Hey Leute,
am Mittwoch schreiben wir ja Aktorik und wie es aussieht, ist der Hydraulik-Teil nicht ganz fair.
Daher lasst uns doch Informationen zusammentragen.
---
Dynamisches Verhalten (Helduser 6-21)
- Was kann man nun genau ablesen? (Bei -90° die Frequenz, ...)
- Setzt man die Kreisverstärkung im Lageregelkreis 1?
Zusätzliches Wissen (Von dem ich gehört habe)
- Komponenten benennen (Tauchspulenmotor ...)
Aktorik - Klausur - Fragethread
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Aktorik - Klausur - Fragethread
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
- Itchy
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.11.2008 16:46
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Aktorik - Klausur - Fragethread
hat einer von euch schon mal die klausuren durchgerechnet, die hier so zu finden sind?
die aufgaben von hydraulik sind da nich das problem, die waren ja soweit auch in den übungen dran...
aber hat einer von euch ne lösung zum aktorik teil der klausur von 2008 bzw 2009 (is ja fast das gleiche) zur zweiten und dritten aufgabe? besonders beim geregelten drehstromantrieb (2.aufgabe) weiß ich nicht so ganz was die da mit verlauf des arbeitspunktes meinen (2.3)...
die aufgaben von hydraulik sind da nich das problem, die waren ja soweit auch in den übungen dran...
aber hat einer von euch ne lösung zum aktorik teil der klausur von 2008 bzw 2009 (is ja fast das gleiche) zur zweiten und dritten aufgabe? besonders beim geregelten drehstromantrieb (2.aufgabe) weiß ich nicht so ganz was die da mit verlauf des arbeitspunktes meinen (2.3)...
I'll be in the drawing room, painting a picture of the stupid look on your faces.
- nerdwuermle
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.09.2007 10:41
- Kontaktdaten:
Re: Aktorik - Klausur - Fragethread
moin.
hab mal ne frage zur aufgabe 5.2 der aktorik klausur vom 21.2.2005 (im downloadbereich als übungsklausur mit lösungen deklariert):
wie komme ich auf v2?
ich kann ja den Q2 der aus dem kolben1 rausgeht ausrechnen, aber wie verfahre ich dann weiter? im schalter vw2 ist ja ein punkt, der den volumenstrom aufteilt, aber wie ich die einzelnen Q berechnen kann ist mir ein rätsel.
hab mal ne frage zur aufgabe 5.2 der aktorik klausur vom 21.2.2005 (im downloadbereich als übungsklausur mit lösungen deklariert):
wie komme ich auf v2?
ich kann ja den Q2 der aus dem kolben1 rausgeht ausrechnen, aber wie verfahre ich dann weiter? im schalter vw2 ist ja ein punkt, der den volumenstrom aufteilt, aber wie ich die einzelnen Q berechnen kann ist mir ein rätsel.
drum'n'bass gigolo goregrind
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Aktorik - Klausur - Fragethread
Das ist nicht so wild.nerdwuermle hat geschrieben:moin.
hab mal ne frage zur aufgabe 5.2 der aktorik klausur vom 21.2.2005 (im downloadbereich als übungsklausur mit lösungen deklariert):
wie komme ich auf v2?
ich kann ja den Q2 der aus dem kolben1 rausgeht ausrechnen, aber wie verfahre ich dann weiter? im schalter vw2 ist ja ein punkt, der den volumenstrom aufteilt, aber wie ich die einzelnen Q berechnen kann ist mir ein rätsel.
Von Q1 kommst du ja auf Q2.
Q2 kommt, da keine Verluste auftreten, komplett am Ventil VW2 an.
Der Stromfluss Q verhält sich wie Strom im E-Kreis.
Du kann nun also einen "Knotensatz" aufstellen.
Danach setzt du die Geschwindigkeitsgleichungen für den Antrieb 2 auf.
Somit hast du 2 Gleichungen, mit 2 Unbekannten ... .
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Aktorik - Klausur - Fragethread
Hat jemand eine Idee oder Bild welche Ventile bei der 4.1 abgefragt wurden?
Können doch nur Sachen aus dem grünen Buch oder einer Praktikumsanleitung sein ... .
Können doch nur Sachen aus dem grünen Buch oder einer Praktikumsanleitung sein ... .
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
- nerdwuermle
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.09.2007 10:41
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 28.10.2010 17:02
Re: Aktorik - Klausur - Fragethread
kann jemand mir kurz erklären, wie man Schalthäufigkeit berechnen kann.
Bei Aufgabe 2 Übung 2, ist die technische Schalthäufigkeit Zt so gerechnet Zt=2*3600/11h
Bei Aufgabe 3 Übung 2, ist Zt=4*3600/2h
Wie unterscheidet man hier 2 und 4. Ich denke die beide sind 4.
Wäre sehr dankbar
Bei Aufgabe 2 Übung 2, ist die technische Schalthäufigkeit Zt so gerechnet Zt=2*3600/11h
Bei Aufgabe 3 Übung 2, ist Zt=4*3600/2h
Wie unterscheidet man hier 2 und 4. Ich denke die beide sind 4.
Wäre sehr dankbar
Re: Aktorik - Klausur - Fragethread
Bei der Aktorikklausur fürSS09 die Aufgabe 2: Was bedeutet ein 4-Q-Drehstromantrieb? An welche Übungsaufgabe ist dies angelehnt und wo steht sowas im Skript? kann evt. jemand bitte seine Lösung zu dieser Aufgabe online stellen? Wäre super hilfreich!
VG
VG
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.