Kommt vielleicht ein wenig spät und sieht auch nicht so schön aus, aber hilft denke ich trotzdem.
GET 19 by Tetzlaff.
Klausuren
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15.10.2018 17:17
Re: Klausuren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Das ist die Probeklausur aus WiSe 2018/19 mit voller Lösung. (und punkte Angabe)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier mal die Themen der Klausur WS 19/20 von Tetzlaff:
Aufgabe 1: Spannung, Stromstärke, Leistung, Arbeit bei Verlauf einer Exponentialfunktion
Aufgabe 2: Knotenspannungsanalyse
Aufgabe 3: Spannungsquellenersatzschaltung
Aufgabe 4: Grundlagen (Überlagerungssatz idealer Quellen, Überlagerungssatz gesteuerter Quellen, Innenwiderstände berechnen)
Aufgabe 5: nichtlinearer Zweipol mit Diode, Kennlinien zeichnen, maximale Leistung berechnen
Aufgabe 1: Spannung, Stromstärke, Leistung, Arbeit bei Verlauf einer Exponentialfunktion
Aufgabe 2: Knotenspannungsanalyse
Aufgabe 3: Spannungsquellenersatzschaltung
Aufgabe 4: Grundlagen (Überlagerungssatz idealer Quellen, Überlagerungssatz gesteuerter Quellen, Innenwiderstände berechnen)
Aufgabe 5: nichtlinearer Zweipol mit Diode, Kennlinien zeichnen, maximale Leistung berechnen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.02.2021 11:26
Re: Klausuren
Hat jemand die Lösungen von 2019?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.01.2022 15:40
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Themen in der 21/22 WS Klausur:
Aufgabe 1: Knotenspannungsanalyse ohne gesteuerte Quelle
Aufgabe 2: Gesteuerte Quellen, Ersatzschaltbild, Spannungen und Verstärkung aufstellen und berechnen
Aufgabe 3: Netzwerk in einen aktiven Spannungsquellenzweipol umschreiben und Leistung anpassen
Aufgabe 4: "Grundlagen" bestimmen von Spannung und Widerständen in Netzwerken
Aufgabe 5: "Verlauf einer Exponentialfunktion" Leistung, Arbeit und Ladung bestimmen
Aufgabe 1: Knotenspannungsanalyse ohne gesteuerte Quelle
Aufgabe 2: Gesteuerte Quellen, Ersatzschaltbild, Spannungen und Verstärkung aufstellen und berechnen
Aufgabe 3: Netzwerk in einen aktiven Spannungsquellenzweipol umschreiben und Leistung anpassen
Aufgabe 4: "Grundlagen" bestimmen von Spannung und Widerständen in Netzwerken
Aufgabe 5: "Verlauf einer Exponentialfunktion" Leistung, Arbeit und Ladung bestimmen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 03.11.2021 17:57
- Name: 65486558
Re: Klausuren
Klausur Wintersemester 21/22 Jens Müller.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Nur Rechenwege
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.