[ED] Beleg
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[ED] Beleg
Guten Tag,
In der Aufgabe 1c sind Automatengleichungen gefragt. Mir ist zur Zeit nicht ganz klar, was Er dort in der Lösung sehen möchte.
In einer Übungsaufgabe kam so etwas nicht vor? Und Zustandsgleichungen sind doch sicher auch nicht gefragt.
Schon einmal Danke im voraus und einen guten Rutsch!
Grüße Roman
In der Aufgabe 1c sind Automatengleichungen gefragt. Mir ist zur Zeit nicht ganz klar, was Er dort in der Lösung sehen möchte.
In einer Übungsaufgabe kam so etwas nicht vor? Und Zustandsgleichungen sind doch sicher auch nicht gefragt.
Schon einmal Danke im voraus und einen guten Rutsch!
Grüße Roman
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
- nerdwuermle
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.09.2007 10:41
- Kontaktdaten:
Re: [ED] Beleg
was bist du denn für ne gruppe? aufgaben unterscheiden sich ja.
die verträglichen zustandspaare in aufgabe 2 (gruppe t-z) sind (Z0,Z6) und (Z1,Z3) und nicht wie von mir fälschlicherweise behauptet (Z0,Z6), (Z1,Z2) und (Z1,Z3).
die verträglichen zustandspaare in aufgabe 2 (gruppe t-z) sind (Z0,Z6) und (Z1,Z3) und nicht wie von mir fälschlicherweise behauptet (Z0,Z6), (Z1,Z2) und (Z1,Z3).
Zuletzt geändert von nerdwuermle am 09.01.2011 15:12, insgesamt 4-mal geändert.
drum'n'bass gigolo goregrind
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 28.10.2010 17:02
Re: [ED] Beleg
ich bin auch in dieser gruppe. leider habe ich die übung noch nicht geguckt.nerdwuermle hat geschrieben:was bist du denn für ne gruppe? aufgaben unterscheiden sich ja.
ich hätt mal ne frage zur aufgabe 2b der gruppe t-z: ich bekomme laut verträglichkeitstabelle 3 zustandspaare raus: (Z0,Z6),(Z1,Z2),(Z1,Z3). leider verstehe ich nich so ganz, wie ich die wirklich verträglichen zustandspaare nun rausfilter (skript ed04/30). kann mir hier jemand helfen?
hat sich erledigt!

-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ED] Beleg
Mein Nachname fängt mit L an.
Mir würde aber schon ein Hinweis zur Lösung reichen. Denn ich bin mir nicht sicher was konkret gesehen werden möchte.
Grüße
- Hat sich geklärt ...
Mir würde aber schon ein Hinweis zur Lösung reichen. Denn ich bin mir nicht sicher was konkret gesehen werden möchte.
Grüße
- Hat sich geklärt ...
Zuletzt geändert von eleto am 07.01.2011 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [ED] Beleg
Ich habe eine Frage zur 1. Aufgabe elektrischer Fensterheber.
Wenn [Im] der Motorstrom zu hoch wird und [im] gesetzt ist, ist dies ein Fehlerfall? Also zählt der schon nicht mehr zum Nominalbetrieb?
Haben das in einer Gruppe diskutiert, und wir sind uns nicht einig:
Nominalbetrieb = Alle Anforderungskonformen Aufgaben müssen erfüllt werden
Und für mich zählt der Endanschlag oder der Einklemmschutz zum Nominalbetrieb, auch wenn dann der Motor der Fenstersteuerung ausgehen soll.
Auf der anderen Seite könnte man aber auch meinen, dass sobald der Motor ausgeht der Nominalbetrieb (Bewegen des Fensters) aufhört und der daher im Falle eines Widerstandes/Endanschlag der Nominalbetrieb aufhört.
Wie habt ihr diese Aufgabe gelöst?
Was gehört bei euch zum Nominalbetrieb?
Wenn [Im] der Motorstrom zu hoch wird und [im] gesetzt ist, ist dies ein Fehlerfall? Also zählt der schon nicht mehr zum Nominalbetrieb?
Haben das in einer Gruppe diskutiert, und wir sind uns nicht einig:
Nominalbetrieb = Alle Anforderungskonformen Aufgaben müssen erfüllt werden
Und für mich zählt der Endanschlag oder der Einklemmschutz zum Nominalbetrieb, auch wenn dann der Motor der Fenstersteuerung ausgehen soll.
Auf der anderen Seite könnte man aber auch meinen, dass sobald der Motor ausgeht der Nominalbetrieb (Bewegen des Fensters) aufhört und der daher im Falle eines Widerstandes/Endanschlag der Nominalbetrieb aufhört.
Wie habt ihr diese Aufgabe gelöst?
Was gehört bei euch zum Nominalbetrieb?
Zuletzt geändert von Cobe am 07.01.2011 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [ED] Beleg
Automatengleichungen sind diese Dinger mit KKNF bzw. KDNF, letzes Semster in Systemtheorie
Zuletzt geändert von Cobe am 07.01.2011 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 07.01.2009 13:59
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ED] Beleg
Noch eine weitere Frage, diesmal zur Aufgabe 3 (Gruppe A-E, aber die Aufgabenstellung ist an der Stelle glaub ich dieselbe für alle)
bei (b) steht:
"Sie führen eine Invariantenanalyse durch und erhalten die obigen Ergebnisse (P und T, gegeben). Formulieren Sie die Transitions- und Platzinvarianten als explizite Mengen (Wenn nötig mit Zwischenrechnung).
Klingt vielleicht komisch, aber: sollen wir die Invariantenanalyse noch mal durchführen, damit der Rechenweg bewertet wird? Oder mach ich mir da zu viele Gedanken? ^^
ok, also die analyse müssen wir eher nich machen glaub ich
hab den Sinn der Aufgabe jetz verstanden...
besten Dank, mfg Felix
bei (b) steht:
"Sie führen eine Invariantenanalyse durch und erhalten die obigen Ergebnisse (P und T, gegeben). Formulieren Sie die Transitions- und Platzinvarianten als explizite Mengen (Wenn nötig mit Zwischenrechnung).
Klingt vielleicht komisch, aber: sollen wir die Invariantenanalyse noch mal durchführen, damit der Rechenweg bewertet wird? Oder mach ich mir da zu viele Gedanken? ^^
ok, also die analyse müssen wir eher nich machen glaub ich

besten Dank, mfg Felix
- Puffy
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.11.2008 21:26
- Name: Chris
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [ED] Beleg
Hallo,
ich stehe bei der Aufgabe "HAUSLICHT" absolut auf dem Schlauch, wie das Schaltdiagramm realisiert wird. Z.B. wird der Schalter gedrückt, wird das Licht(yl) und der Timer(yt) zeitgleich oder ein Ereignis/Situation später aktiviert? Da ja in der Aufgabenstellung nur erwähnt wird, dass xs erst "nach" setzen von yt gesetzt wird.
Vllt hat ja jemand einen kleinen Denkanstoß für mich.
Gruß
Chris
ich stehe bei der Aufgabe "HAUSLICHT" absolut auf dem Schlauch, wie das Schaltdiagramm realisiert wird. Z.B. wird der Schalter gedrückt, wird das Licht(yl) und der Timer(yt) zeitgleich oder ein Ereignis/Situation später aktiviert? Da ja in der Aufgabenstellung nur erwähnt wird, dass xs erst "nach" setzen von yt gesetzt wird.
Vllt hat ja jemand einen kleinen Denkanstoß für mich.
Gruß
Chris
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.11.2007 15:55
- Name: Rene
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: [ED] Beleg
Also ich habe diese Aufgabe nicht, aber ein Freund von mir und wir haben die zusammen gemacht.
Also der Timer startet wenn das Licht angeht, also wenn yl gesetzt wird. Denn nur so kannst du ja wirklich die 90s Lichtdauer realisieren. Nachdem Setzen des Timers wird im nächsten Augenblick sofort Yt1 und Yt0 wieder auf 00 gesetzt und dann startet auch gleich Xs. Xs geht dann so lange bis die Zeit abgelaufen ist und wird dann am ende der Zeit auf Null gesetzt und signalisiert damit das ende der Zeit. Das Xs nicht genau 90s geht, weil es ja erst nach Yt1 und Yt0 gesetzt wird, ist unserer Meinung nach irrelevant.
Einfach nach dem Prinzip, dass Xs das ende des Timers signalisiert und YL, mit dem setzen des Timers über Yt1 und Yt0 den Anfang signalisiert.
Hoffe ich konnte deine Frage etwas beantworten.
Also der Timer startet wenn das Licht angeht, also wenn yl gesetzt wird. Denn nur so kannst du ja wirklich die 90s Lichtdauer realisieren. Nachdem Setzen des Timers wird im nächsten Augenblick sofort Yt1 und Yt0 wieder auf 00 gesetzt und dann startet auch gleich Xs. Xs geht dann so lange bis die Zeit abgelaufen ist und wird dann am ende der Zeit auf Null gesetzt und signalisiert damit das ende der Zeit. Das Xs nicht genau 90s geht, weil es ja erst nach Yt1 und Yt0 gesetzt wird, ist unserer Meinung nach irrelevant.
Einfach nach dem Prinzip, dass Xs das ende des Timers signalisiert und YL, mit dem setzen des Timers über Yt1 und Yt0 den Anfang signalisiert.
Hoffe ich konnte deine Frage etwas beantworten.
Re: [ED] Beleg
weiß jemand wann und wie man seine punktzahl erfahren kann?
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: [ED] Beleg
in der Übung nächste Woche, wer nicht genannt werden möchte muss voher per mail bei http://www.et.tu-dresden.de/ifa/index.php?id=461 widersprechentom-8-o hat geschrieben:weiß jemand wann und wie man seine punktzahl erfahren kann?
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
Re: [ED] Beleg
Alles klar, danke für die info! 
