bei uns wars heut ein kleines bisschen anders:
Ueff = 1V, Ieff = 1mA, phi = -60° (nicht phi(Z)!) und f=50 Hz gegeben und dass U um phi verschoben ist gegen I, kein diagramm!
1. allgemein aufschreiben von impedanz in 4 formen (betrag-> scheinimpedanz Z = sqrt(R² + X²), trigonometrische form-> Z*[cos(phi)+j*sin(phi)], exponentielle form Z*exp(j * phi), kartesische form
Z = R + jX).
2. je nachdem ob spule oder kondensator gebraucht wird um die phase so herum zu drehen, zwei schaltungen aufmalen, die den werten genügen (reihenschaltung, parallelschaltung)
3. bauelement berechnen, schein-, wirk-, blind- und komplexen widerstand angeben.
ich glaub das wars soweit. ich war mir wirklich vorher sicher, verstanden zu haben, wann I U nacheilt und andersherum, habs dann aber doch falsch gemacht! macht euch da vorher gedanken drum, das geht glaub ich vielen so.
lösungen: ich hoffe ich erinnere mich richtig: bei mir wars eine schaltung mit kondensator (ca 37µF) und die impedanz war
Z = (1000 - j* 866) Ohm wenn mich nicht alles täuscht. ach ja und wenn ihr doch falsch herum rechnet: für die spule kommen mehr als 2 Henry raus, hätte mir klar sein sollen, dass da was nicht ganz hinkommt
viel erfolg!