Klausuren
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Klausuren
Klausuren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: Klausuren
habe mir mal erlaubt, die 2 *.doc in ein pdf zu machen... leude da gabs doch schon mal diskussionen zu den formaten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: Klausuren
Informatik 2 - 6.08.2008
hab mal das aus den threads in nen artikel gepackt
Frageteil:
Multiple Choice
a)Eine Klasse kann mehr als ein Interface implementieren
b)Die NullPointException ist eine geprüfte Exception
c)Ein Konstrukter darf nicht protecded sein
d)Hohe Kohäsion ist gut)
e)In einer Arraylist kann ein Objekt nur einmal stehen
f)Jede Klasse muss die Methode toString() implementieren
g)protected Methoden der SUperklasse dürfen in Subklassen verwendet werden
h)Eine Methode darf nicht mehr als einmal mit dem gleichen Namen in einer Klasse existieren
i)Methoden der Superklasse können in der Subklasse überschrieben werden
j)Abstracte Klassen dürfen keine Implementierung enthalten
hab mal das aus den threads in nen artikel gepackt
Code: Alles auswählen
public class ExceptionTest {
private static int[] feld = {3,6,2,0,-2,-1};
static public int berechne(int from,int to, int step){
int sum=10, i=0;
try{
for(i=from;i<=to;i+=step)
sum=sum+(sum/feld[i]);
}catch(ArithmeticException e){
sum=sum+feld[i+1];
}catch(ArrayIndexOutOfBoundsException e){
sum++;
}
finally{
sum= sum*i/2;
}
return sum;
}
static public void main(String[] args)
{
System.out.println(""+berechne(1,4,1));
System.out.println(""+berechne(0,7,2));
}
}
Multiple Choice
a)Eine Klasse kann mehr als ein Interface implementieren
b)Die NullPointException ist eine geprüfte Exception
c)Ein Konstrukter darf nicht protecded sein
d)Hohe Kohäsion ist gut)
e)In einer Arraylist kann ein Objekt nur einmal stehen
f)Jede Klasse muss die Methode toString() implementieren
g)protected Methoden der SUperklasse dürfen in Subklassen verwendet werden
h)Eine Methode darf nicht mehr als einmal mit dem gleichen Namen in einer Klasse existieren
i)Methoden der Superklasse können in der Subklasse überschrieben werden
j)Abstracte Klassen dürfen keine Implementierung enthalten
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Klausuren
°
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 21.11.2009 11:19
Re: Klausuren
Probeklausur Informatik 2010
(entspricht von der Art her der richtigen Klausur)
(entspricht von der Art her der richtigen Klausur)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- M_A_D
- Beiträge: 196
- Registriert: 13.10.2009 12:57
- Name: Mähäääd!
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: Klausuren
hab mal die Klausur von 2007 abgetippt...
*nochmal überarbeitet*
--> hat was gefehlt
*nochmal überarbeitet*
--> hat was gefehlt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer von euch Hässlichen meint ich sei oberflächlich?
Re: Klausuren
Hier mal meine Mitschrift der Klausuraufgaben vom WS 10/11.
Die genauen Bedingungen/Fragen zu Polymorphie, Exceptions und den Wissensfragen fehlen leider, aber die sind ja jedes mal ähnlich
Die genauen Bedingungen/Fragen zu Polymorphie, Exceptions und den Wissensfragen fehlen leider, aber die sind ja jedes mal ähnlich

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Aufgaben und Musterlösung der Semesterklausur aus dem SS2011 (inkl. Java-Quelltext)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.11.2011 18:24
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Hier die Probeklausur vom Sommersemester 2012 + Lösungen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.10.2009 22:03
Re: Klausuren
Hi an Alle,
im Folgenden meine Vorschläge(OHNE GEWAHR)!
freue mich auf Verbesserungen!
um welchen Entwurfmuster könnte es so bei Aufgabe 5 gehen? dekorierer?
3.a)
public Datum gibNächsten(){
Datum jetz = Datum.gibJezt();
if(jetz.istZukunft(wann)&& jezt.istOk(wann)) return wann;
}
3.b)
public boolean VorbedingungOk(){
boolean ok= false;
Iterator it = vorbedingung.iterator();
while(it.hasNext()){
Vorbedingung v = (Vorbedingung)it.next();
if(v < wann.addiereMinuten(dauer)) ok=true;
}
return ok;
}
3.c)
public class Wöchentlich extends Termin{
private stribg ort;
public Wöchentlich(Datum w , int d , String o){
super(w,d);
ort=o;
}
public String gibOrt(){
return ort;
}
public Datum gibNächsten(){
//siehe 3.a
}
}
5)
public class Terminkalender{
...
public Terminkalender(){
...
}
public void terminHinzugefügt(Datum w){
Termin.add(w);
}
public void gibTerminFürDatum(Datum w){
return w;
}
}
im Folgenden meine Vorschläge(OHNE GEWAHR)!
freue mich auf Verbesserungen!
um welchen Entwurfmuster könnte es so bei Aufgabe 5 gehen? dekorierer?
3.a)
public Datum gibNächsten(){
Datum jetz = Datum.gibJezt();
if(jetz.istZukunft(wann)&& jezt.istOk(wann)) return wann;
}
3.b)
public boolean VorbedingungOk(){
boolean ok= false;
Iterator it = vorbedingung.iterator();
while(it.hasNext()){
Vorbedingung v = (Vorbedingung)it.next();
if(v < wann.addiereMinuten(dauer)) ok=true;
}
return ok;
}
3.c)
public class Wöchentlich extends Termin{
private stribg ort;
public Wöchentlich(Datum w , int d , String o){
super(w,d);
ort=o;
}
public String gibOrt(){
return ort;
}
public Datum gibNächsten(){
//siehe 3.a
}
}
5)
public class Terminkalender{
...
public Terminkalender(){
...
}
public void terminHinzugefügt(Datum w){
Termin.add(w);
}
public void gibTerminFürDatum(Datum w){
return w;
}
}
Re: Klausuren
Danke erstmal für die Kommentare zur Klausur morgen!
Mir ist erstmal aufgefallen, dass in Aufgabe 5 in der Methode gibTerminFürDatum () der Datentyp nicht void sein kann, weil man einen Rückgabewert liefern soll
Bei dem Entwurfsmuster habe ich mich für das Observer/Beobachter-Muster entschieden, weil dort alle Beteidigten bei einer Änderung benachrichtigt werden und das am ehesten sinnvoll erschien (meiner Meinung nach). Singleton habe ich ausgeschlossen, weil es ja auch mehrere Terminkalender geben könnte. Fabrikmethode passt einfach nicht und bei dem Dekorierer würden wir ja eine neue Funktion hinzufügen zu einem bestehenden Objekt. Eine neue Klasse mit neuen Methoden ist für mich aber kein bestehendes Objekt.
Sicher bin ich mir bei meiner Annahme nicht, aber vielleicht hilft sie euch trotzdem....
Mir ist erstmal aufgefallen, dass in Aufgabe 5 in der Methode gibTerminFürDatum () der Datentyp nicht void sein kann, weil man einen Rückgabewert liefern soll

Bei dem Entwurfsmuster habe ich mich für das Observer/Beobachter-Muster entschieden, weil dort alle Beteidigten bei einer Änderung benachrichtigt werden und das am ehesten sinnvoll erschien (meiner Meinung nach). Singleton habe ich ausgeschlossen, weil es ja auch mehrere Terminkalender geben könnte. Fabrikmethode passt einfach nicht und bei dem Dekorierer würden wir ja eine neue Funktion hinzufügen zu einem bestehenden Objekt. Eine neue Klasse mit neuen Methoden ist für mich aber kein bestehendes Objekt.
Sicher bin ich mir bei meiner Annahme nicht, aber vielleicht hilft sie euch trotzdem....
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.10.2009 22:03
Re: Klausuren
danke für die Bemerkung bei aufgabe 5. das datum muss zurückgegeben werden, also
plublic Datum terminHinzugefügt(Datum w) zum Beispiel !oder?
und der Beobachter ist der passende entwurfsmuster!
und was die klassendiagramme angeht:
Monatlich und Termin benutzen Datum (also es gibt eine nutzungsbeziehung sowohl zwischen Termin und Datum als auch Monatlich und datum). oder?
plublic Datum terminHinzugefügt(Datum w) zum Beispiel !oder?
und der Beobachter ist der passende entwurfsmuster!
und was die klassendiagramme angeht:
Monatlich und Termin benutzen Datum (also es gibt eine nutzungsbeziehung sowohl zwischen Termin und Datum als auch Monatlich und datum). oder?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15.10.2008 19:34
Re: Klausuren
Bei Klassendiagramm wird das Datum von der "Aufgabe", "Termin" und "Meeting" benutzt. Bei Aufgabe 5 soll das Datum zurückgegeben werden, das sieht so ähnlich wie eine Erzeugung von Termin aus, und besitzt keine Benachrichtigung, meiner Meinung nach von daher soll es sich um Fabrikmethode handelt.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 24.10.2009 22:03
Re: Klausuren
bei Termin und Aufgabe ist ja klar(die haben methoden, die das Datum zurückgibt), aber Meeting?? sie hat keine Methode, die das Datum zurückgibt. Monatlich aber schon.
es könnte sich um fabrikmethode handeln.Diese aufgabe ist vielleicht nicht vollständigt gewesen.aber wenn mann davon ausgeht, dass bei beobachter die methoden meldeAn(), meldeAb()und benachrichtige() vorhanden sein müssen, ist dies als muster ausgeschlossen und es bleibt nur noch die Fabrikmethode (sie definiert eine schnittstelle zur Erzeugung von Objekten).
es könnte sich um fabrikmethode handeln.Diese aufgabe ist vielleicht nicht vollständigt gewesen.aber wenn mann davon ausgeht, dass bei beobachter die methoden meldeAn(), meldeAb()und benachrichtige() vorhanden sein müssen, ist dies als muster ausgeschlossen und es bleibt nur noch die Fabrikmethode (sie definiert eine schnittstelle zur Erzeugung von Objekten).

- MisterGoetze
- Beiträge: 43
- Registriert: 23.11.2012 15:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Wohnort: Dresden
Re: Klausuren
Kann mir jemand sagen wie im SS2012 die Klausur so war?
Vom Aufbau her wird sie sicherlich ähnlich gewesen sein, nur würde mich mal interessieren, ob wieder (wie 2011) so eine riesige Klassenentwurfsaufgabe dran kam...
Vom Aufbau her wird sie sicherlich ähnlich gewesen sein, nur würde mich mal interessieren, ob wieder (wie 2011) so eine riesige Klassenentwurfsaufgabe dran kam...
Am Anfang ist es immer gut, nicht der Letzte zu sein. - LeCrocodile
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 18.08.2011 17:31
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
Re: Klausuren
Ja, die Aufgabentypen waren die gleichen wie im Jahr zuvor. Man sollte Klassen entwerfen, die verschiedene Behälter für Getränke darstellen sollten: Sixpack, Kasten usw. und ich glaube auch Flaschen mit Getränken. Da konnte man dann manches vererben von einer Grundklasse namens "Gebinde", die man schreiben sollte.MisterGoetze hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wie im SS2012 die Klausur so war?
Vom Aufbau her wird sie sicherlich ähnlich gewesen sein, nur würde mich mal interessieren, ob wieder (wie 2011) so eine riesige Klassenentwurfsaufgabe dran kam...
Re: Klausuren
In der Musterlösung zur Klausur 2011 haben sich ein paar Fehler eingeschlichen:
Aufgabe 2:
- leistungen = s.leistungen ist nicht falsch, weil "leistungen" in Studium eben nicht private ist, sondern public
- teilfach.gibNote() funktioniert nicht, weil "teilfach" für den Compiler ein Objekt von Leistung ist und diese Klasse die Methode gibNote() nicht besitzt.
Aufgabe 4:
System.out.println("l5 bestanden="+l5.bestanden()); funktioniert auch nicht, weil der Compiler die Methode nicht findet ( vgl. oben "gibNote()")
Aufgabe 7:
Eine Subklasse darf auf Datenfelder der Superklasse zugreifen, wenn diese als protected oder public deklariert sind.
Aufgabe 2:
- leistungen = s.leistungen ist nicht falsch, weil "leistungen" in Studium eben nicht private ist, sondern public
- teilfach.gibNote() funktioniert nicht, weil "teilfach" für den Compiler ein Objekt von Leistung ist und diese Klasse die Methode gibNote() nicht besitzt.
Aufgabe 4:
System.out.println("l5 bestanden="+l5.bestanden()); funktioniert auch nicht, weil der Compiler die Methode nicht findet ( vgl. oben "gibNote()")
Aufgabe 7:
Eine Subklasse darf auf Datenfelder der Superklasse zugreifen, wenn diese als protected oder public deklariert sind.
Re: Klausuren
Hier mal die Aufgaben von letzten 2 semestern
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 22.10.2013 12:50
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Huhu.
Die WDH-Klausur vom WS14/15 war identisch zu der von SS2014. Die Datei findet ihr weiter oben!
Diese Klausur war ebenfalls als WDH-Klausur im WS 12/13 und WS 10/11.
Viel Erfolg beim lösen!
Lieb Grüße!
Die WDH-Klausur vom WS14/15 war identisch zu der von SS2014. Die Datei findet ihr weiter oben!
Diese Klausur war ebenfalls als WDH-Klausur im WS 12/13 und WS 10/11.
Viel Erfolg beim lösen!
Lieb Grüße!
Re: Klausuren
WDH-Klausur des WS 15/16 war identisch der Klausur aus dem SS 2011. Die reguläre Klausur im SS 2015 war neu, ich kann mich leider nicht mehr an Inhalte erinnern.
- TransparencyScience
- Beiträge: 3
- Registriert: 16.11.2016 01:01
Re: Klausuren
erstens ist die "Lösung" von der Probeklausur SS 2010 und die Klausuraufgaben von SS 2011Leesha hat geschrieben:Hier die Probeklausur vom Sommersemester 2012 + Lösungen
-Bitte die richtigen Versionen hochstellen, sofern sie denn tatsächlich gemeint waren, danke.
Re: Klausuren
Hallo,
die WDH Klausur 16/17 war quasi die selbe Klausur wie WS14/15 SS2014 und 12/13 10/11
Zusätzlich würde ich mich drauf vorbereiten bei der Polymorphie und dem Lückentext alles beschreiben zu können. Es reicht nicht die Lösungen zu wissen.
viel Spaß beim lernen
Gesendet von iPad mit Tapatalk
die WDH Klausur 16/17 war quasi die selbe Klausur wie WS14/15 SS2014 und 12/13 10/11
Zusätzlich würde ich mich drauf vorbereiten bei der Polymorphie und dem Lückentext alles beschreiben zu können. Es reicht nicht die Lösungen zu wissen.
viel Spaß beim lernen

Gesendet von iPad mit Tapatalk