↳ Mikrorechentechnik 2
- ↳ Nachrichtentechnik
- ↳ Rechnerarchitektur 2
- ↳ Rechnernetze
- ↳ Regenerative Energiequellen
- ↳ Schaltungstechnik
- ↳ Strömungslehre 1
- ↳ Systemtheorie 2
- ↳ Technische Mechanik 3
- ↳ Wärmeübertragung
- Hauptstudium
- ↳ Hauptstudium: Diskussionen zur Elektrotechnik
- ↳ ART - Automatisierungs- und Regelungstechnik
- ↳ EET - Elektroenergietechnik
- ↳ IT - Informationstechnik
- ↳ FMT - Feinwerk- und Mikrotechnik
- ↳ ME - Mikroelektronik
- ↳ Hauptstudium: Diskussionen zur Informationssystemtechnik
- ↳ Hauptstudium: Diskussionen zur Mechatronik
- ↳ Mechatronik im Maschinenbau
- ↳ Makromechatronik
- ↳ Mikromechatronik
- ↳ Fahrzeugmechatronik
- ↳ Hauptstudium: Diskussionen zu Regenerativen Energiesystemen
- ↳ Hauptstudium: Diskussionen Allgemein
- ↳ Hauptstudium: Downloads
- ↳ Downloads: Fächer A - D und 0 - 9
- ↳ 3D Integration
- ↳ 3D-Konstruktion für MT
- ↳ Aktorik für die Gerätetechnik
- ↳ Akustik
- ↳ Antriebstechnik / Aktorik
- ↳ Analoge Schaltungstechnik
- ↳ Analyse und experimentelle Simulation
- ↳ Anwendung elektrischer Antriebe
- ↳ Aufbau- und Verbindungstechnik
- ↳ Aufbau- und Verbindungstechnik - Praktikum
- ↳ Aufbau- und Verbindungstechnik 2
- ↳ Ausgewählte Kapitel der Kraftfahrzeugtechnik
- ↳ Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Elektrotechnik
- ↳ Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
- ↳ Bahnsicherungstechnik
- ↳ Beschreibung und Analyse nichtlinearer Systeme
- ↳ Betriebsmittel und Berechnungsgrundlagen
- ↳ Bewegungsgeführte Maschinensysteme
- ↳ Bewegungssteuerung - Praktikum
- ↳ Biomedizinische Technik
- ↳ Biosignale und Monitoring
- ↳ Biosignalverarbeitung
- ↳ Brennstoffzellensysteme und Elektrolyse
- ↳ CAD-Applikation/PDM
- ↳ Codierungstechnik
- ↳ Codierungstheorie
- ↳ Compilerbau
- ↳ Digitale Schaltungstechnik
- ↳ Diagnostische und therapeutische Systeme
- ↳ Digitale Signalstrukturen
- ↳ Digitale Signalübertragung
- ↳ Digitale Signalverarbeitungssysteme
- ↳ Direkte Konversion der Solarstrahlung
- ↳ Dynamik der Kolbenmaschinen
- ↳ Downloads: Fächer E - H
- ↳ Einbindung elastischer Strukturen
- ↳ Einführung in die Energiewirtschaft
- ↳ Einführung in die Mikro- und Nano-zerstörungsfreie Prüfung
- ↳ Elektrische Antriebe
- ↳ Elektrische Bahnen
- ↳ Elektrische Maschinen
- ↳ Elektrohydraulische Antriebssysteme
- ↳ Elektromagnetische Energiewandler
- ↳ Elektromechanische Netzwerke
- ↳ Embedded Controller
- ↳ Energierecht
- ↳ Entwicklungsmethoden für die Gerätetechnik
- ↳ Entwurf mechatronischer Systeme
- ↳ Entwurf von Antriebssystemen
- ↳ Entwurf von Mikrosystemen
- ↳ Ereignisdiskrete Systeme / Steuerung diskreter Prozesse
- ↳ Fahrzeugakustik
- ↳ Fahrzeugmechatronik - Oberseminar
- ↳ Faserverbundkonstruktion
- ↳ Fehlerreduktionssysteme
- ↳ Feinwerktechnik - Praktikum
- ↳ Fertigungssysteme der Elektronik
- ↳ Feldtheorie
- ↳ Finite Elemente Modellierung
- ↳ Flachheitsbasierte Folgeregelung
- ↳ Fluidtechnik
- ↳ Formale Systeme
- ↳ Funktionswerkstoffe der AVT
- ↳ Gekoppelte Simulation
- ↳ Generative Fertigung
- ↳ Geregelte Energiesysteme
- ↳ Grundlagen der Energieanlagen
- ↳ Grundlagen der Energiespeicherung
- ↳ Grundlagen der Kolbenmaschinen
- ↳ Grundlagen der Konstruktion
- ↳ Grundlagen der Turbomaschinen
- ↳ Grundlagen des Ultraschall
- ↳ Grundlagen Verbrennungsmotoren
- ↳ Halbleiterelektronik
- ↳ Halbleitertechnologie
- ↳ Hoch- und Höchstfrequenztechnik
- ↳ Hochspannungstechnik
- ↳ Hybridtechnik
- ↳ Downloads: Fächer I - L
- ↳ Industrielle Automatisierungsmittel - Praktikum
- ↳ Informationstheorie
- ↳ Informationsverarbeitung - Praktikum
- ↳ Integrierte Analogschaltungen
- ↳ Integrierte Hochfrequenzschaltungen
- ↳ Internet in der Automatisierungstechnik
- ↳ Interplanetare Raumfahrtmissionen
- ↳ Kinematik und Kinetik
- ↳ Kommunikationsnetze
- ↳ Konstruktionselemente
- ↳ Konstruktionswerkstoffe
- ↳ Konstruktiver Entwicklungsprozess
- ↳ Kooperative Kommunikation
- ↳ Kooperative Systeme der Biomedizintechnik
- ↳ Kraftfahrzeugtechnik 1
- ↳ Kraftfahrzeugtechnik 2
- ↳ Kraftfahrzeugtechnik 3
- ↳ Kraftfahrzeugtechnik - Praktikum
- ↳ Kryptographie und Datenschutz
- ↳ Laserrobotik / Robotik
- ↳ Lasersensorik
- ↳ Lasertechnik
- ↳ Leistungselektronik 1
- ↳ Leistungselektronik 2
- ↳ Lineare Netzwerke
- ↳ Logiksimulation und Test
- ↳ Luft- und Raumfahrt - Praktikum
- ↳ Luftfahrzeugkonstruktion
- ↳ Downloads: Fächer M - P
- ↳ Maschinendynamik
- ↳ Mechanische Strukturen - Praktikum
- ↳ Medizinisch Physiologische Grundlagen
- ↳ Medizinische Bildgebung
- ↳ Mehrgrößenregelungen im Frequenzbereich
- ↳ Mehrkörperdynamik
- ↳ Mehrkörpersimulation in der KFZ-Technik
- ↳ Mess- und Sensortechnik
- ↳ Mensch-Maschine-Interaktion
- ↳ Messtechnik
- ↳ Messsystemtechnik
- ↳ Mikro- und Nanointegration
- ↳ Mikroprozessorsteuerung in der Leistungselektronik
- ↳ Mikrosystemtechnik
- ↳ Mobile Nachrichtensysteme
- ↳ Modellbildung
- ↳ Modellbildung und Simulation mobiler Arbeitsmaschinen
- ↳ Nachrichtentechnik - Praktikum
- ↳ Nanotechnologien
- ↳ Netzintegration, Systemverhalten und Versorgungsqualität
- ↳ Nichtlineare Regelungssysteme
- ↳ Nichtlineare Regelungstechnik 1
- ↳ Numerische Mathematik
- ↳ Numerische Methoden
- ↳ Numerische Verfahren
- ↳ Oberseminar Biomedizinische Technik
- ↳ Optimale Steuerung kontinuierlicher Prozesse
- ↳ Optoelektronische Bauelemente und Systeme
- ↳ Plasmatechnik
- ↳ Pneumatik
- ↳ Praktische Elektronik
- ↳ Präzisionsantriebe
- ↳ Präzisionsgerätetechnik
- ↳ Präzisionsgerätetechnik & Aktorik
- ↳ Präzisionsgetriebe
- ↳ Produktentwicklung
- ↳ Programmierbare Schaltkreise
- ↳ Projektierung von Automatisierungssystemen / CAE
- ↳ Prozessanalyse und Versuchsplannung
- ↳ Prozessleittechnik
- ↳ Prozessidentifikation
- ↳ Prozessrechen- und Leittechnik
- ↳ Prozessthermodynamik
- ↳ Psychoakustik
- ↳ Downloads: Fächer Q - S
- ↳ Qualitätssicherung
- ↳ Räumliche Kinematik
- ↳ Rechnergestützter Baugruppenentwurf
- ↳ Regelung von Mehrkörpersystemen
- ↳ Regelungstechnik / Steuerung kontinuierlicher Prozesse
- ↳ Reglungstechnik 2
- ↳ Regelungstechnik - Praktikum
- ↳ Roboterkinematik
- ↳ Roboterführungsgetriebe
- ↳ Robuste Regelung
- ↳ Rundfunktechnik
- ↳ Satellitenlageregelung
- ↳ Schaltkreis- und Systementwurf
- ↳ Schaltungen der Informationstechnik
- ↳ Schaltungssimulation - Praktikum
- ↳ Schaltungstechnik
- ↳ Schaltungstechnik - Praktikum
- ↳ Sensorik 1
- ↳ Sensorik 2
- ↳ Signalverarbeitung
- ↳ Simulation Kraftfahrzeugtechnik
- ↳ Simulation von Verbrennungsmotoren
- ↳ Software Entwicklungswerkzeuge
- ↳ Solarenergietechnik
- ↳ Solarthermie
- ↳ Speicherprogrammierbare Steuerung und Kompaktregler
- ↳ Speichertechnologie
- ↳ Spieltheorie
- ↳ Sprachtechnologie
- ↳ Statistik 1
- ↳ Statistik 2
- ↳ Statistische Verfahren
- ↳ Stellmotoren
- ↳ Steuerung diskreter Prozesse
- ↳ Steuerung diskreter Prozesse 2
- ↳ Steuerung kontinuierlicher Prozesse
- ↳ Steuerung mobiler Roboter
- ↳ Steuerung von Robotersystemen
- ↳ Steuerung von seriellen Manipulatoren
- ↳ Steuerung von Systemen mit örtlich verteilten Parametern
- ↳ Steuerungen, Software und Sicherheit in mobilen Anwendungen
- ↳ Synthese und Analyse von CAD-Modellen
- ↳ Systemdynamik
- ↳ Systementwurf
- ↳ Systemtheorie 3
- ↳ Downloads: Fächer T - Z
- ↳ Technische Akustik
- ↳ Technische Mechanik 2
- ↳ Technische Optik
- ↳ Technische Systeme
- ↳ Telekommunikation
- ↳ Theoretische Elektrotechnik 1
- ↳ Theoretische Elektrotechnik 2
- ↳ Therapeutische Gerätetechnik
- ↳ Thermischer Entwurf
- ↳ Ultraschallsensoren und -messtechnik
- ↳ Vakuumtechnik und dünne Schichten
- ↳ Verbrennungsmotoren
- ↳ Verbrennungsmotoren - Laborpraktikum
- ↳ Vertiefung Regenerative Energiequellen
- ↳ Wärmepumpen, ORC-Prozesse und Maschinen
- ↳ Wasser Malz Hopfen - AQUA
- ↳ Werkstoffe II
- ↳ Zerstörungsfreie Prüfung
- Studium Allgemein
- ↳ Studium Allgemein: Diskussionen
- ↳ Studium Allgemein: Downloads
- Technik
- ↳ Diskussionen zum Forum selbst
- ↳ Technik und Software
- ↳ Taschenrechner
- Interhumanes
- ↳ Private und sinnlose Bilder
- ↳ Smalltalk
- ↳ Termine, Ankündigungen und Stellenanzeigen
- ↳ Marktplatz
- ↳ Grundstudium
- ↳ 1. und 2. Semester
- ↳ 3. und 4. Semester
- ↳ Studium allgemein
- ↳ Hauptstudium
- ↳ ET
- ↳ ART
- ↳ EET
- ↳ FMT
- ↳ IT
- ↳ ME
- ↳ IST
- ↳ MT
- ↳ Fahrzeugmechatronik
- ↳ Mechatronik im Maschinenbau
- ↳ Makromechatronik
- ↳ Mikromechatronik
- ↳ Hauptstudium allgemein
- ↳ Talk
- ↳ Interhumanes
- ↳ Termine und Ankündigungen
- ↳ Markt
- ↳ Talk Jahrgang 2003
- ↳ Talk Jahrgang 2004
- ↳ Talk Jahrgang 2005
- ↳ Talk Jahrgang 2006
- ↳ Talk Jahrgang 2007
- ↳ Technik
- ↳ Dieses Portal
- ↳ Flamewar
- ↳ Technik
- ↳ Taschenrechner