TET2
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 03.06.2008 12:59
TET2
Bin leider ein TET2 Nachschreiber und hatte nicht Zeit zu jeder Übung zu gehen, da es sich mit anderen Vorlesungen und Praktika überschnitten hat. KAnn mir jemand sagen, ob da wirklich nur die beiden Übungsblätter dran waren die es zum Download gibt.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: TET2
Jepp. Ich frag mich aber auch ob wir zum Beispiel auch den Hertzschen Dipol und Leitungstheorie können müssen. Wahrhscheinlich dann ja nicht.
Und es hieß immer: "Rechnet das ganze mal als TM-Welle durch" (zur Aufgabe 11)
Und es hieß immer: "Rechnet das ganze mal als TM-Welle durch" (zur Aufgabe 11)
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: TET2
6 Rechenaufgaben und eine Aufgabe mit Verständnisfragen. Der Verständnisfragenteil könnte etwas größer ausfallen, da die möglichen Rechenaufgaben begrenzt sind, weil in der Übung nicht so viele verschiedene Aufgabentypen dran waren.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: TET2
Hatten wir die nicht in TET1 mit gehabt ? ich glaub die hatten sie ein semester vorgezogen ? (angabe natürlich ohne gewähr, ich hab nich wirklich ahnung in der TET)
Deshalb hab ich auch eine weitere Frage, in der Hoffnung das ich erleuchtet werde.
Übungsblatt 1, Aufgabe 3, ein E-Feld ist gegeben und ein B-Feld soll errechnet werden.
Nun dacht ich, ich bin klug, geh ich über die Maxwell-Gleichung rot (E) = -j * w * B
Hab jetzt mit der Übungslösung verglichen, und da wurde eine andere Gleichung benutzt, und zwar
(also k kreuz E ... ja, irgendwann werd ich mal LaTex lernen, versprochen).
Mit der erhalt ich auch ein anderes ergebnis, meine frage nun, warum ? die MG müsst doch eigentlich immer funktionieren, oder was überseh ich da ?
Deshalb hab ich auch eine weitere Frage, in der Hoffnung das ich erleuchtet werde.
Übungsblatt 1, Aufgabe 3, ein E-Feld ist gegeben und ein B-Feld soll errechnet werden.
Nun dacht ich, ich bin klug, geh ich über die Maxwell-Gleichung rot (E) = -j * w * B
Hab jetzt mit der Übungslösung verglichen, und da wurde eine andere Gleichung benutzt, und zwar
Mit der erhalt ich auch ein anderes ergebnis, meine frage nun, warum ? die MG müsst doch eigentlich immer funktionieren, oder was überseh ich da ?
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: TET2
Du übersiehst, dass die zeitliche Ableitung hier nich einfach
ist. Da du cos und sin hast (und nicht exp(...)), musst du die zeitliche Ableitung entsprechend richtig durchführen.
P.S. zum Formel schreiben find ich folgende Seite sehr nützlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Formeln
P.S. zum Formel schreiben find ich folgende Seite sehr nützlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Formeln
- kelden
- Beiträge: 42
- Registriert: 08.05.2008 19:23
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: TET2
Habe auch mal ne frage und zwar zur aufgabe 11 wenn man das jetzt als TM welle rechnet gelten dann die gleichen Randbedingungen also Ex(x=a)=0 usw und man muss dann schon die unbekannten nach der ersten gleichung lösen.
Oder gilt dann bei der TM welle die Randbedingungen Hx(x=a)=0 und man löst wie gehabt die gleichung am ende auf.
Oder gilt dann bei der TM welle die Randbedingungen Hx(x=a)=0 und man löst wie gehabt die gleichung am ende auf.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: TET2
ersteres.
also es gelten die selben randbedingungen E (x/y = 0 / a / b) = 0, halt je nach dem welche man einsetzen mag, und die setzt man nach dem zweiten schritt ein, bevor man H_t ausrechnet
also es gelten die selben randbedingungen E (x/y = 0 / a / b) = 0, halt je nach dem welche man einsetzen mag, und die setzt man nach dem zweiten schritt ein, bevor man H_t ausrechnet
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: TET2
Im Prüfungsplan steht 5. + 6. -> Es geht 14:50 im PHY/Tre los
(http://tu-dresden.de/studium/organisati ... zeitraster)
LG
(http://tu-dresden.de/studium/organisati ... zeitraster)
LG
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 30.07.2008 16:58
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Inf.
Re: TET2
Nachdem Du ja nun schon mindestens 4 oder 5 Sem. an der TUD studiertst, würde ich Dir empfehlen mal langsam anzufangen auf den Seiten des Prüfungsamtes nach Prüfungsplänen zu schauen und nicht auf irgendwelchen Lehrstuhlseiten nach Prüfungsankündigungen zu suchen, die sich nach meiner Erfahrung in den wenigsten Fällen dort finden lassen.Flexxi hat geschrieben:Verdamt. Blos gut das ich nochmal nachgefragt habe.
Danke
