[EDS] Konsultation
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
[EDS] Konsultation
Hallo Leute,
ist euch bekannt ob eine Konsultation geplant ist? Wenn ja wäre eine Info bezüglich Raum und Uhrzeit sehr aufmerksam.
Grüße Roman
ist euch bekannt ob eine Konsultation geplant ist? Wenn ja wäre eine Info bezüglich Raum und Uhrzeit sehr aufmerksam.
Grüße Roman
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
Wurden in der letzten Übung Schwerpunkte genannt oder wurde gesagt ob die letzte Übung auch Prüfungsrelevant ist?
Grüße
Grüße
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
Re: [EDS] Konsultation
is ja ne tolle resonanz in dem threat hier 
von ner konsultation hab ich nichts gehört und in der letzten übung wurde nur nochmal auf die belege eingegangen. Prüfungsschwerpunkte wurden keine genannt. Ob in den Vorlesungen was gesagt wurde, weiß ich nicht.

von ner konsultation hab ich nichts gehört und in der letzten übung wurde nur nochmal auf die belege eingegangen. Prüfungsschwerpunkte wurden keine genannt. Ob in den Vorlesungen was gesagt wurde, weiß ich nicht.
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2008 19:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
In der Vorlesung war ich körperlich und geistig anwesend. Aber mir kommt es so vor, als ob auch dort nichts gesagt wurde ... . Eine Prüfungsankündigung konnte ich ebenfalls nicht ausmachen.
104% der BILD-Leser wollen dass zu Guttenberg weiter als Arzt praktizieren darf.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 15.08.2007 21:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
Prüfungsraumeinteilung ist noch nicht raus, Konsultation scheint es keine zu geben.
Bei den Klausuren waren nur Aufgaben aus den ersten 6 Kapiteln dabei - ist das immer so (also maximal bis Zeitbewertete Petri-Netze)?
Bei den Klausuren waren nur Aufgaben aus den ersten 6 Kapiteln dabei - ist das immer so (also maximal bis Zeitbewertete Petri-Netze)?
Re: [EDS] Konsultation
viel mehr haben wir ja auch nicht wirklich gemacht. nur noch die paar möglichkeiten zum steuerungsentwurf.
hat jemand ne prüfungsankündigung zu der klausur gefunden? mich würde interessieren, ob wieder ein A4-Formalblatt zugelassen ist und wie's mitm taschenrechner aussieht. Auch wenn ich kaum glaube, dass ich in der klausur einen rechner brauchen werd. das meiste ist ja nur bissl rummalen und tabellen füllen
hat jemand ne prüfungsankündigung zu der klausur gefunden? mich würde interessieren, ob wieder ein A4-Formalblatt zugelassen ist und wie's mitm taschenrechner aussieht. Auch wenn ich kaum glaube, dass ich in der klausur einen rechner brauchen werd. das meiste ist ja nur bissl rummalen und tabellen füllen
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 28.01.2009 23:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
Du kannst dir ja für deinen Casio noch fix ne max-plus-toolbox schreiben 

Re: [EDS] Konsultation
könnt ich machen, aber es würde mich jetzt vor der klausur glaub weniger zeit kosten das 2 mal zu üben ums zu können, als erst nen programm zu schreiben 

-
- Beiträge: 48
- Registriert: 15.08.2007 21:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
Werden die Invariantenergebnisse in der Klausur gegeben?
Wenn ja, dann muss ich mir nämlich den ganzen shizzle nicht noch reinziehen und es macht die Klausur um EINIGES einfacher.
Wenn ja, dann muss ich mir nämlich den ganzen shizzle nicht noch reinziehen und es macht die Klausur um EINIGES einfacher.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 28.01.2009 23:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
Er meinte mal, das würde dann so gegeben sein wie in den Belegen. Wäre sonst echt hart, dass von Hand auszurechnen.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 28.01.2009 23:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
Hab gerade die Prüfungsankündigung gefunden:
http://www.et.tu-dresden.de/ifa/uploads ... Ablauf.pdf
erlaubt ist eine A4-Seite Formelsammlung (handbeschrieben), kein TR
http://www.et.tu-dresden.de/ifa/uploads ... Ablauf.pdf
erlaubt ist eine A4-Seite Formelsammlung (handbeschrieben), kein TR
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: [EDS] Konsultation
Daraus geht aber leider nicht hervor wie die Raumverteilung ist und wann genau die Prüfung anfängt. Ich hab Herrn Kaden diesbezüglich mal eine E-Mail geschrieben, es gab aber noch keine Reaktion.
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 15.08.2007 21:17
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
Danke für die Raumaufteilungsinfo.
Ich hätte da noch ein paar Fragen:
1. tau[1] = A+ x b x u
Ist u immer gleich e? Falls nein, was dann?
Und arbeiten wir bei b immer nur mit den Anfangsmarkierungen?
2. Ist aus den Differenzen aufeinanderfolgender tau[k] immer ganz einfach die Zykluszeit ablesbar? Wenn nein, wie rechne ich dann jene aus? Oder muss ich das einfach an hand der Markierungsfolge ablesen?
3. Woher weiß ich, wann das System eingeschwungen ist anhand meiner Rechnung?
4. Das Ablesen von A+,A,R und M ist ja relativ einfach - nur reicht das auch für die Klausur oder müssen wir die Berechnungen auch können?
5. Hat irgendwer noch Tipps, was aus Kapitel 7 und 8 wichtig ist?
Edit:
6. Woran erkenne ich den Rückführzweig?
Bei Ü6, Aufgabe 2 war ich echt aufgeschmissen was M anging...
Ich hätte da noch ein paar Fragen:
1. tau[1] = A+ x b x u
Ist u immer gleich e? Falls nein, was dann?
Und arbeiten wir bei b immer nur mit den Anfangsmarkierungen?
2. Ist aus den Differenzen aufeinanderfolgender tau[k] immer ganz einfach die Zykluszeit ablesbar? Wenn nein, wie rechne ich dann jene aus? Oder muss ich das einfach an hand der Markierungsfolge ablesen?
3. Woher weiß ich, wann das System eingeschwungen ist anhand meiner Rechnung?
4. Das Ablesen von A+,A,R und M ist ja relativ einfach - nur reicht das auch für die Klausur oder müssen wir die Berechnungen auch können?
5. Hat irgendwer noch Tipps, was aus Kapitel 7 und 8 wichtig ist?
Edit:
6. Woran erkenne ich den Rückführzweig?
Bei Ü6, Aufgabe 2 war ich echt aufgeschmissen was M anging...
- AleksL
- Beiträge: 50
- Registriert: 24.05.2008 13:38
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: [EDS] Konsultation
@ Todeshand:
Ohne Anspruch auf Richtigkeit hier meine Ansicht des Sachverhaltes:
Z.B.: <1,3> als Startwerte --> tau_0=[0 ε 0 ε...]^T
Es gilt: Tau_p ist gleich dem maximalen mittleren Schleifengewicht der Matrix M [Kiencke, S.69]"
D.h. es ist auch irgendwie berechenbar, aber wir haben es immer anhand der Zeitdifferenzen abgelesen. Wichtig dabei ist nicht gleich den ersten Wert zu nehmen, sondern zu warten, bis das System eingeschwungen ist. Auch das haben wir immer "Abgelesen". Wüsste jetzt nicht, wie man das besser machen kann/soll.
Ohne Anspruch auf Richtigkeit hier meine Ansicht des Sachverhaltes:
Ich würd sagen, da sollte man sich nicht zuuu viele Gedanken machen, einfach tau[1]= A+ x b rechnen, das passt schon, und ja, b ist das tau_0, die Anfangsmarkierung.todeshand hat geschrieben: 1. tau[1] = A+ x b x u
Ist u immer gleich e? Falls nein, was dann?
Und arbeiten wir bei b immer nur mit den Anfangsmarkierungen?
Z.B.: <1,3> als Startwerte --> tau_0=[0 ε 0 ε...]^T
Im Skript steht dazu (ED06/11)"Die Zyklusperiode kann auch analytisch aus der Markierungsmatrix M ermittelt werden.2. Ist aus den Differenzen aufeinanderfolgender tau[k] immer ganz einfach die Zykluszeit ablesbar? Wenn nein, wie rechne ich dann jene aus? Oder muss ich das einfach an hand der Markierungsfolge ablesen?
Es gilt: Tau_p ist gleich dem maximalen mittleren Schleifengewicht der Matrix M [Kiencke, S.69]"
D.h. es ist auch irgendwie berechenbar, aber wir haben es immer anhand der Zeitdifferenzen abgelesen. Wichtig dabei ist nicht gleich den ersten Wert zu nehmen, sondern zu warten, bis das System eingeschwungen ist. Auch das haben wir immer "Abgelesen". Wüsste jetzt nicht, wie man das besser machen kann/soll.
Wie schon gesagt, anhand der Rechnung ist das nicht erkennbar, sondern erst, wenn mehrmals die gleiche Zeitdifferenz auftaucht.3. Woher weiß ich, wann das System eingeschwungen ist anhand meiner Rechnung?
Ich glaube, dass die am Ende nur eine Matrix sehen wollen, ob die berechnet oder abgelesen ist sollte da ja keine Rolle spielen, schließlich führen viele Wege nach Rom, warum also den steinigsten nehmen?4. Das Ablesen von A+,A,R und M ist ja relativ einfach - nur reicht das auch für die Klausur oder müssen wir die Berechnungen auch können?
Ich leider nicht, würde mich aber über selbige freuen.5. Hat irgendwer noch Tipps, was aus Kapitel 7 und 8 wichtig ist?
Der Rückführungszweig ist jener Zweig des Digraphen, der auf die Anfangsmarkierten Plätze zeigt. Der Platz, aus dem Der RFZ kommt ist ein Rückführungswurzelknoten. Mit dem Schema aus ED06 Seite 13 ließ sich Ü6/2 das M recht schnell aufstellen, nur der Digraph sah bei mir etwas bescheiden aus.6. Woran erkenne ich den Rückführzweig?
Bei Ü6, Aufgabe 2 war ich echt aufgeschmissen was M anging...

-- Hier könnte Ihre Signatur stehen --
Re: [EDS] Konsultation
zu 1.
seh ich wie AleksL wobei wenn die startwerte <1,3> geg sind heißt das nicht zwangsläufig das sie zum zeitpunkt 0 gesetzt werden, also tau(0)=(0ε1ε...)^T wäre auch möglich - kommt auf die aufgabenstellung an
zu 2.
in sdp1 ist es immer über die differenz der folge der tau(k) zu berechnen, wer drauf verzichten will kann ganz einfach den G(M) graphen zeichen. Dann werden alle zyklen aufgeschrieben die auftreten die summe der kanten entlang des zuyklus durch die anzahl der kanten ist dein durchschnittsgewicht. das maximal durchschnittsgewicht ist deine zykluszeit
zu 3.
wenn man den eigenvektor der matrix M bestimmt bzw. er gegeben ist muss dieser auf 0 normiert werden. ist dieser gleich dem tau(1) liegt einschwingen vor
zu 4.
nur ablesen
5.
nö
seh ich wie AleksL wobei wenn die startwerte <1,3> geg sind heißt das nicht zwangsläufig das sie zum zeitpunkt 0 gesetzt werden, also tau(0)=(0ε1ε...)^T wäre auch möglich - kommt auf die aufgabenstellung an
zu 2.
in sdp1 ist es immer über die differenz der folge der tau(k) zu berechnen, wer drauf verzichten will kann ganz einfach den G(M) graphen zeichen. Dann werden alle zyklen aufgeschrieben die auftreten die summe der kanten entlang des zuyklus durch die anzahl der kanten ist dein durchschnittsgewicht. das maximal durchschnittsgewicht ist deine zykluszeit
zu 3.
wenn man den eigenvektor der matrix M bestimmt bzw. er gegeben ist muss dieser auf 0 normiert werden. ist dieser gleich dem tau(1) liegt einschwingen vor
zu 4.
nur ablesen
5.
nö