Klausuren
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 04.02.2014 07:25
Re: Klausuren
Hier die wiederholer von SS 2015
2 torparameter und die Aufgabe mit der welligkeit kamen bereits in anderen Klausuren vor.
2 torparameter und die Aufgabe mit der welligkeit kamen bereits in anderen Klausuren vor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier meine Mitschrift der DNW-Klausur aus dem Wintersemester 2015/2016.
Bei unklarer Schrift bitte nachfragen.
Bei unklarer Schrift bitte nachfragen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Das war so prinzipiell die Probeklausur im Januar 2017.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 02.01.2014 20:13
- Geschlecht: männlich
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
Guide to success
Dynamische Netzwerke scheint das Fach mit der höchsten Durchfall-qoute zu haben.
Nichts destro trotz sollte man es auch spätestens im dritten Versuch schaffen.
Ich habe auch etwas länger gebraucht und mir einen kleinen Guide zusammen geschrieben, wie man die Klausur überstehen kann.
Ab diesesm Jahr scheinen die Übungen wieder in Seminargruppen untergebracht gewesen zu sein.
Ihr glücklichen! Hoffentlich habt ihr die Chance genutzt!
Wenn nicht, auch nicht schlimm, wir andere haben es auch irgendwie geschafft.
Im Download alles das, was ich für mich als wichtig erachtet habe und was man beachten sollte.
Natürlich keine Garantie auf Richtigkeit, blablabla
Ich hoffe es ist lesbar.
Ansonsten zwei/dreimal drüber lesen.
Ich habe den "Guide" immer dann ergänzt, wenn ich etwas zum x-ten male falsch gemacht habe.
Er sollte also die gängisten Fehler beinhalten.
Ein paar weitere Tipps neben dem Guide:
- Intensiv auf die Prüfung vorbereiten
- Übungsaufgaben alleine bringen absolut nichts
- "Ach, das rechne ich jetzt nicht mehr, das kann ich schon umstellen". Nein, kannst du bestimmt nicht. Rechne!
- Füllt sich der Mülleimer nicht, hast du nicht gelernt. Ist einfach so.
- Nicht auf die Worte anderer verlassen, einfach seine eigene Meinung bilden.
- Konzentriert in die Prüfung gehen.
- Alles x-mal rechnen. Irgendwann kommt es dir bekannt vor, doch neue Fehler macht man sowieso.
- Und mit alles sind natürlich die Altklausuren gemeint.
Ich hoffe der Guide ist eine Inspiration dir deinen eigenen, mit deinen Erfahrungen, zu erstellen.
Viel Erfolg!
Nichts destro trotz sollte man es auch spätestens im dritten Versuch schaffen.
Ich habe auch etwas länger gebraucht und mir einen kleinen Guide zusammen geschrieben, wie man die Klausur überstehen kann.
Ab diesesm Jahr scheinen die Übungen wieder in Seminargruppen untergebracht gewesen zu sein.
Ihr glücklichen! Hoffentlich habt ihr die Chance genutzt!
Wenn nicht, auch nicht schlimm, wir andere haben es auch irgendwie geschafft.
Im Download alles das, was ich für mich als wichtig erachtet habe und was man beachten sollte.
Natürlich keine Garantie auf Richtigkeit, blablabla

Ich hoffe es ist lesbar.
Ansonsten zwei/dreimal drüber lesen.
Ich habe den "Guide" immer dann ergänzt, wenn ich etwas zum x-ten male falsch gemacht habe.
Er sollte also die gängisten Fehler beinhalten.
Ein paar weitere Tipps neben dem Guide:
- Intensiv auf die Prüfung vorbereiten
- Übungsaufgaben alleine bringen absolut nichts
- "Ach, das rechne ich jetzt nicht mehr, das kann ich schon umstellen". Nein, kannst du bestimmt nicht. Rechne!
- Füllt sich der Mülleimer nicht, hast du nicht gelernt. Ist einfach so.
- Nicht auf die Worte anderer verlassen, einfach seine eigene Meinung bilden.
- Konzentriert in die Prüfung gehen.
- Alles x-mal rechnen. Irgendwann kommt es dir bekannt vor, doch neue Fehler macht man sowieso.
- Und mit alles sind natürlich die Altklausuren gemeint.
Ich hoffe der Guide ist eine Inspiration dir deinen eigenen, mit deinen Erfahrungen, zu erstellen.
Viel Erfolg!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- T. Tapetentier
- Beiträge: 12
- Registriert: 23.02.2017 22:11
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
Re: Klausuren
Hab gestern mal die vom WS 2014/2015 gerechnet. Hier mein "Lösungsvorschlag". Sind mit Sicherheit auch 'n paar Fehler drin, müsste aber im Großen und Ganzen hinkommen.stampler hat geschrieben:Gibt es denn auch irgendwo die Lösungen zu den Klausuren? - Wären sehr hilfreich.
Verbesserungsvorschläge sind jeder Zeit willkommen.
[Edit:] Überarbeitete Lösung: Siehe weiter unten.
Zuletzt geändert von T. Tapetentier am 01.03.2017 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klausuren
Bei Aufgabe 1c) lautet die Formel zur LeistungsberechnungT. Tapetentier hat geschrieben: Hab gestern mal die vom WS 2014/2015 gerechnet. Hier mein "Lösungsvorschlag". Sind mit Sicherheit auch 'n paar Fehler drin, müsste aber im Großen und Ganzen hinkommen.
Verbesserungsvorschläge sind jeder Zeit willkommen.
Bei Aufgabe 3c) kommt man auf
Bei Aufgabe 5e) sind nach dem konjugiert komplexen Erweitern beide Summanden im Nenner positiv, damit sind dann auch in den Endergebnissen alle "-" durch "+" zu ersetzen.
Re: Klausuren
Ich habe mal die leserlichste Klausur von WS_2015 genommen und durchgerechnet und sauber abgeschrieben.
Verbesserungen bitte anmerken.
Fehler in Lösung:
Aufgabe 3:
a) Z_22=R*(1-v)
b) NICHT umkehrbar! Es wird bei der Messung der selbe Strom an den Klemmen eingespeist und so muss Z_12=Z_21 gelten. Hier nicht der Fall!
c) Durch den Fehler für Z_22 entstanden: Bis zum Einsetzen ist die Lösung richtig, danach kommt als Ergebnis laut T6798 Z_E=Z_A aus. Habs allerdings nicht nachgerechnet!
Verbesserungen bitte anmerken.
Fehler in Lösung:
Aufgabe 3:
a) Z_22=R*(1-v)
b) NICHT umkehrbar! Es wird bei der Messung der selbe Strom an den Klemmen eingespeist und so muss Z_12=Z_21 gelten. Hier nicht der Fall!
c) Durch den Fehler für Z_22 entstanden: Bis zum Einsetzen ist die Lösung richtig, danach kommt als Ergebnis laut T6798 Z_E=Z_A aus. Habs allerdings nicht nachgerechnet!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kathman am 01.03.2017 17:56, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.10.2015 07:55
Re: Klausuren
Ich glaube der Z22 Parameter ist R(1-v).
Denn auf jeden Fall die Spannung über R direkt durch den Strom I wirkt sich positiv auf U2 aus.
U2=I2*(R)+(-I2*R)*v.
Denn auf jeden Fall die Spannung über R direkt durch den Strom I wirkt sich positiv auf U2 aus.
U2=I2*(R)+(-I2*R)*v.
Re: Klausuren
komme auf das Selbe wie Tomate; kleiner Fehler in der Lösung
Abgeleitet davon komme ich für v -> unendlich auf
Abgeleitet davon komme ich für v -> unendlich auf
Zuletzt geändert von T6798 am 01.03.2017 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.01.2016 22:04
Re: Klausuren
Hier die Klausur 2013 Tetzlaff,
für hundertprozentige Richtigkeit der Lösungen übernehme ich keine Gewähr.
für hundertprozentige Richtigkeit der Lösungen übernehme ich keine Gewähr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
erreicht mich auf ICQ unter 1-2111-8889-0032
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 21.02.2015 15:34
- Name: Hannes
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
Re: Klausuren
Was ist nun das richtige Ergebnis für Ze aus der 15er Klausur bei der Zweitoraufgabe 3c) ?
- T. Tapetentier
- Beiträge: 12
- Registriert: 23.02.2017 22:11
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
Re: Klausuren
Erstmal Danke für eure Verbesserungsvorschläge. Hab die 3c jetzt noch einmal gerechnet, komme aber irgendwie auf minus Za. Kann mir jemand sagen, wo mein Fehler liegt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Schau dir nochmal deine Gleichung von Ze an.
Ich komme da auf:
Ze = Z11 + (Z12 * Z21)/(Za - Z22)
dort scheint bei dir ein Vorzeichenfehler zu sein, der sich bis zum Ende durchzieht.
Ich komme da auf:
Ze = Z11 + (Z12 * Z21)/(Za - Z22)
dort scheint bei dir ein Vorzeichenfehler zu sein, der sich bis zum Ende durchzieht.
Re: Klausuren
Habe mal die Klausur vom WS_2009 noch ein bischen aufbereitet und einen Lösungsvorschlag dazu ausgearbeitet.
Bei Aufgabe 2 gab es viel Rätselraten um die Aufgabe, da das Originalfoto so undeutlich ist.
Aber so, wie sie hier steht, ist sie eindeutig lösbar.
Verbesserungen bitte an mich!
Bei Aufgabe 2 gab es viel Rätselraten um die Aufgabe, da das Originalfoto so undeutlich ist.
Aber so, wie sie hier steht, ist sie eindeutig lösbar.
Verbesserungen bitte an mich!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- T. Tapetentier
- Beiträge: 12
- Registriert: 23.02.2017 22:11
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
Re: Klausuren
Soooo...
Nun aber: Hab meinen Lösungsvorschlag mal mit allem bisher angemerkten überarbeitet und mit der Lösung von Kathman abgelglichen. Hierbei ist mir bei Aufgabe 5 f) noch ein vermeindlicher Fehler aufgefallen. Meiner Meinung nach müsste man zur Bestimmung von
kü anstelle von ü verwenden.
Des Weiteren:
Bleibt nur noch:
Danke an alle, die sich hier so rege an der Diskussion beteiligt haben und vor allem viel Erfolg morgen!
Nun aber: Hab meinen Lösungsvorschlag mal mit allem bisher angemerkten überarbeitet und mit der Lösung von Kathman abgelglichen. Hierbei ist mir bei Aufgabe 5 f) noch ein vermeindlicher Fehler aufgefallen. Meiner Meinung nach müsste man zur Bestimmung von
Des Weiteren:
NeinBigmaxl hat geschrieben:Bei diesem Ansatz wird doch angenommen, dass U2 = 0 ist, oder?
Bleibt nur noch:
Danke an alle, die sich hier so rege an der Diskussion beteiligt haben und vor allem viel Erfolg morgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.10.2014 10:27
- Name: Paul
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
So Freunde,
wer sich das Trauerspiel aus diesem Semester geben möchte, gönnt sich die Mitschrift.
was war das für 1 Klausur vong Zweipol her?!
Man sieht sich beim nächsten Versuch!
wer sich das Trauerspiel aus diesem Semester geben möchte, gönnt sich die Mitschrift.
was war das für 1 Klausur vong Zweipol her?!
Man sieht sich beim nächsten Versuch!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier mal meine Lösung zur Klausur Wintersemester 2016 2017. Bei der Zweitoraufgabe bin ich mir aber unsicher ob sie so stimmt und habe sie auch nicht zu ende gerechnet und zur Aufgabe 2.c) fehlt mir der Ansatz. Es wäre super wenn ihr schreibt falls ihr einen Ansatz habt oder auf eine andere Lösung kommt 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von yolo1234 am 07.08.2017 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klausuren
Hier noch meine Lösung zur Klausur Wintersemester 2015 2016.
Nur für die 5.d) und e) habe ich noch keinen Ansatz. Hat da jemand eine Idee?
Nur für die 5.d) und e) habe ich noch keinen Ansatz. Hat da jemand eine Idee?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier noch die Probeklausur vom WS 16/17.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 02.07.2017 14:47
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Hier mal die photografisch aufgenommene Probeklausur und deren Loesungen dieses Jahres.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 24.10.2014 10:27
- Name: Paul
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Genauso wie yolo1234 stehe ich bei der 2c ausm WS 16/17 aufm Schlauch. Kann man bei der Leistungsberechnung wieder auf den Überlagerungssatz zurück greifen? Kommt mir irgendwie komisch vor.
Vielleicht hat ja jemand den nötigen Gehirnschmalz oder wir diskutieren das mal aus hier.
EDIT: Ich denke es geht in dem man nochmal mit Superposition einen Stromteiler für den Strom I über der Spule L (neben der linken Quelle) berechnet, dann die Spannung über diesen L (und gleichzeitig über die Quelle) und anschließen aus Strom&Spannung über der Quelle die Wirkleistung berechnet. Das is mir jetzt aber zu doof... vielleicht hat ja jmd. anderes die Geduld zur Umstellerei.
Vielleicht hat ja jemand den nötigen Gehirnschmalz oder wir diskutieren das mal aus hier.
EDIT: Ich denke es geht in dem man nochmal mit Superposition einen Stromteiler für den Strom I über der Spule L (neben der linken Quelle) berechnet, dann die Spannung über diesen L (und gleichzeitig über die Quelle) und anschließen aus Strom&Spannung über der Quelle die Wirkleistung berechnet. Das is mir jetzt aber zu doof... vielleicht hat ja jmd. anderes die Geduld zur Umstellerei.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 02.07.2017 14:47
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Ich glaube, was man hier braucht ist einfach die linke Quelle wegfallen zu lassen und den Strom durch den Widerstand in diesem Fall zu berechnen.p.parazzi hat geschrieben: ↑28.02.2018 09:19Genauso wie yolo1234 stehe ich bei der 2c ausm WS 16/17 aufm Schlauch. Kann man bei der Leistungsberechnung wieder auf den Überlagerungssatz zurück greifen? Kommt mir irgendwie komisch vor.
Vielleicht hat ja jemand den nötigen Gehirnschmalz oder wir diskutieren das mal aus hier.
EDIT: Ich denke es geht in dem man nochmal mit Superposition einen Stromteiler für den Strom I über der Spule L (neben der linken Quelle) berechnet, dann die Spannung über diesen L (und gleichzeitig über die Quelle) und anschließen aus Strom&Spannung über der Quelle die Wirkleistung berechnet. Das is mir jetzt aber zu doof... vielleicht hat ja jmd. anderes die Geduld zur Umstellerei.
Es kommt dann das Verhältnis zwischen dem Strom I durch R und dem Strom I_q heraus.
Dann ist das C aus c), wieder in I einzusetzen, und ich bekomme hier I=I_q, deswegen ist die Wirkleistung P=I_q hoch2 mal R
Re: Klausuren
Hier mal die Klausur kurz zusammengeschrieben von diesem Jahr (2017/18)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 04.01.2017 11:39
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Klausuren
In Vorbereitung auf die Nachholklausur, hab ich die 2016/17er Klausur gerechnet und dabei auch die 3. Aufgabe mit dem Zweitor gerechnet. Das was ich rausbekommen habe ist nicht allzu rund, weswegen ich nicht behaupten möchte, dass es komplett richtig ist, allerdings wird meine Lösung wahrscheinlich der richtigen Lösung sehr Nahe kommen.yolo1234 hat geschrieben: ↑05.08.2017 15:22Hier mal meine Lösung zur Klausur Wintersemester 2016 2017. Bei der Zweitoraufgabe bin ich mir aber unsicher ob sie so stimmt und habe sie auch nicht zu ende gerechnet und zur Aufgabe 2.c) fehlt mir der Ansatz. Es wäre super wenn ihr schreibt falls ihr einen Ansatz habt oder auf eine andere Lösung kommt![]()
Für die Lösung hab ich allerdings einen Signalflussgraphen benutzt, was ja eigentlich erst im 4. Semester in Schaltungstechnik drankommt.
Wer allerdings, so wie ich auch, im 4. Semester nochmal ran darf, kann sich ja überlegen, das anzuwenden. Ich persönlich komme damit gut zurecht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.