Eingangstest EET Versuch 1 (2)1. U(t) im Drehstromnetz (Phaseverschiebung)
* Scheitelwert der Spannung
* kennzeichnende Spannung (UL)
* i1(t) einzeichnen wenn U über C anliegt
2. Drehstromofen (400V) in Dreieck (R=10ohm) verschaltet
(Anschlussmöglichkeiten unter Verwendung aller 3 Phasen, L-N, L-L) mit Leistungsberechnung
Hier die versuchte Rekonstruktion des EET-Eingangstests (ich glaube, Variante d stand drauf)
1. geg.: 400V/50Hz Drehstromnetz, symmetrische Drehstromheizung (3 gleiche Widerstände)
ges.:
1. Schaltung: Anschluß im Stern und Dreieck
2. Vergleich: Blind-, Wirk-, Scheinleistung bei Stern- und Dreieckschaltung
3. Schaltung: Wirk- und Scheinleistungsmessung für Stern- und Dreieckschaltung
4. irgendwas war noch?!
2. geg.: Drehstromnetz wie 1.), Asynchronmaschine mit Nr
ges.:
1. Polpaarzahl, Schlupf der Asynchronmaschine
2. Bedingungen für stromloses Zuschalten bei mechanischer Koppelung mit Gleichstrommaschine
3. auch hier war noch irgendwas, vielleicht erinnert sich ja noch jemand anderes?!
Viel Spaß!
Niels
Hier noch ein Eingangstest
1. geg.: ASM: eta = 0,86; P = 10 kW; cos phi = 0,87; U = 400V
ges.:
1. mechanische Leistung (Lsg: 10 kW)
2. Motor: Wirkleistung (11,6 kW); Scheinleistung (13,4 kVA); Blindleistung (6,6 var)
3. Strom (19 A)
4. Leistung, wenn Motor als Generator bei gleichem eta (8,6 kW)
2. geg.: Verbraucher: Widerstand und Spule sind in Reihe geschaltet und zw L1 und L2 ans Netz geschlossen
1. mit jeweils einem Amperemeter, Voltmeter, Wattmeter so verschalten dass Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung gemessen / berechnet werden kann
(Wattmeter – Wirkleistung, A- und V-meter – Scheinleistung, Blindleistung berechnen)
2. Formel für P, Q und S
3. Wirkleistung nur mit Amperemeter, Voltmeter messen (Voltmeter nur über Widerstand)
Viel Spass dann noch beim Versuch
Jörg
A1. Gegeben ist ein Vierleiter Drehstomnetz mit
f_N=50Hz \qquad\qquad U_{L1N}=U_{L2N}=U_{L3N}=230V\quad\text{(TN-C-System)}
1. Zeichnen sie den zeitlichen Verlauf der Außenleiter-Neutralleiterspannungen über etwa 1,5 Perioden
2. Wie groß ist der Scheitelwert der Spannung zwischen den Außenleitern in diesem Netz?
3. Welche Spannung wird zur Bezeichnung des Netzes verwendet (Nennspannung)?
4. Zeichnen sie in die Skizze den Stromverlauf eines zwischen L1 und N angeschlossenen Kondensators ein.
A2. Ein fest in Dreieck geschalteter Drehstromheizhofen mit \text{R=10\Omega} wird
1. symmetrisch am Drehstromnetz (230V/400V)
2. einphasig zwischen 2 Außenleitern
3. einphasig zwischen Außen- und Neutralleiter betrieben.
1. Skizzieren sie die drei Anschlußvarianten
2. Berechnen sie die Leistungsaufnahme des Ofens
Ergänzungen von meddle: Wir hatten den Eingangstest auch diese Woche. Wer bei aufgabe 2 irritiert ist: Beim Einphasigen Anschluss hängt man einfach die Dreieckschaltung an zwei Ecken an die beiden Leiter. Was entsteht ist eine Parallelschaltung (R || 2R). Davon dann die Leistung berechnen. (In einem Fall haben wir U = U_ll und im anderen U = U_ln)
Hinweis von Bienchenkiller: Aufgaben im ersten Teil genau lesen - "Scheitelwert der Spannung zwischen Außenleitern", ein bisher selten betrachteter Wert: Wurzel(2) *400V, also etwa 566V
Anmerkung (15.05.2006 ET):
Unser Betreuer hat das gute Abscheiden unserer Gruppe heute mit einem "den werde ich nicht mehr nehmen" kommentiert.