Praktikumsbericht im Hauptstudium
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Praktikumsbericht im Hauptstudium
Hey Leute,
ich wollte mal fragen, ob jemand weiß, wie ausführlich der Praktikumsbericht für das Fachpraktikum im 9. Semester ausfallen soll. Es wird ja gemeint, es muss den Richtlinien für die Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten entsprechen. Aber wie sieht es mit dem Umfang aus und wer liest den Bericht dann eigentlich?
ich wollte mal fragen, ob jemand weiß, wie ausführlich der Praktikumsbericht für das Fachpraktikum im 9. Semester ausfallen soll. Es wird ja gemeint, es muss den Richtlinien für die Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten entsprechen. Aber wie sieht es mit dem Umfang aus und wer liest den Bericht dann eigentlich?
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Da ich auch aktuell mein Fachpraktikum mache, würde mich das auch sehr interessieren!
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 15.05.2008 10:25
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
hat denn niemand von den vielen studenten mal ein fachpraktikum gemacht
iwie komisch
wüsste das nämlich auch gern mal

iwie komisch

wüsste das nämlich auch gern mal
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 30.07.2008 16:58
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Inf.
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Nein, wir haben unser Diplom alle ohne Fachpraktikum geschafft 

-
- Beiträge: 25
- Registriert: 13.01.2007 15:13
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Mein Praktikumsbericht hatte einen Umfang von 18 Seiten, wobei ich dort nochmals ein Dokument mit 17 Seiten angehängt habe, welches ich während meines Praktikums sowieso schreiben musste.
Ich hab zunächst ganz kurz was über die Firma geschrieben, dann meine Aufgaben alle ganz grob umrissen und die Vorgehensweise erklärt. Für meine hauptsächliche Aufgabe habe ich dann die von mir verfasste Spezifikation mit angehängt. Mit einer wissentschaftlichen Arbeit hatte das wenig gemein.
Meinen Bericht hat schließlich keiner beanstandet. Je nach Fachgebiet des Praktikums (bei den Mechatronikern) bzw. je nach Vertiefungsrichtung liest ein anderer Professor den Bericht. Ich weiß aber nicht wer meinen gelesen hat. Ich weiß auch nicht, ob er überhaupt gelesen wurde.
Ich hab zunächst ganz kurz was über die Firma geschrieben, dann meine Aufgaben alle ganz grob umrissen und die Vorgehensweise erklärt. Für meine hauptsächliche Aufgabe habe ich dann die von mir verfasste Spezifikation mit angehängt. Mit einer wissentschaftlichen Arbeit hatte das wenig gemein.
Meinen Bericht hat schließlich keiner beanstandet. Je nach Fachgebiet des Praktikums (bei den Mechatronikern) bzw. je nach Vertiefungsrichtung liest ein anderer Professor den Bericht. Ich weiß aber nicht wer meinen gelesen hat. Ich weiß auch nicht, ob er überhaupt gelesen wurde.
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
und genau deshalb sollte man das mit demjenigen, der das am ende bekommen soll, mal kurz absprechen - gibt nämlich auch einige profs, die da vlt. gewisse forderungen haben, andere sehen das alles nicht so eng.Leberwurstbrot hat geschrieben:Je nach Fachgebiet des Praktikums (bei den Mechatronikern) bzw. je nach Vertiefungsrichtung liest ein anderer Professor den Bericht.
ich kann nur eine seitenzahl von nem kumpel, der allerdings lehramt gemacht hat, mal in den raum stellen: durchschnittlich 80 seiten, sprich von 60 bis 100 seiten rum. aber für uns gilt da wahrscheinlich was anderes. und eben wirklich auch betreuerabhängig (und wer ne geheimhaltungserklärung im unternehmen unterschrieben hat, der kann natürlich auch viel schwerer nen paar seiten füllen, weil er ja nicht drüber schreiben darf.

-
- Beiträge: 2284
- Registriert: 12.11.2003 17:03
- Name: Fabian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Vermutlich wird der Bericht nur von irgendwem im Prüfungsamt kurz überflogen, und wenn es halbwegs OK aussieht, bekommt man das Praktikum anerkannt.Leberwurstbrot hat geschrieben:Meinen Bericht hat schließlich keiner beanstandet. Je nach Fachgebiet des Praktikums (bei den Mechatronikern) bzw. je nach Vertiefungsrichtung liest ein anderer Professor den Bericht. Ich weiß aber nicht wer meinen gelesen hat. Ich weiß auch nicht, ob er überhaupt gelesen wurde.
Mein Bericht umfasste vielleicht 20 Seiten plus noch ein paar Seiten Tätigkeitsbeschreibungen (wenn ich mich recht erinnere, musste das Tag für Tag tabellarisch aufgelistet werden). Den Bericht habe ich während des Praktikums schon ausgearbeitet, zehn Minuten am Tag oder weniger hat es gekostet.
Le Netaction est mort, vive le Netaction !
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
ich hab von der Frau Töpfer bzgl. Abgabe folgende Infos bekommen:
"es sind FP-Bericht in wiss. Form (18-36 S.) sowie P-Zeugnis im Original
(Kopie mitbringen) einzureichen. Zeugnis kann nachgereicht werden, der
Leistungsnachweis wird erst dann erteilt, wenn der zuständige
Hochschullehrer den Bericht begutachtet hat und das Originalzeugnis
vorgelegt wurde.
Dauer der Bearbeitung hängt vom HSL ab, in der Regel max. 3 Wochen.
Mit freundlichen Grüßen
Ellen Töpfer"
Ich habe auch von anderen erfahren, dass man den Bericht eben so schreiben sollte, als wenn er ein Diplom oder eine Studienarbeit wäre.
"es sind FP-Bericht in wiss. Form (18-36 S.) sowie P-Zeugnis im Original
(Kopie mitbringen) einzureichen. Zeugnis kann nachgereicht werden, der
Leistungsnachweis wird erst dann erteilt, wenn der zuständige
Hochschullehrer den Bericht begutachtet hat und das Originalzeugnis
vorgelegt wurde.
Dauer der Bearbeitung hängt vom HSL ab, in der Regel max. 3 Wochen.
Mit freundlichen Grüßen
Ellen Töpfer"
Ich habe auch von anderen erfahren, dass man den Bericht eben so schreiben sollte, als wenn er ein Diplom oder eine Studienarbeit wäre.
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Wie viele Exemplare muss man abgeben? Reicht eines?
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Ja.DasMuh hat geschrieben:Reicht eines?
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
- DasMuh
- Beiträge: 284
- Registriert: 12.05.2008 17:01
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Danke für die fixe Antwort 

-
- Beiträge: 24
- Registriert: 09.11.2008 17:56
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Hi,
ich habe hierzu auch noch ein paar Fragen:
1.)"Wissenschaftlicher Bericht" ist ja schön und gut, aber wie soll man das denn (haarklein) umsetzen, wenn man selbst nicht wirklich wissenschaftlich tätig war während des Praktikums?
Momentan werde ich wohl kaum über Beschreibung (incl. Lösungsfindung falls vorhanden) der Aufgaben und persönlichen Erfahrungen hinauskommen. Eine Beschreibung des Betriebes zu Beginn (nach dem Deckblatt) und evtl. noch ein Fazit am Ende, das wars auch schon (müssten nach momentanen Stand ca. 20 Seiten sein). Kein "Stand der Technik", "Literaturverzeichnis" etc.
2.)In welcher Form sollte/muss der Bericht abgegeben werden? Reicht eine geheftete Version oder sollte er sogar gebunden abgegeben werden, wie SA und DA?
3.)Da ich Fachrichtung FMT bin, gehe ich mal davon aus, dass Prof. Lienig meinen Bericht lesen wird. Weiß jemand aus der Richtung worauf er am meisten achtet bzw. worauf er den meisten Wert legt?
Danke schonmal im Voraus,
Basti
ich habe hierzu auch noch ein paar Fragen:
1.)"Wissenschaftlicher Bericht" ist ja schön und gut, aber wie soll man das denn (haarklein) umsetzen, wenn man selbst nicht wirklich wissenschaftlich tätig war während des Praktikums?
Momentan werde ich wohl kaum über Beschreibung (incl. Lösungsfindung falls vorhanden) der Aufgaben und persönlichen Erfahrungen hinauskommen. Eine Beschreibung des Betriebes zu Beginn (nach dem Deckblatt) und evtl. noch ein Fazit am Ende, das wars auch schon (müssten nach momentanen Stand ca. 20 Seiten sein). Kein "Stand der Technik", "Literaturverzeichnis" etc.
2.)In welcher Form sollte/muss der Bericht abgegeben werden? Reicht eine geheftete Version oder sollte er sogar gebunden abgegeben werden, wie SA und DA?
3.)Da ich Fachrichtung FMT bin, gehe ich mal davon aus, dass Prof. Lienig meinen Bericht lesen wird. Weiß jemand aus der Richtung worauf er am meisten achtet bzw. worauf er den meisten Wert legt?

Danke schonmal im Voraus,
Basti
- zman
- Beiträge: 269
- Registriert: 23.06.2005 00:28
- Name: Kai
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
- Wohnort: Colmnitz/Meine
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Mit "wissenschaftlicher Bericht" ist eigentlich nur die schriftliche Form gemeint. Siehe dazu die Richtlinie für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Dekanats-Homepage). Also schön Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, evtl. Quellenverzeichnis usw.1.
Was den Inhalt angeht, das ist in Ordnung so.
Geheftet reicht normalerweise. Im Zweifelsfall einfach mal nachfragen, entweder bei Frau Töpfer oder direkt beim Fachbereichsleiter.2.
Alle Anfallenden Arbeiten Auf Andere Abwälzen, Anschließend Anscheissen - Aber Anständig!
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 09.11.2008 17:56
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Danke für die schnelle Antwort.zman hat geschrieben:Mit "wissenschaftlicher Bericht" ist eigentlich nur die schriftliche Form gemeint. Siehe dazu die Richtlinie für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Dekanats-Homepage). Also schön Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, evtl. Quellenverzeichnis usw.1.
Was den Inhalt angeht, das ist in Ordnung so.
Geheftet reicht normalerweise. Im Zweifelsfall einfach mal nachfragen, entweder bei Frau Töpfer oder direkt beim Fachbereichsleiter.2.
Ich bin mir nicht sicher, inwiefern ein Quellenverzeichnis notwendig ist. Das meiste beruht ja auf der eigenen Tätigkeit bzw. Erfahrung. Lediglich beim Kapitel über den Betrieb habe ich mich großzügig (aber nicht wortwörtlich) an der offiziellen Homepage des Betriebes bedient. Momentan habe ich (nur) am Ende des Kapitels einen Vermerk im Sinne von: "Quelle: offizielle Webseite (http://www.hastenichgesehen.com)"
Gut, ich werde bei der letzten Überarbeitung nochmal alles auf wesentliche Kriterien der Richtlinien überprüfen und dann hoffen, dass alles gut geht.


-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30.01.2013 13:32
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. Also genügt es wirklich mindestens etwa 20 Seiten über das Praktikum zu schreiben?
Es muss ja laut Praktikumsordnung kein "Tagebuch" sein. Aber über 5-6 Monate hat man wahrscheinlich doch ziemlich ähnliche Tätigkeiten. Soll man die im Detail beschreiben, oder eher einen Fortschritt des Projektes aufzeigen?
Man muss sich evtl. zu Beginn in das Thema einlesen. Kommen derartige Recherchearbeiten mit rein?
Und wie ist das nun mit Softwareentwicklung?
Es ist ja gut möglich, dass man z.B. als Automatisierungstechniker mit der Programmierung einer Anlage beschäftigt ist, als Informationstechniker im Bereich der Netzwerktechnik an einem Code arbeitet etc..
Wie wird das gehandhabt?
Es muss ja laut Praktikumsordnung kein "Tagebuch" sein. Aber über 5-6 Monate hat man wahrscheinlich doch ziemlich ähnliche Tätigkeiten. Soll man die im Detail beschreiben, oder eher einen Fortschritt des Projektes aufzeigen?
Man muss sich evtl. zu Beginn in das Thema einlesen. Kommen derartige Recherchearbeiten mit rein?
Und wie ist das nun mit Softwareentwicklung?
Es ist ja gut möglich, dass man z.B. als Automatisierungstechniker mit der Programmierung einer Anlage beschäftigt ist, als Informationstechniker im Bereich der Netzwerktechnik an einem Code arbeitet etc..
Wie wird das gehandhabt?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.11.2014 08:10
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Regenerative Energiesysteme
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Praktikumsbericht im Hauptstudium
Mich würde der letzte Punkt auch interessieren. Muss mich in meinem Praktikum hauptsächlich mit der Umsetzung eines Simulationsprogrammes rumschlagen. Da musste ich mich auch noch in viele Bereiche einlesen. Inwiefern sollte ich das mit in den Bericht einbeziehen?