hat hier schon jemand die letzte Klausur 17/18 durchgerechnet?
Ich habe mal die Aufgaben 1 - 3b) gerechnet. Keine Ahnung ob die Stimmen, bei der 2b) muss ich einen Fehler haben, aber keine Ahnung wo. Ohne die 2b) kann man allerdings auch nicht die 2c) und 2d) lösen.
Weiter als die 3b) hab ich nicht gerechnet, keine Zeit mehr gehabt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kurze Frage/Anmerkung: Zur Berechnung des Effektivwertes bei Aufgabe 1 der Klausur 17/18. Muss das nicht über das Integral der Funktion über die Periode gelöst werden?
kurze Frage/Anmerkung: Zur Berechnung des Effektivwertes bei Aufgabe 1 der Klausur 17/18. Muss das nicht über das Integral der Funktion über die Periode gelöst werden?
y=sqrt(1/P*Integral(y2(t)dt))
Danke für eure Hilfe
Nein. Einfach durch Wurzel 2 teilen. Das wars schon
hat hier schon jemand die letzte Klausur 17/18 durchgerechnet?
Ich habe mal die Aufgaben 1 - 3b) gerechnet. Keine Ahnung ob die Stimmen, bei der 2b) muss ich einen Fehler haben, aber keine Ahnung wo. Ohne die 2b) kann man allerdings auch nicht die 2c) und 2d) lösen.
Weiter als die 3b) hab ich nicht gerechnet, keine Zeit mehr gehabt.
zu 2b: wenn man die erste Ableitung nach w bildet und diese Null setzt (Extremwert), erhält man: w² = (R1*R2²)/(L²(R1+R2)). Es würden sich somit zwei reelle Lösungen ergeben, wovon zumindest eine positiv wäre.
vielleicht kann mir jemand bei der angehangenen Aufgabe helfen, diese stammt aus Aufgabe 5a.) der Klausur vom 1.3.2012.
Bildschirmfoto 2018-08-14 um 10.58.18.JPG
Ich verstehe einfach nicht wie die den Bruch umformen. Habe alles versucht aber bekomme den einfach nicht in die Form umgewandelt.
Vielleicht kann mir das jemand mal ganz kurz erklären?
Danke schon mal im Voraus!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
vielleicht kann mir jemand bei der angehangenen Aufgabe helfen, diese stammt aus Aufgabe 5a.) der Klausur vom 1.3.2012.
Bildschirmfoto 2018-08-14 um 10.58.18.JPG
Ich verstehe einfach nicht wie die den Bruch umformen. Habe alles versucht aber bekomme den einfach nicht in die Form umgewandelt.
Vielleicht kann mir das jemand mal ganz kurz erklären?
vielleicht kann mir jemand bei der angehangenen Aufgabe helfen, diese stammt aus Aufgabe 5a.) der Klausur vom 1.3.2012.
Bildschirmfoto 2018-08-14 um 10.58.18.JPG
Ich verstehe einfach nicht wie die den Bruch umformen. Habe alles versucht aber bekomme den einfach nicht in die Form umgewandelt.
Vielleicht kann mir das jemand mal ganz kurz erklären?
Die genauen Aufgabenstellungen der heutigen Klausur habe ich zwar nicht mitgeschrieben, aber da alle Aufgaben aus Altklausuren stammten (teilweise 1:1 übernommen, teils mit anderen Bauelementen), sollte es trotzdem so ungefähr ausgesehen haben. Vielleicht kann ja noch jemand anhand seiner Aufzeichnungen Details ergänzen).
...und wenn wir schon mal dabei sind: Ich habe alle Dateien, die es zu Altklausuren hier im Forum gab mal etwas geordnet, also z.B. jeweils alle Bilddateien zu einer Klausur in einem File zusammengefasst usw. Ansonsten kann das nach bei über 20 Klausuren doch etwas unübersichtlich werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die genauen Aufgabenstellungen der heutigen Klausur habe ich zwar nicht mitgeschrieben, aber da alle Aufgaben aus Altklausuren stammten (teilweise 1:1 übernommen, teils mit anderen Bauelementen), sollte es trotzdem so ungefähr ausgesehen haben. Vielleicht kann ja noch jemand anhand seiner Aufzeichnungen Details ergänzen).
thx exploited.
Ich habe mir noch aufgeschrieben:
1. R(links)=200Ω, C = 68nF, und der R(rechts)=1kΩ
5. e) Berechnen sie die Ausgangsspannung, wenn der Eingangsstrom durch
ie(t)=10mA∙cos(ωt) und die Schaltungsparameter R=2kΩ, L=100µH und C=100pF gegeben sind. ie(t) und ua(t) sollen dabei in Phase liegen (Formel mit Größenwerten d.h. nicht fertig ausgerechnet, sondern nur eingesetzt und stehen gelassen).
Lösung zur Probeklausur aus dem WiSe 18/19
Wurde so in der Übung besprochen.
Edit[26.02.19, 17:17 Uhr]: kleinen Fehler in Aufgabe 3 ausgebessert (*2 im Nenner von G(jw) statt *1)
Edit[27.02.19, 17:35 Uhr]: Aufgabe 1d: Ergebnis von Eta_k korrigiert ( vorher L mit C verwechselt ); Beseitigung formaler Fehler in 3e (Klammer geschlossen und Index korrigiert); Aufgabe 4b: *1/w ergänzt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier mal eine Sammlung der Aufgabenstellungen der Klausuren. Alle bisherigen Klausuren bestanden aus festen Aufgabentypen, diese wurden hier extrahiert und gebündelt. So kann man gut die jweiligen Aufgabentypen üben. Zu jedem Aufgabentypen gibt es selbstgerechnete Lsg. (auch von Klausuren die hier noch keine Lsg. online haben). Diese können (und besitzen) allerdings Fehler.
Mir hat diese Art der Vorbereitung bei meinem Zweitversuch wesentlich mehr geholfen, als stur die Klausuren nacheinander zu rechnen.
Aufgrund der Dateigröße (380MB) hier ein Google Drive Link: https://drive.google.com/file/d/1k5mLEd ... sp=sharing
Ich habe mal die Bilder von dummschmarrer3 zu einem pdf zusammengefügt.
Edit: Hat sich erledigt, die Probeklausur gibts jetzt als eingescanntes pdf (siehe unten).
Zuletzt geändert von Hörsch am 27.07.2020 17:12, insgesamt 2-mal geändert.
Kein Bock für Software mit Geld oder Daten zu bezahlen?
Dann probiers doch mal mit free and open source, z.B.: Mozilla, LibreOffice, openstreetmap oder Signal Messenger
Aber Achtung: Wenn du Google keinen Zugriff auf deine privaten Daten gewährst, können keine individuellen blablabla...
Probier´s doch einfach aus!
Guten Abend,
ich habe mal die Aufgaben aus der DNW Klausur (vom 06.03.2020, also WS19/20) im Anhang beigefügt.
Die Punkte stehen am Rand. Ich hoffe, ihr könnt alles lesen. Falls nein, fragt mich einfach.
Viele Grüße,
Caroline
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier mal einige fotografierte Klausuren gebündelt, das meiste ist hier aus dem Forum zusammengetragen.
Goßen Dank an alle die hier vor mir so viel Material hochgeladen haben!!!
Es ist für die Prüfungsvorbereitung wirklich am sinnvollsten sich mit Altklausuren auseinanderzusetzen, Übungsaufgaben helfen dann nicht viel.
Zumal es meist nur Punkte auf die fertig umgestellte Lösung, und selten auf den Ansatz gibt.
Außerdem hänge ich mal meinen Lernzettel an, natürlich mit Sachen die mir persönlich Probleme bereitet haben, vielleicht gehts ja aber dem ein oder Anderen ähnlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hörsch am 12.08.2020 12:39, insgesamt 3-mal geändert.
Kein Bock für Software mit Geld oder Daten zu bezahlen?
Dann probiers doch mal mit free and open source, z.B.: Mozilla, LibreOffice, openstreetmap oder Signal Messenger
Aber Achtung: Wenn du Google keinen Zugriff auf deine privaten Daten gewährst, können keine individuellen blablabla...
Probier´s doch einfach aus!
DYN ist bei mir zwar n Weilchen her, aber ich hab evtl. noch nen kleinen Tipp für alle die die langen Umformungen nicht so leicht aus'm Ärmel schütteln.
Problem ist dass es ja teilweise sehr unübersichtlich wird und verdammt viel zu schreiben ist.
Ich hab's mir damals einfacher gemacht und die Formeln vereinfacht.
Jedes "jwc" wurde zu nem A, jedes "jwl" zu nem B und dann kann man wunderschön mit B^2 oder A^2 arbeiten und kürzen.
Hat mir damals viel gebracht und n Haufen Schreibarbeit erspart. Probierts mal aus!