Numerische Methoden (FEM)
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 27.01.2005 12:47
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Numerische Methoden (FEM)
Hallo, liebe Kommilitonen,
ich darf die Prüfung im Fach FEM nochmal schreiben. Da ich aber ein Praktikum in einer anderen Stadt gemacht habe, konnte ich nicht zur Vorlesung kommen und soweit ich gehört habe unterscheidet sie sich von der von letzten Jahren.
Meine Frage ist nun ob mir möglicherweise jemand seine Mitschriften schicken kann? Hat der Professor vielleicht nützliche Tipps zur Prüfung gegeben?
ich darf die Prüfung im Fach FEM nochmal schreiben. Da ich aber ein Praktikum in einer anderen Stadt gemacht habe, konnte ich nicht zur Vorlesung kommen und soweit ich gehört habe unterscheidet sie sich von der von letzten Jahren.
Meine Frage ist nun ob mir möglicherweise jemand seine Mitschriften schicken kann? Hat der Professor vielleicht nützliche Tipps zur Prüfung gegeben?
Wer schläft - sündigt nicht, wer vorher gesündigt hat - schläft besser!
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Numerische Methoden (FEM)
Die Vorlesung unterscheidet sich nicht so groß. 80% vom Stoff sind gleich mitm letzten Jahr. Es kamen 2 andere Übungen dran, als letztes Jahr.
Zur Prüfung hat er gesagt:
Unterlagen sind alle erlaubt, außer gelöste Übungen oder sonstige Übungslösungen
Zur Prüfung hat er gesagt:
Unterlagen sind alle erlaubt, außer gelöste Übungen oder sonstige Übungslösungen
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Numerische Methoden (FEM)
Ich hab den selben Fehler gemacht.
a = 0.5 gilt nur bei 1 bis 0 Intervall.
Hier musst du 3/2 einsetzen, da das Gewicht von einem Intervall der Länge 3 gleich auf die beiden Stützstellen aufgeteilt wird.
--> Länge 3 / 2 Stützstellen = 3/2 pro Stützstelle
a = 0.5 gilt nur bei 1 bis 0 Intervall.
Hier musst du 3/2 einsetzen, da das Gewicht von einem Intervall der Länge 3 gleich auf die beiden Stützstellen aufgeteilt wird.
--> Länge 3 / 2 Stützstellen = 3/2 pro Stützstelle
Re: Numerische Methoden (FEM)
Danke
wie kommt man denn beim ersten quiz Aufgabe 6 auf die Lösungen bin mir nicht sicher ob das richtig ist was ich gemacht habe?
du2=2*du1
für u1=0 u2=2F/3C
u1=0.5*u2
wie kommt man denn beim ersten quiz Aufgabe 6 auf die Lösungen bin mir nicht sicher ob das richtig ist was ich gemacht habe?
du2=2*du1
für u1=0 u2=2F/3C
u1=0.5*u2
Re: Numerische Methoden (FEM)
Hallo Zusammen,
kann mal bitte einer die Lösungen der Übungen 1-3 aus dem WS 11/12 posten? Aber bitte Eure eigenen Lösungswege, nicht die mehr oder weniger aussagekräftigen Kurzlösungen, welche vom Lehrstuhl bereitgestellt wurden.
Danke und viel Erfolg!
kann mal bitte einer die Lösungen der Übungen 1-3 aus dem WS 11/12 posten? Aber bitte Eure eigenen Lösungswege, nicht die mehr oder weniger aussagekräftigen Kurzlösungen, welche vom Lehrstuhl bereitgestellt wurden.
Danke und viel Erfolg!
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Numerische Methoden (FEM)
Beim Quiz haste deine Formel für die Virtuelle Arbeit.
Nun leitest du die Virtuelle arbeit nach den virtuellen Verschiebungen ab, da dieses Ableitungen = Null sind-->GGW-Bedingung, wie in der Vorlesung.
Da es 2 Größen (du1,du2) gibt, welche von einander unabhängig sind, erhälst du als Ableitung zwei Terme. Beide Terme müssen für sich = 0 sein!
-->2 Terme für 2 Unbekannte und dann kannste durch umstellen auf die gesuchten Werte kommen
Zu den Lösungen der Aufgaben 1 -3:
Wie weit haste denn schon selber versucht die Aufgaben zu lösen? Kann man dir da bei bestimmten Fragen helfen? Weil die Übungen 1-3 sind bei mir fast nur Matlab-Code welcher dir, falls du noch nix gemacht hast dafür, nix helfen wird. Für inhalt. Fragen immer gerne, aber einfach nur zum Abschreiben oder Kopieren, stelle ich meine Lösungen nicht bereit.
Nun leitest du die Virtuelle arbeit nach den virtuellen Verschiebungen ab, da dieses Ableitungen = Null sind-->GGW-Bedingung, wie in der Vorlesung.
Da es 2 Größen (du1,du2) gibt, welche von einander unabhängig sind, erhälst du als Ableitung zwei Terme. Beide Terme müssen für sich = 0 sein!
-->2 Terme für 2 Unbekannte und dann kannste durch umstellen auf die gesuchten Werte kommen
Zu den Lösungen der Aufgaben 1 -3:
Wie weit haste denn schon selber versucht die Aufgaben zu lösen? Kann man dir da bei bestimmten Fragen helfen? Weil die Übungen 1-3 sind bei mir fast nur Matlab-Code welcher dir, falls du noch nix gemacht hast dafür, nix helfen wird. Für inhalt. Fragen immer gerne, aber einfach nur zum Abschreiben oder Kopieren, stelle ich meine Lösungen nicht bereit.
Re: Numerische Methoden (FEM)
Danke
bei quiz 2 aufgabe 2 ist ja ein ähnliches System wäre die Lösung für:
dW=c(2u1-u2-u3)du1+c(3u2+u1-u3-u4)du2+c(3u3-u4+u2+u1)du3+c(2u4+u3+u2)du4
so eine ähnliche Aufgabe kam letztes Jahr dran
konnte wegen meinem praktikum nicht zur vorlesung und übung werde erst morgen nach dresden kommen
Wurde in der Konsultiaion noch etwas wichtiges gesagt?
bei quiz 2 aufgabe 2 ist ja ein ähnliches System wäre die Lösung für:
dW=c(2u1-u2-u3)du1+c(3u2+u1-u3-u4)du2+c(3u3-u4+u2+u1)du3+c(2u4+u3+u2)du4
so eine ähnliche Aufgabe kam letztes Jahr dran
konnte wegen meinem praktikum nicht zur vorlesung und übung werde erst morgen nach dresden kommen
Wurde in der Konsultiaion noch etwas wichtiges gesagt?
Re: Numerische Methoden (FEM)
Gibt es denn einen Grund für den warum man beim Kollokationsverfahren beim Dirac unbedingt die 0,5 einsetzen muss? Welchen?
Re: Numerische Methoden (FEM)
dafür gibt es meiner meinung nach keinen grund. ob ich ihn nun bei 0,5 hinlege oder sonstwo ist meines erachtens ohne strengere annahmen zu treffen willkür. ziel müsste es sein den relativen fehler zur exakten lösung zu minimieren.
Re: Numerische Methoden (FEM)
@ ^,^: kann es sein dass der ansatz den du oben bei der gauss-quadratur (ich nehme mal an du hast den aus dem PDF-File "Gauss-Quadratur" von Dr. Hellmann, Seite 2) genommen hast nur gilt wenn das ausgangsintervall [-1,1] ist? denn ich komme auch für a=3/2 auf kein sinnvolles ergebnis.
Re: Numerische Methoden (FEM)
Ja ich hätte das korrigieren sollen ich war dann so verzweifelt das ich alles ausprobiert habe richtig ist natürlich für y1=b1+(c1-b1)x1
steht auf seite 73 skript
steht auf seite 73 skript
Re: Numerische Methoden (FEM)
Ich komm bei der 2007 Klausur nicht weiter wie ist denn der Ansatz/Vorgehensweise für 3.b,c
a) ist ja einfach nur einsetzen das kann ich
a) ist ja einfach nur einsetzen das kann ich

-
- Beiträge: 136
- Registriert: 27.01.2005 12:47
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Numerische Methoden (FEM)
Laut Info läuft die Prüfung in verschiedenen Gebäuden, kann mir jemand sagen wer wo schreibt.
Danke.
Danke.
Wer schläft - sündigt nicht, wer vorher gesündigt hat - schläft besser!
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 16.05.2008 10:12
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2014
Re: Numerische Methoden (FEM)
Hallo,
kann mir bitte jemand helfen???
Ich rechne jetzt die Übung 1 schon zum tausendsten Mal durch und komm einfach nicht auf das angegebene Ergebnis. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Kann mir jemand bitte wenigstens die Ansätze erklären??
Bitte.
Danke schon mal im Voraus.
kann mir bitte jemand helfen???
Ich rechne jetzt die Übung 1 schon zum tausendsten Mal durch und komm einfach nicht auf das angegebene Ergebnis. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Kann mir jemand bitte wenigstens die Ansätze erklären??
Bitte.
Danke schon mal im Voraus.
Re: Numerische Methoden (FEM)
falls du die nacht nochwas machst
ansatzfkt u0+u1*µ+u2*µ
2mal ableiten nach x µ=x/L deswegen kommt L rein Seite 9 Skript
1. randbedungung in ansatzfkton einsetzen (wesentliche RB) es kommt u0=ua raus
2. RB(nat) in 1. ableitung einsetzen FL=AEu' u' ist erste ableitung ansatzfkt
3. fkt(belibiger Wert) 0,5 ist der beste!
fkt = die DGL aber alles eingesetzt u'' ist 2. ableitung von ansatzfkt usw
3Gleichungen 3 Unbekannte
ansonsten springer link und eindimensionale Finite elemente runterladen von
Markus Merkel · Andreas Öchsner
Eindimensionale Finite
Elemente
Seite 40ff
Wie berecnet man denn die Jacobi Matrix ich komm da nicht drauf Als Ansatzfkt nimmt man lagrange Polynome für epsilon aber wie bildet man die fkt welche man ableitet?
ansatzfkt u0+u1*µ+u2*µ
2mal ableiten nach x µ=x/L deswegen kommt L rein Seite 9 Skript
1. randbedungung in ansatzfkton einsetzen (wesentliche RB) es kommt u0=ua raus
2. RB(nat) in 1. ableitung einsetzen FL=AEu' u' ist erste ableitung ansatzfkt
3. fkt(belibiger Wert) 0,5 ist der beste!
fkt = die DGL aber alles eingesetzt u'' ist 2. ableitung von ansatzfkt usw
3Gleichungen 3 Unbekannte
ansonsten springer link und eindimensionale Finite elemente runterladen von
Markus Merkel · Andreas Öchsner
Eindimensionale Finite
Elemente
Seite 40ff
Wie berecnet man denn die Jacobi Matrix ich komm da nicht drauf Als Ansatzfkt nimmt man lagrange Polynome für epsilon aber wie bildet man die fkt welche man ableitet?