Protokolle
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Protokolle
Protokolle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 07.01.2009 13:59
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Protokolle
zur datei: PraktikumET1_Versuch3.pdf
Da ist ein kleiner Fehler drin bei der Lösung der VA 3.3.
Und zwar gilt:
Uq = Ia*Rv - Rv/rz * Uz0 + (Rv/rz + 1) * Ua
mfg
Da ist ein kleiner Fehler drin bei der Lösung der VA 3.3.
Und zwar gilt:
Uq = Ia*Rv - Rv/rz * Uz0 + (Rv/rz + 1) * Ua
mfg
Re: Protokolle
Bei Versuch 1 bei Aufgabe 3.1 b) ist der Knotensatz falsch umgestellt. Richtig müsste es lauten:
, da ja eigtl. nur das
"rüberaddiert" wird. Daraus ergibt sich ein recht großer Folgefehler, vllt. könnte der Autor das also noch abändern.
Re: Protokolle
Hallo hat jemand die aktuellen Aufgaben (WS12/13) für den Versuch 1-2 schon gelöst? Würde gerne mal mit meinen Berechnungen vergleichen. Speziell für Experiment 2.
Zudem würde ich gerne erklärt bekommen wie man bei Experiment 1 bei 1.2 weiß welche Widerstände am besten geeignet sind.
Grüße
Zudem würde ich gerne erklärt bekommen wie man bei Experiment 1 bei 1.2 weiß welche Widerstände am besten geeignet sind.
Grüße
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 11.06.2011 17:04
- Matrikel: 2010
Re: Protokolle
Hier mal meine Lösung der aktuellen Vorbereitungsaufgaben für den Versuch 1-2. Der Versuch an sich ist nicht besonders schwer und in der Zeit sehr gut machbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.10.2011 22:10
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Protokolle
Hallo,
es geht um Versuch 1-1 Aufgabe 1.6. Man soll die Eingangswiderstände der verschiedenen Messgeräte messen und in einer Tabelle darstellen. Anschließend ist gefragt, wie groß der Widerstand des Messwerks beim UNI 21 ist.
Wie ermittelt man diesen?
Grüße Johannes
es geht um Versuch 1-1 Aufgabe 1.6. Man soll die Eingangswiderstände der verschiedenen Messgeräte messen und in einer Tabelle darstellen. Anschließend ist gefragt, wie groß der Widerstand des Messwerks beim UNI 21 ist.
Wie ermittelt man diesen?
Grüße Johannes
Re: Protokolle
Wenn ich mich nicht irre, stand der als Aufdruck auf der Skala am Messgerät oder irgendwo auf der Geräterückseite. Ist allerdings schon etwas her, also 100%ig sicher bin ich mir da jetzt nicht.hookytooky10 hat geschrieben:Anschließend ist gefragt, wie groß der Widerstand des Messwerks beim UNI 21 ist.
Wie ermittelt man diesen?
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 29.10.2013 00:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Protokolle 1&2 aus WS14/15
Anmerkung zu den Protokollen:
Allgemein war es bei uns so, dass Herr Klaus (Versuch 1) das Protokoll zwar durchgeblättert hat, aber wenn es vollständig war, gab es einfach die Note des Eingangstests. Bei Frau Laudel hingegen (Versuch 2) zählt der Test und das Protokoll gleich viel für die Gesamtnote.
Allgemein war es bei uns so, dass Herr Klaus (Versuch 1) das Protokoll zwar durchgeblättert hat, aber wenn es vollständig war, gab es einfach die Note des Eingangstests. Bei Frau Laudel hingegen (Versuch 2) zählt der Test und das Protokoll gleich viel für die Gesamtnote.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Protokolle
zur datei: PraktikumET1_Versuch3.pdf
Fehler in Aufgabe 2.1, genauer gesagt bei der grafischen Bestimmung von Is:
Man kann Is nicht durch den Schnittpunkt der Näherungsgeraden mit der I/Is-Achse bestimmen.
Vielmehr muss man das einfachlogarithmische Diagramm der Funktion I = Is*exp(U/(m*UT)) verwenden (und nicht I/Is=exp(U/(m*UT)).
Folglich ist es der Schnittpunkt mit der I-Achse.
Begründung: 1. Man kann aus den gemessenen Daten gar nicht die I/Is-Funktion bestimmen, wenn Is unbekannt ist. 2. liegt der Schnittpunkt der Näherungsgeraden mit der I/Is-Achse immer bei I/Is = 10^0 = 1.
Fehler in Aufgabe 2.1, genauer gesagt bei der grafischen Bestimmung von Is:
Man kann Is nicht durch den Schnittpunkt der Näherungsgeraden mit der I/Is-Achse bestimmen.
Vielmehr muss man das einfachlogarithmische Diagramm der Funktion I = Is*exp(U/(m*UT)) verwenden (und nicht I/Is=exp(U/(m*UT)).
Folglich ist es der Schnittpunkt mit der I-Achse.
Begründung: 1. Man kann aus den gemessenen Daten gar nicht die I/Is-Funktion bestimmen, wenn Is unbekannt ist. 2. liegt der Schnittpunkt der Näherungsgeraden mit der I/Is-Achse immer bei I/Is = 10^0 = 1.
Re: Protokolle
Weitere kleine Anmerkung zur Datei "PraktikumET1_Versuch3.pdf":
Auf Seite 16 des PDF-Dokuments im rechten Diagramm ist der Strom Iz ab Ik nicht 0. Er ist zwar ab Ik sehr gering, jedoch erst ab Iamax 0.
Auf Seite 16 des PDF-Dokuments im rechten Diagramm ist der Strom Iz ab Ik nicht 0. Er ist zwar ab Ik sehr gering, jedoch erst ab Iamax 0.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.