Skript Embedded Controller
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 19.06.2007 17:49
Skript Embedded Controller
Da die 2 letzten Foliensätze von Embedded Controller bis heute noch nicht zum Download bereit gestellt sind, und die Hoffnung langsam schwindet, dass dies in der nächsten Woche noch geschieht:
Gibt es jemanden aus den höheren Semestern, der die Foliensätze noch besitzt? Und wenn ja, wäre es möglich diese zu bekommen?
Grüße
Gibt es jemanden aus den höheren Semestern, der die Foliensätze noch besitzt? Und wenn ja, wäre es möglich diese zu bekommen?
Grüße
Re: Skript Embedded Controller
Kap6 und 7?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 19.06.2007 17:49
Re: Skript Embedded Controller
ja, genau die.
Re: Skript Embedded Controller
ich lads grad hoch.
Re: Skript Embedded Controller
Vielen Dank erstmal kbumml.
Hat Prof. Bäker schon mal einer geschrieben, ob er noch vorhat, den Rest hochzuladen? Sonst kann ich das ja mal machen, außer es geben sich alle mit dem Skript aus dem letzten Jahr zufrieden. Die aktuellen Prüfungsschwerpunkte stehen ja auch nicht auf der I-net Seite.
Hat Prof. Bäker schon mal einer geschrieben, ob er noch vorhat, den Rest hochzuladen? Sonst kann ich das ja mal machen, außer es geben sich alle mit dem Skript aus dem letzten Jahr zufrieden. Die aktuellen Prüfungsschwerpunkte stehen ja auch nicht auf der I-net Seite.
Der See, der lädt zum Bade; zugefroren schade.
Re: Skript Embedded Controller
wurden aber in der letzten vorlesung angesagt @ stan
<timo.a> ich hab nen tinnitus im auge...
<TigerEYE> warum?
<timo.a> ich seh nur pfeifen!
---------------------------------------------------------------
<fusion> Hast du ein paar Nacktfotos deiner Freundin?
<chrzan> nö :/
<fusion> Willst du welche haben? :>
pwnd?!
<TigerEYE> warum?
<timo.a> ich seh nur pfeifen!
---------------------------------------------------------------
<fusion> Hast du ein paar Nacktfotos deiner Freundin?
<chrzan> nö :/
<fusion> Willst du welche haben? :>
pwnd?!
Re: Skript Embedded Controller
könnte mal jmd die Schwerpunkte sagen
mir wurde gesagt ich müsste nur die Klausur ansehn dann üsste ich was ich mir anzuschauen brauche
ich hatte leider damals nen MessTech Pra
in elektrische Antriebe das gleiche hat er was zur Klausur gesagt??
mir wurde gesagt ich müsste nur die Klausur ansehn dann üsste ich was ich mir anzuschauen brauche
ich hatte leider damals nen MessTech Pra
in elektrische Antriebe das gleiche hat er was zur Klausur gesagt??
Re: Skript Embedded Controller
also alle Angabe ohne Gewähr :>
Unterschied mü-C vs mü-P
Grundlegende Architektur
Kap 3:
Befehle, Einheiten,Ergebnisse,Pipelining,Interrupt
Verdrahtung verschiedener Bussysteme(Steuer,Adresse,Daten)
Kap5.:
Aufbau der Regelung, Was macht die Regelung
Kernregelung, Stack(Interrupt - Überlauf)
Speicherorganisation und Zugriff
Zähler und Zählersysteme
Ad-Wandler System: Vor und Nachteile, Verfahren, Abtastzeit, definition Zyklus, Fehler
Echtzeit: Realisierung und Rahmenbedingung
und zusätzlich muss man selber npaar Zeilen Quelltext schreiben, ergo Register schieben usw... Praktika like
Viel Spass beim lernen.
P.s.: Kapitel 5 - Folie 8 klärt kritisch - sehr schöne Erklärung !!!! :>
Unterschied mü-C vs mü-P
Grundlegende Architektur
Kap 3:
Befehle, Einheiten,Ergebnisse,Pipelining,Interrupt
Verdrahtung verschiedener Bussysteme(Steuer,Adresse,Daten)
Kap5.:
Aufbau der Regelung, Was macht die Regelung
Kernregelung, Stack(Interrupt - Überlauf)
Speicherorganisation und Zugriff
Zähler und Zählersysteme
Ad-Wandler System: Vor und Nachteile, Verfahren, Abtastzeit, definition Zyklus, Fehler
Echtzeit: Realisierung und Rahmenbedingung
und zusätzlich muss man selber npaar Zeilen Quelltext schreiben, ergo Register schieben usw... Praktika like
Viel Spass beim lernen.
P.s.: Kapitel 5 - Folie 8 klärt kritisch - sehr schöne Erklärung !!!! :>
<timo.a> ich hab nen tinnitus im auge...
<TigerEYE> warum?
<timo.a> ich seh nur pfeifen!
---------------------------------------------------------------
<fusion> Hast du ein paar Nacktfotos deiner Freundin?
<chrzan> nö :/
<fusion> Willst du welche haben? :>
pwnd?!
<TigerEYE> warum?
<timo.a> ich seh nur pfeifen!
---------------------------------------------------------------
<fusion> Hast du ein paar Nacktfotos deiner Freundin?
<chrzan> nö :/
<fusion> Willst du welche haben? :>
pwnd?!
Re: Skript Embedded Controller
hi, hat jemand von euch die Programmieraufbagen aus Klausur im DL Bereich gerechnet? Könnt ihr eure Lösung hier posten?
Aufgabe:
Es soll mit Hilfe des DPP1 die Adresse mit dem hexadezimalen 24-Bit-Adresscode C09432h angesprochen werden.
• Wie groß ist der Speicherinhalt einer Daten-Page?
• Welches Segment und welche der Daten-Pages (0...1023) wird adressiert?
• Wie lautet der hexadezimale Wert der Datenadresse (Data Memory Access)?
• Ermitteln Sie die hexadezimalen Adresscodes, falls folgende Data-Page-Pointer-Werte und Datenadressen zur Adressierung im segmentierten Adressraum verwendet werden: DPP0: 123h, DPP1:047h, DPP2: 209h, DPP3: 0ABh. Datenadressen: 4032h, 3678h, D432h
Programmieraufgabe:
Geheiztes Wasserbecken mit Temperatursensor. Es werden 5 Sensorwerte aufgenommen und per PEC in den Speicher geschrieben. Mit Hilfe eines PWM-Signals wird die Heizung geregelt. Der Quelltext ist zu großen Teilen gegeben. Man muss entweder Kommentare ergänzen, oder Quelltext vervollständigen. Das Vervollständigen des Quelltextes beschränkt sich auf das Einstellen der richtigen Register. Dazu sind die entsprechenden Datenblätter gegeben. Binärwerte müssen in Hex-Werte umgewandelt werden!
Aufgabe:
Es soll mit Hilfe des DPP1 die Adresse mit dem hexadezimalen 24-Bit-Adresscode C09432h angesprochen werden.
• Wie groß ist der Speicherinhalt einer Daten-Page?
• Welches Segment und welche der Daten-Pages (0...1023) wird adressiert?
• Wie lautet der hexadezimale Wert der Datenadresse (Data Memory Access)?
• Ermitteln Sie die hexadezimalen Adresscodes, falls folgende Data-Page-Pointer-Werte und Datenadressen zur Adressierung im segmentierten Adressraum verwendet werden: DPP0: 123h, DPP1:047h, DPP2: 209h, DPP3: 0ABh. Datenadressen: 4032h, 3678h, D432h
Programmieraufgabe:
Geheiztes Wasserbecken mit Temperatursensor. Es werden 5 Sensorwerte aufgenommen und per PEC in den Speicher geschrieben. Mit Hilfe eines PWM-Signals wird die Heizung geregelt. Der Quelltext ist zu großen Teilen gegeben. Man muss entweder Kommentare ergänzen, oder Quelltext vervollständigen. Das Vervollständigen des Quelltextes beschränkt sich auf das Einstellen der richtigen Register. Dazu sind die entsprechenden Datenblätter gegeben. Binärwerte müssen in Hex-Werte umgewandelt werden!
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Skript Embedded Controller
Also ich hab folgendes raus:
- Größe: 16 kB
- Segment: 192, Page: 770
- Datenadresse: 1432h
- 1. Adresse: 11C032h
- 2. Adresse: 48F678h
- 3. Adresse: 2AD432h
Kommt jemand auf die gleichen Ergebnisse?
- Größe: 16 kB
- Segment: 192, Page: 770
- Datenadresse: 1432h
- 1. Adresse: 11C032h
- 2. Adresse: 48F678h
- 3. Adresse: 2AD432h
Kommt jemand auf die gleichen Ergebnisse?
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 20.05.2008 13:01
Re: Skript Embedded Controller
Ich habe gleiche Ergebnisse: Größe:64kb,Segment:192 ,meine Daten-Page ist:770.
Und meine Meinung:1432 ist auch nur POF nicht Datenadresse.!?-->Meine Datenadresse:011432h
Wie bekommst du dein Ergebnis?
Und meine Meinung:1432 ist auch nur POF nicht Datenadresse.!?-->Meine Datenadresse:011432h
Wie bekommst du dein Ergebnis?
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Skript Embedded Controller
Die niederwertigen 14 Bit des Adresscodes sind die Daten-Adresse und das wäre dann die Adresse: 1432h auf der Page 770
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Skript Embedded Controller
1432h = 0001 0100 0011 0010
die niederwertigen 14 Bit sind der Offset, die höchsten beiden Bit werden zu 01 (DPP1), also:
0101 0100 0011 0010 = 5432h
Die 16Bit-Datenadresse lautet also 5432h
oder?
die niederwertigen 14 Bit sind der Offset, die höchsten beiden Bit werden zu 01 (DPP1), also:
0101 0100 0011 0010 = 5432h
Die 16Bit-Datenadresse lautet also 5432h
oder?
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
- RoKi0815
- Beiträge: 229
- Registriert: 28.01.2007 11:24
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DoubleD
- Kontaktdaten:
Re: Skript Embedded Controller
Ich checks einfach nich, welcher Teil der 24Bit bedeutet nun was?
Ich bekomm es auch nicht hin den 24Bit Adresscode in 2* 14 Bit zu teilen
Irgendwie is das merkwürdig. Auf die Größe einer Datenpage komm ich auch, 64kB / 4 = 16kB.
Aus den unteren 14 Bit müsst ich ja die Datenadresse auslesen können. -> 0x1432
mit den 2Bit vom DPP (DPP1 -> 01)) macht =0x5432.
Aber wie kommt ihr auf die anderen Werte?
EDIT:
Man bin ich blind...
Habs nu raus bekommen ^^
die oberen 10(!)Bit sind die Datenpagenummer (0..1023)
und bei 11 0000 0010 macht das 770.
Und die Segmentnummer is dann int(770/4), oder? Also 192,5 macht Segment 192.
Ok, alles geklärt, danke für eure Unterstützung.
Ich bekomm es auch nicht hin den 24Bit Adresscode in 2* 14 Bit zu teilen

Irgendwie is das merkwürdig. Auf die Größe einer Datenpage komm ich auch, 64kB / 4 = 16kB.
Aus den unteren 14 Bit müsst ich ja die Datenadresse auslesen können. -> 0x1432
mit den 2Bit vom DPP (DPP1 -> 01)) macht =0x5432.
Aber wie kommt ihr auf die anderen Werte?
EDIT:
Man bin ich blind...

Habs nu raus bekommen ^^
die oberen 10(!)Bit sind die Datenpagenummer (0..1023)
und bei 11 0000 0010 macht das 770.
Und die Segmentnummer is dann int(770/4), oder? Also 192,5 macht Segment 192.
Ok, alles geklärt, danke für eure Unterstützung.

MACINTOSH
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
Most Applications Crash; If Not, The Operating System Hangs.
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Skript Embedded Controller
Auf die Segmentnummer kommst du übrigens auch, wenn du dir nur die höchsten acht Bit von den 24 anschaust. Die Rechtsverschiebung um diese 2 Bit entspricht ja praktisch einer Division durch 4.
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Skript Embedded Controller
So war das mit dem DPP1 in der aufgabenstellung gemeint, okay dann stimmt die Lösung mit den 5432h. Hab gedacht die wollten bloß den reinen Offset haben.
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Skript Embedded Controller
noch eine Frage:
Was ist ein verteiltes System?
Was ist ein verteiltes System?
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Skript Embedded Controller
Ein verteiltes System besteht aus mehreren EC, die nicht auf einen gemeinsamen Speicher zugreifen.
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
Re: Skript Embedded Controller
Ein verteiltes System ist eine Menge interagierender Prozessoren, die über keinen gemeinsamen Speicher verfügen und daher über Nachrichten miteinander kommunizieren“. Dabei kommt jedem
EC eine eigene Aufgabe im Gesamtsystem zu. Dadurch werden bessere Voraussetzungen
für ein echtzeitfähiges System geschaffen
EC eine eigene Aufgabe im Gesamtsystem zu. Dadurch werden bessere Voraussetzungen
für ein echtzeitfähiges System geschaffen
Re: Skript Embedded Controller
Was habt ihr denn bei Registeraufgabe raus?
Gegeben: Der segmentierte Adressbereich des µControllers C167 ist in 256 Segmente von je 64 kByte unterteilt, die jeweils aus 4 Daten-Pages bestehen. Die Datenaddressierung erfolgt mit Hilfe einer 16-Bit-Datenadresse (Data-Memory-Adress), die in 14 Bit Page Offset(POF) und 2 Bit für die Auswahl eines von vier Data Page Pointern (DPP) aufgeteilt ist. Mit den unteren zehn Bit des ausgewählten DPP wird die Daten-Page seketiert. Der 24-Bit-Adresscode zur Adressierung von Daten im segmentierten Adressraum des µControllers setzt sich dann aus dem Inhalt des POF (untere 14 Bits) und dem Inhalt des DPP (obere 14 Bits) zusammen.
Gegeben: Der segmentierte Adressbereich des µControllers C167 ist in 256 Segmente von je 64 kByte unterteilt, die jeweils aus 4 Daten-Pages bestehen. Die Datenaddressierung erfolgt mit Hilfe einer 16-Bit-Datenadresse (Data-Memory-Adress), die in 14 Bit Page Offset(POF) und 2 Bit für die Auswahl eines von vier Data Page Pointern (DPP) aufgeteilt ist. Mit den unteren zehn Bit des ausgewählten DPP wird die Daten-Page seketiert. Der 24-Bit-Adresscode zur Adressierung von Daten im segmentierten Adressraum des µControllers setzt sich dann aus dem Inhalt des POF (untere 14 Bits) und dem Inhalt des DPP (obere 14 Bits) zusammen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.05.2008 09:36
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Skript Embedded Controller
Hat weiter oben schon jemand gepostet.
Kann diese Ergebnisse bestätigen:
0x11C032
0x48F678
0x2AD432
Kann diese Ergebnisse bestätigen:
0x11C032
0x48F678
0x2AD432
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Skript Embedded Controller
Wurde oben glaub ich schon erwähnt, hier noch mal zusammengefasst:
Teil 1:
Speicherinhalt: 16kByte
Segment: 192
Daten-Page: 770
16Bit-Adresse: 0x5432
Teil 2:
0x11CO32
0x48F678
0x2AD432
Wenn ich mich nicht verrechnet habe...
edit: müsste also stimmen
Teil 1:
Speicherinhalt: 16kByte
Segment: 192
Daten-Page: 770
16Bit-Adresse: 0x5432
Teil 2:
0x11CO32
0x48F678
0x2AD432
Wenn ich mich nicht verrechnet habe...
edit: müsste also stimmen
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 04.04.2007 15:26
Re: Skript Embedded Controller
kommt eig auch was vom kapitel 6,7 dran? die fehlen ja gänzlich bei den schwerpunkten...irgendwie trau ich dem braten nicht...
Re: Skript Embedded Controller
• Beispiel: Funkgesteuerte Schließanlage für Kfz. Welchen Energiesparmodus des C167 würden Sie verwenden, warum?
Welche habt ihr genommen? Power Down Modi oder???
Welche habt ihr genommen? Power Down Modi oder???
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.01.2008 11:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Skript Embedded Controller
ich hätte gedacht idle mode. Du würdest über die Funkfernsteuerung den interrupt bekommen und deine Tür geht von Geisterhand auf. Im Power-down- modi würde dein Signal ja den Controller erstmal neustarten und ob dann eindeutig ist, was der Controller machen soll, ist doch fraglich oder seh ich das falsch?
Der frühe Vogel fängt den Wurm aber die zweite Maus bekommt den Käse!