
Klausur 13.02.2008:
1.1: P=52W
1.2: Tj=51°C bzw. 324 K
1.3: Einraststrom: wenn der Strom durch den Thyristor diesen Wert erreicht hat, kann der Gatestrom abgeschaltet werden, der Thyristor ist gezündet
Haltestrom: der Wert des Stromes durch den Thyristor muss immer größer als der Haltestrom sein, damit er im leitenden Zustand bleibt
Freiwerdezeit: erst nach Ablauf dieser Zeit kann der Thyristor positive Spannung übernehmen, vorher würde er wieder in den Durchlaßzustand kippen
2.1: "alpha"=0.54=31,1°
2.2: ud(t): keine Ahnung (wieso Gleichspannung??)
iR(t) = 3A bzw. -3A
2.3: max. Sperrsp.: -325V
max. Blockiersp.: 168V (entspricht dem Kehrwert der Netzspannung beim Winkel "alpha")
4.4: Ua,av= (Ue*Te)/(Te+Ta) (Te...Einschaltdauer, Ta...Ausschaltdauer)
4.5: Te-->0: Ua,av=0
Ta-->0: Ua,av=Ue
4.6: Ia,av= (Ua,av/R) = Ue/(2R)
4.7: Ia(t=1ms)=4A[1-e^-((1ms*R)/L)]