Antriebstechnik / Aktorik
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.07.2008 11:47
Antriebstechnik / Aktorik
Hi
Die Vorlesung ist lange lange her daher ein paar Fragen
Hat jemand Informationen zum Inhalt der Prüfung?
Sind die Skripte/Übungen im Downloadbereich noch aktuell?
Merci
Die Vorlesung ist lange lange her daher ein paar Fragen
Hat jemand Informationen zum Inhalt der Prüfung?
Sind die Skripte/Übungen im Downloadbereich noch aktuell?
Merci
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Hallo an Alle MTler Imma Jahrgang 2005,
da ich die Aktorik Prüfung mit euch schreibe, möchte ich ebenfalls gern wissen, ob mir wenigstens jemand das PW per PM schicken kann. darüber wär ich mehr als erfreut
Cyah
Dank der Mithilfe einer unbekannten Person, konnte ein schwerwiegender Tippfehler beseitigt werden!
da ich die Aktorik Prüfung mit euch schreibe, möchte ich ebenfalls gern wissen, ob mir wenigstens jemand das PW per PM schicken kann. darüber wär ich mehr als erfreut

Cyah
Dank der Mithilfe einer unbekannten Person, konnte ein schwerwiegender Tippfehler beseitigt werden!
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Hallo...
Was ist denn hier los? Warum reagiert denn niemand? Das ist echt wichtig!
Cyah
Was ist denn hier los? Warum reagiert denn niemand? Das ist echt wichtig!
Cyah
Re: Antriebstechnik / Aktorik
was für ein pw? alles zeuch was ich hab, ist ohne pw.
aber...weiß jmd ob und was für hilfsmittel wir benutzen dürfen?
aber...weiß jmd ob und was für hilfsmittel wir benutzen dürfen?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.07.2008 11:47
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Prüfungsankündigung mit Infos...
http://eeiema.et.tu-dresden.de/index.ph ... 3&navid=29
sind 2 seiten so zu verstehen, daß ich für beide themengebiete jeweils 2 seiten zur verfügung habe?
Wie ist das passwort für den downloadbereich?
danke
http://eeiema.et.tu-dresden.de/index.ph ... 3&navid=29
sind 2 seiten so zu verstehen, daß ich für beide themengebiete jeweils 2 seiten zur verfügung habe?
Wie ist das passwort für den downloadbereich?
danke
Re: Antriebstechnik / Aktorik
dr gertner hab ich mal angeschrieben wegen den seiten.
das pw kenn ich auch nicht mehr...
das pw kenn ich auch nicht mehr...
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Passwort: *
Links: http://eeiema.et.tu-dresden.de/index.ph ... 3&navid=29
Hat jemand die Klausur geschrieben und weiss noch wie die Aufgabenstellung aussieht?
MfG
Links: http://eeiema.et.tu-dresden.de/index.ph ... 3&navid=29
Hat jemand die Klausur geschrieben und weiss noch wie die Aufgabenstellung aussieht?
MfG
Zuletzt geändert von MrGroover am 19.07.2008 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Passwort entfernt. Das gehört zu den Links, also bitte auch da posten. Danke
Grund: Passwort entfernt. Das gehört zu den Links, also bitte auch da posten. Danke
Re: Antriebstechnik / Aktorik
kannst du das passwort entweder via PM rumschicken oder bei den links posten?
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Hallo,
ich sitze gerade an der Vorbereitung zum Hydraulikteil. Leider waren unsere Übungen damals ein bisschen anders. Wir hatten die Aufgabe H13 z.B garnich. Und genau da liegt mein Problem. Ich komme bei H13 auf keinen sinnvollen Ansatz. Ich hoffe es gibt jemanden, der mir weiterhelfen kann.
Cyah
ich sitze gerade an der Vorbereitung zum Hydraulikteil. Leider waren unsere Übungen damals ein bisschen anders. Wir hatten die Aufgabe H13 z.B garnich. Und genau da liegt mein Problem. Ich komme bei H13 auf keinen sinnvollen Ansatz. Ich hoffe es gibt jemanden, der mir weiterhelfen kann.
Cyah
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12.05.2008 09:10
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Schilder doch kurz die Aufgabe, dann können auch Andere helfen, die die Aufgaben nicht vor sich haben.
- rayman
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.01.2006 20:06
- Name: Robert Rasche
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Hallo, sitze auch grade an der Aufgabe...
Mein Problem is eigentlich nur, dass ich keine passende Formel oder elektrotechnische Entsprechung für diese verstellbare Drossel finde. Die Lösung bietet da auch nicht so richtig was an...
Ich nehme mal an, das die sich wie Widerstände im Stromkreis verhalten (sicherlich irgendwo logisch), also eine Druckdifferenz proportional zum Volumenstrom aufbaun... dann fehlt aber immernoch der Wert, auf den die jeweils eingestellt sind in dem Bild ist das nicht gezeigt.
Mein Problem is eigentlich nur, dass ich keine passende Formel oder elektrotechnische Entsprechung für diese verstellbare Drossel finde. Die Lösung bietet da auch nicht so richtig was an...
Ich nehme mal an, das die sich wie Widerstände im Stromkreis verhalten (sicherlich irgendwo logisch), also eine Druckdifferenz proportional zum Volumenstrom aufbaun... dann fehlt aber immernoch der Wert, auf den die jeweils eingestellt sind in dem Bild ist das nicht gezeigt.
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Hallo
Ich bin gerade auf der Suche nach dem Hydraulik Script... wo kann ich das den herbekommen?
Gruß Stefan
Ich bin gerade auf der Suche nach dem Hydraulik Script... wo kann ich das den herbekommen?
Gruß Stefan
Re: Antriebstechnik / Aktorik
danke an alle die mir das PW geschickt haben 
der gertner schrieb:
das hydraulikscript gabs zu kaufen. dort wo auch das hydraulikpraktikum ist. gegenüber vom görgesbau, mit den orangen außen...äh..."dingern".

der gertner schrieb:
also 1 blatt pro teil.gertner hat geschrieben:zwei Seiten bedeutet entweder zwei Vorderseiten von zwei Blatt A4 oder ein Blatt A4 auf Vorder-und Rückseite - pro Teil 1 und 2 der LV.
das hydraulikscript gabs zu kaufen. dort wo auch das hydraulikpraktikum ist. gegenüber vom görgesbau, mit den orangen außen...äh..."dingern".
Zuletzt geändert von lusch3 am 22.07.2008 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Nein! *keinenpassendensmileyfind*lusch3 hat geschrieben:also 1 blatt pro teil.
- Shifty
- Beiträge: 134
- Registriert: 20.02.2007 14:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Wohnort: schabalaba-ding-dong-land
- Kontaktdaten:
Re: Antriebstechnik / Aktorik
wieso nein..!!
4 seiten formeln und co für die 120 min... so solls sein...
jaja.. manche machen uns das schon richtig einfach..
4 seiten formeln und co für die 120 min... so solls sein...
jaja.. manche machen uns das schon richtig einfach..
blubber-di-blub
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Ich war wohl verwirrt 

Re: Antriebstechnik / Aktorik
Hi,ErZwo hat geschrieben:Schilder doch kurz die Aufgabe, dann können auch Andere helfen, die die Aufgaben nicht vor sich haben.
Ok dann versuch ich es mal. Also die Aufgabe sieht so aus, dass man verschiedene Drosselkreisläufe gegeben hat und die Verlustleistung berechnen soll. Nur leider kann ich die Lösung absolut nicht nachvollziehen. Komme einfach nicht auf die Verlustleistungen.
siehe Aufgabe 4 (H13)
http://skrausz.net/daxue/aktorik/elektr ... Ueb3-A.pdf
http://skrausz.net/daxue/aktorik/elektr ... Ueb3-L.pdf
Cyah
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.07.2008 11:47
Re: Antriebstechnik / Aktorik
also
zu 1)
Pv = Qdr * (Pe - Pa) + Qvd * Pe
Pe = 2F1/A1
Pl = F1/A1 = Pa-Pb mit Pb=0 folgt Pa = F1/A1
So setzt noch die Volumenströme:
Allgemein gilt v = Q/A. Hier soll aber gelten v = Q1/3*A1, daher ist A = A1 und Q = Q1/3.
Es muß also ein Volumenstrom von Q = Q1/3 in den Zylinder um v zu erreichen.
Folglich ist Qdr = Q1/3. der restliche Volumenstrom muß auch noch irgendwo hin und zwar Qvd = 2* Q1/3.
einsetzen fertig
zu 2) Pv = Qvd * Pe + Qdr*Pb
Pa = Pe = 2 F1/A1
Pb = Pa - Pl = Pe - Pl = 2 F1/A1 - F1/A1 = F1/A1
setzt wieder die Volumenstöme: in den Zylinder dürfen nur Qz = Q1 /3 ergo
QDr = Q1 / 3
Qvd = 2* Q1 /3
einsetzen fertig
zu 3) Konstantstrom Qvd = 0
Pv = Qdr*Pa
Pa = Pl = F1 / A1
selbes Spiel in Zylinder dürfen nur Qz = Q1 /3. Rest muß weg und zwar über die Drossel
Pdr = 2+Q1 / 3
so hoffe ich konnte helfen habe es auch nur reverse engineered.
mfg
zu 1)
Pv = Qdr * (Pe - Pa) + Qvd * Pe
Pe = 2F1/A1
Pl = F1/A1 = Pa-Pb mit Pb=0 folgt Pa = F1/A1
So setzt noch die Volumenströme:
Allgemein gilt v = Q/A. Hier soll aber gelten v = Q1/3*A1, daher ist A = A1 und Q = Q1/3.
Es muß also ein Volumenstrom von Q = Q1/3 in den Zylinder um v zu erreichen.
Folglich ist Qdr = Q1/3. der restliche Volumenstrom muß auch noch irgendwo hin und zwar Qvd = 2* Q1/3.
einsetzen fertig
zu 2) Pv = Qvd * Pe + Qdr*Pb
Pa = Pe = 2 F1/A1
Pb = Pa - Pl = Pe - Pl = 2 F1/A1 - F1/A1 = F1/A1
setzt wieder die Volumenstöme: in den Zylinder dürfen nur Qz = Q1 /3 ergo
QDr = Q1 / 3
Qvd = 2* Q1 /3
einsetzen fertig
zu 3) Konstantstrom Qvd = 0
Pv = Qdr*Pa
Pa = Pl = F1 / A1
selbes Spiel in Zylinder dürfen nur Qz = Q1 /3. Rest muß weg und zwar über die Drossel
Pdr = 2+Q1 / 3
so hoffe ich konnte helfen habe es auch nur reverse engineered.
mfg
Re: Antriebstechnik / Aktorik
Vielen Dank, das hilft mir weiter!