einagngstest 20.11
1. strahlengang bei mikroskop mit projektion
2. was ist die förderliche vergrößerung
3. alg. abbildungsgleichung
4. def von apertur
5. aus alg. abbildungsgleichung was erechnen (zb a bei a strich und f gegeben)
Eingangstest vom 30.10.
1. Strahlengang eines Mikroskops bei entspanntem Auge skizzieren.
2. Allgemeine Abbildungsgleichung (1/f=1/a+1/a')
3. Wozu dient Immersionflüssigkeit (Erhöhung Auflösungsvermögen & Helligkeit)
4. Irgendwas mit Fehlerberechnung fürdünne Linsen (Gleichung aus 2. nach f umstellen und dann nach a bzw a' ableiten)
WS 2007/08 1. Skizze von der Bildentstehung mittels Objektiv und Projektiv aufmalen!
2. Numerische Apertur: Definition, Formel und einzelne Formelzeichen erklären!
3. Förderliche Vergrößerung: Beschreibung und Definition?
4. Bildabstand und Brennweite gegeben daraus Abstand des Gegenstandes
5. irgendwas mit Wellen und deren Abbildung mittels Linse ???
es gab 10 Punkte, mit 4 hatte man bestanden
5.12.07
1.Bezugssehweite defienieren und erläutern. [2]
2. Okular, Objektiv und Tubuslänge in Skizze bezeichnen. [3]
3.Aus der Abbildunggleichung, wenn gegenstandsabstand=lambda mal f, was ist Bildabstand? [3]
4. Strahlengang bein einem beliebigen Winkel bei einer Sammellinse. [2]
Eingangstests - MI
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Eingangstests - MI
Eingangstests - MI
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 21.07.2008 21:18
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
Eingangstest - MI - 28.10.08
Exakter wortlaut:
- Zeichnen Sie den Strahlengang im Lichtmikroskop bestehend aus Objektiv und Projektiv zur Aufzeichnung eines reellen Bildes auf einem Schirm! (3P)
- Bestimmen Sie aus der allgemeinen Abbildungsgleichung für dünne Linsen bei bekannter Brennweite f und bekanntem Abstand g zum Objekt den Abstand b zum Bild! (1P)
- Wie sieht das Beugungsspektrum eines strukturlosen Objekts aus, wenn es parallel beleuchtet und ideal abgebildet wird? Nun sollen zwei Strichgitter mit Gitterabständen d1<d2 abgebildet werden. Was ist der Unterschied in den beiden Beugungsspektren? Welche Beugungsordnungen müssen mindestens zur Abbildung kommen, damit eine Objektstruktur sichtbar wird? (3P)
- Wie ist die numerische Apertur eines Objektivs definiert? Welche charakteristische Größe des Mikroskops wird durch die numerische Apertur maßgeblich bestimmt? Geben Sie die entsprechenden Formeln an und erläutern Sie die Formelzeichen! (2P)
- Was versteht man unter der forderlichen Vergrößerung eines Mikroskops? (1P)
Re: Eingangstests - MI
Den Test hatten wir heut auch, aber er will bald die Tests ändern.
Re: Eingangstests - MI
offensichtlich nicht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Eingangstests - MI
Hier mal der Eingangstest von heute, offiziell habt ihr den aber bitte nie gesehen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eingangstests - MI
Heute mal ein ganz neuer Eingangstest 
1.)
a) Der Abstand zwischen Objekt und Schirm L=9cm. Wie groß sind Gegenstands- und Bildweite, wenn der Abbildungsmaßstab β=-2 beträgt? (2 P.)
b) Welche Brennweite der Objektivlinse f ist nötig, um die Abbildung zu realisieren? (2 P.)
c) Zur Vervollständigung des Mikroskops wird nun ein Projektiv mit der Brennweite f=cm derart hinter das Objektiv gestellt, dass die Tubuslänge T=5cm beträgt. Wie groß ist der Gesamtabbildungsmaßstab β? (2 P.)
2.) Kann ein Mikroskop mit einem Gesamtabbildungsmaßstab β=1500 bei der Abbildung eines Objekts mittels eines He-Ne-Lasers (λ=632,8 nm) eine scharfe Abbildung der Größe y'' = 0,43mm erzeugen? Begründen sie ihre Antwort! (2 P.)
3.) Was ist Interferenz? Wann tritt sie auf?

1.)
a) Der Abstand zwischen Objekt und Schirm L=9cm. Wie groß sind Gegenstands- und Bildweite, wenn der Abbildungsmaßstab β=-2 beträgt? (2 P.)
b) Welche Brennweite der Objektivlinse f ist nötig, um die Abbildung zu realisieren? (2 P.)
c) Zur Vervollständigung des Mikroskops wird nun ein Projektiv mit der Brennweite f=cm derart hinter das Objektiv gestellt, dass die Tubuslänge T=5cm beträgt. Wie groß ist der Gesamtabbildungsmaßstab β? (2 P.)
2.) Kann ein Mikroskop mit einem Gesamtabbildungsmaßstab β=1500 bei der Abbildung eines Objekts mittels eines He-Ne-Lasers (λ=632,8 nm) eine scharfe Abbildung der Größe y'' = 0,43mm erzeugen? Begründen sie ihre Antwort! (2 P.)
3.) Was ist Interferenz? Wann tritt sie auf?
- Mietzekatze<3
- Beiträge: 33
- Registriert: 11.01.2009 17:13
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - MI 20.01.2010
so die fragen mal im groben:
1.Skizze Aufbau-Objektiv mit Schirm
2.was ändert sich wenn man mit dem Auge daraufschaut
3.def. Apertur+Formel, Zusammenhang mit Auflösungsvermögen, Wellenlänge
bei gegebener Wellenlänge Auflösungsvermögen errechnen(rund)
4.limitierende Faktoren für die Auflösung eines Elektronenstrahmikroskops
5.Warum wird monochromatische Licht zur Bestimmung der Gitterkonstanten verwendet?
1.Skizze Aufbau-Objektiv mit Schirm
2.was ändert sich wenn man mit dem Auge daraufschaut
3.def. Apertur+Formel, Zusammenhang mit Auflösungsvermögen, Wellenlänge
bei gegebener Wellenlänge Auflösungsvermögen errechnen(rund)
4.limitierende Faktoren für die Auflösung eines Elektronenstrahmikroskops
5.Warum wird monochromatische Licht zur Bestimmung der Gitterkonstanten verwendet?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.11.2008 15:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Eingangstests - MI
Der vom 15.12.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eingangstests - MI
So mal das was ich gefunden habe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eingangstests - MI
so, wie schon bei LF nun auch hier eine Zusammenfassung der Eingangstestfragen, nicht nur von Netaction.
wenn es Irgendwas zu beanstanden gibt, dann schreibt mich einfach per PN an.
wenn es Irgendwas zu beanstanden gibt, dann schreibt mich einfach per PN an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.