[SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
[SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
Hallo,
weis jemand was Resonanzordnungen sind? Danach wird in der 2. Aufgabe beim 4. Unterpunkt gefragt. Hab schon im Skript nach geschaut aber nichts entsprechendes gefunden. Könnte mir nur vorstellen das es etwas mit dem Campbell Diagramm (->Formelsammlung 4.3 Resonanzschaubild) zutun hat.
weis jemand was Resonanzordnungen sind? Danach wird in der 2. Aufgabe beim 4. Unterpunkt gefragt. Hab schon im Skript nach geschaut aber nichts entsprechendes gefunden. Könnte mir nur vorstellen das es etwas mit dem Campbell Diagramm (->Formelsammlung 4.3 Resonanzschaubild) zutun hat.
- malediction
- Beiträge: 183
- Registriert: 16.05.2008 09:14
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
Hat jemand die erste Aufgabe gelöst?
Es geht um das Antriebsmoment. Das Q wollten wir über die virtuelle Arbeit herausfinden. Wir haben als Einträge ja das M_an und als vom System verrichtete Arbeit theoretisch zum einen Das Zusammendrücken der Drehfeder und zum andern das Anheben des Schwerpunktes des Stabs. Zweites könnte man aufgrund von l >> r vernachlässigen.
Wie macht man das jetzt aber mit der Federenergie? Die Formel lautet ja allgemein
und wie geht das jetzt mit dem differenziellen Weg? Weil da hätten wir ja
. Und wenn wir das dann auf
bringen, kann man ja das
nicht mehr rauskürzen... oder?
Wie gehtn das?!
Wär ma cool, wenn das wer erklären könnte...
Es geht um das Antriebsmoment. Das Q wollten wir über die virtuelle Arbeit herausfinden. Wir haben als Einträge ja das M_an und als vom System verrichtete Arbeit theoretisch zum einen Das Zusammendrücken der Drehfeder und zum andern das Anheben des Schwerpunktes des Stabs. Zweites könnte man aufgrund von l >> r vernachlässigen.
Wie macht man das jetzt aber mit der Federenergie? Die Formel lautet ja allgemein
Wie gehtn das?!

Wär ma cool, wenn das wer erklären könnte...
Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen...
(Homer Simpson)
(Homer Simpson)
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Contact:
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
Hey,
bei der ersten Aufgabe kann ich euch leider nicht weiterhelfen.
Aufgabe 2:


Kann das hinkommen?
bei der ersten Aufgabe kann ich euch leider nicht weiterhelfen.
Aufgabe 2:
Kann das hinkommen?
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Contact:
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
Wenn man die Determinante von M+C aufstellt, muss man dann wirklich alles ausmultiplizieren um auf die Eigenfrequenzen zu kommen oder gibt's da nen Trick?
Für die Schwingformen muss man dann noch die Eigenvektoren aufstellen und dann ?
Für die Schwingformen muss man dann noch die Eigenvektoren aufstellen und dann ?
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
dafür gibts die zauberformel ^^
http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/downlo ... formel.pdf
http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/downlo ... formel.pdf
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
zu 1. also auch ned so die ahnung aber ich sag mal so bei psi wissen wir ja, dass es (x/l)*sin(phi) ist.
also M=ct*dpsi
Dann haben wir des transformiert. Aber auch irgendwie mist,oder?
also M=ct*dpsi
Dann haben wir des transformiert. Aber auch irgendwie mist,oder?
Zuletzt geändert von urxijoker am 09.02.2010 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Contact:
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
Danke für die "Zauberformel", das hilft wirtschaften.
die 3. Aufgabe wäre da interessanter. Die kam jetzt schon Jahrelang dran wie mir scheint. Hat denn da jemand ne Lösung bzw nen Ansatz dazu ?!
die 3. Aufgabe wäre da interessanter. Die kam jetzt schon Jahrelang dran wie mir scheint. Hat denn da jemand ne Lösung bzw nen Ansatz dazu ?!

Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
also die 3. da haben sich schon einige versucht:
Prinzipiell gilt ja
J_B*phi'' + K*a^2*phi' + C*a^2*phi=Q(t)*b
so hie mal der link:
* Diesen Beitrag melden
* Mit Zitat antworten
Re: Klausur Systemdynamik 26.02.2009
Beitragvon madnessmac » 11.02.2009 13:07
zu 2)
Also ich habe mir die Aufgabe mal angeschaut.
Prinzipiell gilt ja
J_B*phi'' + K*a^2*phi' + C*a^2*phi=Q(t)*b
Was ist bitte m_H ? die Masse von dem Stab? Die braucht man doch garnicht weil J_B ausreicht...
Was ist bitte r? Meines Erachtens ist ein sich-nicht-biegender Stab vorausgesetzt (sonst wär EI gegeben) ... was soll also dieses r?
J_B*phi'' + K*b^2*phi' + C*b^2*phi=Q(t)*b
G(j*omega) = phi/(q(t)*b) ==> Laplace transformiert???
wegen der 3. Unteraufgabe... der EInfachheit halber verschiebt man c zum Punkt P, dann ist c_ers=c*a/b
und man ersetzt phi durch x
daraus folgt
J_B/b^2*x_p''+c_ers*b^2*x_p=Q(t)*b
Laplace, umstellen, eta einsetzen, dann bekommt man einen Wert für c raus
Prinzipiell gilt ja
J_B*phi'' + K*a^2*phi' + C*a^2*phi=Q(t)*b
so hie mal der link:
* Diesen Beitrag melden
* Mit Zitat antworten
Re: Klausur Systemdynamik 26.02.2009
Beitragvon madnessmac » 11.02.2009 13:07
zu 2)
Also ich habe mir die Aufgabe mal angeschaut.
Prinzipiell gilt ja
J_B*phi'' + K*a^2*phi' + C*a^2*phi=Q(t)*b
Was ist bitte m_H ? die Masse von dem Stab? Die braucht man doch garnicht weil J_B ausreicht...
Was ist bitte r? Meines Erachtens ist ein sich-nicht-biegender Stab vorausgesetzt (sonst wär EI gegeben) ... was soll also dieses r?
J_B*phi'' + K*b^2*phi' + C*b^2*phi=Q(t)*b
G(j*omega) = phi/(q(t)*b) ==> Laplace transformiert???
wegen der 3. Unteraufgabe... der EInfachheit halber verschiebt man c zum Punkt P, dann ist c_ers=c*a/b
und man ersetzt phi durch x
daraus folgt
J_B/b^2*x_p''+c_ers*b^2*x_p=Q(t)*b
Laplace, umstellen, eta einsetzen, dann bekommt man einen Wert für c raus
- malediction
- Beiträge: 183
- Registriert: 16.05.2008 09:14
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
Ansatz ist ok so. Daraus bekommt man die Bewegungsgleichung.
Bei der 2. Teilaufgabe nimmt man einfach den Ansatz her
leitet zwei mal nach der Zeit ab und setzt das ein. dann kürzt sich das
raus.
Die Übertragungsfunktion erhät man dann wenn man es in die Form
...
könnte man jetzt noch vereinfachen...
und für das c hab ichs so gemacht, dass ich zuerst k=0 gesetzt hab. dann die bewegungsgleichung, diese vereinfachen und erneut den ansatz einsetzen. Dann einfach nach c umstellen und für
einsetzen.
Kommt dann raus:)
kann man auch drauf kommen, indem man sich die 3. Vergrößerungsfunktion hernimmt (weil Unwuchterregung) und dann die eine Masse durch das Trägheitsmoment ersetzt und den translatorischen Weg in einen rotatorischen umwandelt. Führ aufs gleiche ergebnis...
Bei der 2. Teilaufgabe nimmt man einfach den Ansatz her
Die Übertragungsfunktion erhät man dann wenn man es in die Form
könnte man jetzt noch vereinfachen...
und für das c hab ichs so gemacht, dass ich zuerst k=0 gesetzt hab. dann die bewegungsgleichung, diese vereinfachen und erneut den ansatz einsetzen. Dann einfach nach c umstellen und für
Kommt dann raus:
kann man auch drauf kommen, indem man sich die 3. Vergrößerungsfunktion hernimmt (weil Unwuchterregung) und dann die eine Masse durch das Trägheitsmoment ersetzt und den translatorischen Weg in einen rotatorischen umwandelt. Führ aufs gleiche ergebnis...
Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen...
(Homer Simpson)
(Homer Simpson)
-
- Beiträge: 243
- Registriert: 02.01.2007 13:33
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Contact:
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
hey malediction,
krasse Sache, danke dir. Nur was ich nicht verstehe... wo ist das e^(j*OMEGA*t) in deiner Übertragungsfunktion hin verschwunden. Oder was meinst du denn mit Q- bzw. phi-Dach?
Und muss die Übertragungsfkt. nicht Ausgang/Eingang, also psi (bzw. phi bei dir) / Q sein?
Und im Endergebnis meinst du sicher x_P statt x_0 ? Dann könnte ich es nachvollziehen
krasse Sache, danke dir. Nur was ich nicht verstehe... wo ist das e^(j*OMEGA*t) in deiner Übertragungsfunktion hin verschwunden. Oder was meinst du denn mit Q- bzw. phi-Dach?
Und muss die Übertragungsfkt. nicht Ausgang/Eingang, also psi (bzw. phi bei dir) / Q sein?
Und im Endergebnis meinst du sicher x_P statt x_0 ? Dann könnte ich es nachvollziehen

- malediction
- Beiträge: 183
- Registriert: 16.05.2008 09:14
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [SD] Alte Systemdynamik Klausur von 13.02.09
hi...
ich weiß is bisl spät... hab gestern nicht mehr reingeschaut
das e hoch ... kürzt sich raus (haste ja auf beiden seiten. Q und phi dach sind die amplituden der schwingungen. das ist im prinzip das, was vor dem e hoch ... steht.
Ja bei der ü-fkt. hab ich das vertauscht
aber das was hinten steht sollte trotzdem (ungefähr) stimmen.
und unten hatte ich dann gleich für x_p das x_0 eingesetzt. stand glaube ich so in der aufgabe.
hoffe es hat geholfen...
grüße!
ich weiß is bisl spät... hab gestern nicht mehr reingeschaut
das e hoch ... kürzt sich raus (haste ja auf beiden seiten. Q und phi dach sind die amplituden der schwingungen. das ist im prinzip das, was vor dem e hoch ... steht.
Ja bei der ü-fkt. hab ich das vertauscht

und unten hatte ich dann gleich für x_p das x_0 eingesetzt. stand glaube ich so in der aufgabe.
hoffe es hat geholfen...

grüße!
Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen...
(Homer Simpson)
(Homer Simpson)