Im Eingangstest wurden u.a. gefragt:
1. Ein Beispiel für eine mehrdimensionale Bewegung ist ein Brückenkran. das Fahrwerk bewegt ihn vor und zurück (x-Richtung), das Senkwerk hebt und senkt die Hebebühne (z-Richtung) oder so ähnlich... Nennen sie ein weiteres Beispiel für eine mehrdimensionale Bewegung und charakterisieren sie die Bewegungen
(z. Bsp. ein Roboter-Greifarm...)
2. Array a[10] gegeben. Welchen Wert muss i in a haben, um erstes Element des Arrays anzuwählen, 0 oder 1? ( i = 0 )
3. Zeiger *pa gegeben. *pa = &a[5], Zeiger *pa hat Wert der Adresse a[5].
Welche Operation ist erlaubt + Begründung warum : pa++ , a++ ?
4. Laut Aufgabe 2 und 3 ist pa=a. Nennen sie eine weitere Darstellungsart dieses Sachverhaltes und begründen sie ihn.
5. Förderrad lauft mit 60 U/min und hat einen Durchmesser von 31,8 cm. Mit welcher Geschwindigkeit v in m/s läuft das Förderband über das Förderrad ? ( pi * 0.318 m/s)
6. Welche Aufgaben haben die Umrichter im Praktikum wie in der Praktikumsanleitung beschrieben?
Nennen sie 2 Beispiele. Ist der Betrieb prinzipiell auch ohne Umrichter möglich? + Begründung
Ich hoffe, ich habe alle Aufgaben erwischt.
Bei manchen kann ich mich nicht mehr an den genauen Wortlaut erinnern.
Fürs Praktikum selber könnt ihr den Quelltext von SirLordIcon benutzen, müsst halt nur in Simulink die Grafik etwas umändern bzw auch die Werte an eurer eigenes Drehzahldiagramm anpassen. Motor 1 und 2 haben eine maximale Drehzahl von 1000, Motor 3 eine max. Drehzahl von 750. Das Drehzahldiagramm könnt ihr einfach halten.
Ergänzung von MrGroover:
Bei uns waren folgende Fragen dran (muss wohl ein anderer Betreuer gewesen sein):
1. Der Versuchsaufbau lässt sich durch 2 verschiedene Steuerungsarten beschreiben. Welche? (war dann Ereignisgesteuert und noch eine andere)
2. Gegeben war ein Impulssignal, welches eine Solldrehzahl darstellte. Man sollte dann einzeichnen, wie sich die Istdrehzahl in nem optimal geregelten Kreis verhält. (nicht ganz wie der Sollwert, also keine steile Flanke und dann noch ein Überschwingen).
3. Wozu dienen die beiden Rechner im Versuchsaufbau?
4. Wie wird die Drehzahl an den Umrichtern reguliert (wurde vorher nochmal erklärt).
5. Warum wird die DLL-Technik verwendet (wurde vorher auch erklärt, also einfach mal zuhören).
6. Nennen sie zwei einfache Variablentypen in C.
Eingangstests - Bewegungssteuerung
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Eingangstests - Bewegungssteuerung
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 15.08.2007 21:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - Bewegungssteuerung
Hatten letzten donnerstag (05.06.08) das praktikum.
vorbereiten lohnt sich wirklich kaum. lest den text gut durch.
Eingangstest war exakt derselbe wie der oberste hier.
vorbereiten lohnt sich wirklich kaum. lest den text gut durch.
Eingangstest war exakt derselbe wie der oberste hier.
- Synso-Z4
- Beiträge: 100
- Registriert: 21.05.2008 12:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - Bewegungssteuerung
Der oberste Test aus dem ersten Post ist immer noch in Gebrauch. Exakt die gleichen Fragen
(13.07.09)

Re: Eingangstests - Bewegungssteuerung
Abend zusammen,
hatten heute das Praktikum zum Versuch Bewegungssteuerung. Es kommt immernoch der selbe Eingangstest wie in den Jahren davor dran.
Also den oberen Test zur Vorbereitung gut angucken und die 6 Seiten Text ordentlich durchlesen, dann sollte das kein Problem sein!
hatten heute das Praktikum zum Versuch Bewegungssteuerung. Es kommt immernoch der selbe Eingangstest wie in den Jahren davor dran.
Also den oberen Test zur Vorbereitung gut angucken und die 6 Seiten Text ordentlich durchlesen, dann sollte das kein Problem sein!
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Eingangstests - Bewegungssteuerung
mal ne kleine formelle Richtigstellung zum Test:
gegeben bei 2.:
gegeben bei drittens (nur pa++ erlaubt)
bei viertens ist dann Zeile 2 gesucht:
zur Begründung einfach aufschreiben was in dieser Zeile passiert
bei erstens ist eine dreidimensionale Bewegung gesucht, also eine Bewegung, bei der man drei Motoren einsetzen könnte (--> Bezug zum Versuch)
gegeben bei 2.:
Code: Alles auswählen
int a[10];
Code: Alles auswählen
int *pa;
pa=&a[5];
Code: Alles auswählen
pa=a; //ist gleichbedeutend mit:
pa=&a[0];
bei erstens ist eine dreidimensionale Bewegung gesucht, also eine Bewegung, bei der man drei Motoren einsetzen könnte (--> Bezug zum Versuch)
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.10.2012 20:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - Bewegungssteuerung
Eingangstest war exakt der erste in diesem Thread
Re: Eingangstests - Bewegungssteuerung
Auch dieses Semester gab es wieder den selben Test. 

- anelicika
- Beiträge: 6
- Registriert: 26.10.2017 14:27
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - Bewegungssteuerung
Eingangstest war exakt derselbe wie der oberste 

“Whether you think you can, or you think you can't--you're right.”