TET1-Vorbereitung
TET1-Vorbereitung
Für die die nicht zur Konsultation waren:
Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, 6 Rechenaufgaben und 1 Verständnisaufgabe.
mögliche Themen/Aufgabentypen:
Maxwellgleichungen->Vereinfachnungen
2-3 Herleitungen:
-Diffusionsgleichnung
-Laplace
-Poisson
-Induktionsgesetz
-Durchflutungsgesetz
Die Herleitungen können auch unter die Verständnisaufgaben fallen, zb was fällt bei den Maxwellgleichungen weg, wenn man sie zB. auf die Elektrostatik anwendet.
Zu den Übungsaufgaben:
zur Elektrostatik solltet ihr euch folgendes Anschauen:
-Coulomb,Dipol,Kapazität,Energie,Spiegelladungsmethode
zur Magnetostatik:
-Induktion,Durchflutung,Biot-Savart
zu den Quasistationären Feldern
-Diffusion
Das ist so alles was ich mir aufgeschrieben habe. Ich gebe daher keine Garantie darauf das es vollständig ist oder ob alles dran kommt!
Weiterhin hat der Übungsleite gesagt das es keine Rausschmeißerklausur mehr sein soll und das wir uns gut vorbereiten sollen, dh vor allem die Übungen rechnen.
Vielleicht kann das noch jemand ergänzen, der auch zur Konsultation war.
Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, 6 Rechenaufgaben und 1 Verständnisaufgabe.
mögliche Themen/Aufgabentypen:
Maxwellgleichungen->Vereinfachnungen
2-3 Herleitungen:
-Diffusionsgleichnung
-Laplace
-Poisson
-Induktionsgesetz
-Durchflutungsgesetz
Die Herleitungen können auch unter die Verständnisaufgaben fallen, zb was fällt bei den Maxwellgleichungen weg, wenn man sie zB. auf die Elektrostatik anwendet.
Zu den Übungsaufgaben:
zur Elektrostatik solltet ihr euch folgendes Anschauen:
-Coulomb,Dipol,Kapazität,Energie,Spiegelladungsmethode
zur Magnetostatik:
-Induktion,Durchflutung,Biot-Savart
zu den Quasistationären Feldern
-Diffusion
Das ist so alles was ich mir aufgeschrieben habe. Ich gebe daher keine Garantie darauf das es vollständig ist oder ob alles dran kommt!
Weiterhin hat der Übungsleite gesagt das es keine Rausschmeißerklausur mehr sein soll und das wir uns gut vorbereiten sollen, dh vor allem die Übungen rechnen.
Vielleicht kann das noch jemand ergänzen, der auch zur Konsultation war.
Re: TET1-Vorbereitung
Strömungsfelder also nicht??? Waren auch nur 2 Aufgaben.
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 25.05.2008 15:01
- Name: Ludwig
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: DD
Re: TET1-Vorbereitung
Danke! Wirklich nett von dir!
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.05.2008 17:47
Re: TET1-Vorbereitung
nee, strömungsfelder kann auch dran kommen. Ich habe schon mal die Klausur im letzten Jahr geschrieben und es gab eine ähnliche Aufgabe wie 1.Aufgabe von 3.Blatt, hier potenzial lauf nur so unterschiedlich von 0 bis 3/4pi,( Übung war von 0 bis pi) d.h. soll man auch gucken, obwohl nur 2 Aufgabe gibt.
Re: TET1-Vorbereitung
heißt das, dass die wenigen Prüfugnen die von TET online sind nicht Maß der Dinge sind? Ich finde die nämlich eher an die Vorlesung angepasst, als an die Übung...Weiterhin hat der Übungsleite gesagt das es keine Rausschmeißerklausur mehr sein soll und das wir uns gut vorbereiten sollen, dh vor allem die Übungen rechnen.
Re: TET1-Vorbereitung
Jaaa 

Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
Re: TET1-Vorbereitung
@ Nobody_A_Nothing :
Dann sag uns doch bitte mal was letztes jahr sonst noch dran kam! Wäre für uns auch sehr hilfreich!
Bastian
Dann sag uns doch bitte mal was letztes jahr sonst noch dran kam! Wäre für uns auch sehr hilfreich!
Bastian
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.05.2008 17:47
Re: TET1-Vorbereitung
@ All: wie ich noch merken kann, z.B bei 7.Auf war Theorie, man musste die MW Gleichung im ES, MS, etc. Gaussgesetz, Stockgesetz,.. . geben.
Eine Aufgabe war Spiegelung bei Kugel, hier muss man beobachten, es gibt Potenzial auf dem Oberflächer oder kein Potential auf Oberflächer.
Eine Aufgabe war bei ES, man musste E und Phi berechnen. Ladungsverteilung war auf Linie auf x-Achse oder so.
Eine Aufgabe war bei ES, man musste Energiedichte bzw. Kapazität im Holzkugel berechnen.
Noch 2 Aufgaben bei MS kann ich jetzt nich mehr erinnern
(. Aber bekommen wir im diesen Semester noch 5. Blatt mit MSQ und ESQ, und eine solche Aufgabe wird sicherlich dran kommen.
Jemand wird auch 1.W schreiben, kann auch bitte empfehlen und ergänzen.
Eine Aufgabe war Spiegelung bei Kugel, hier muss man beobachten, es gibt Potenzial auf dem Oberflächer oder kein Potential auf Oberflächer.
Eine Aufgabe war bei ES, man musste E und Phi berechnen. Ladungsverteilung war auf Linie auf x-Achse oder so.
Eine Aufgabe war bei ES, man musste Energiedichte bzw. Kapazität im Holzkugel berechnen.
Noch 2 Aufgaben bei MS kann ich jetzt nich mehr erinnern

Jemand wird auch 1.W schreiben, kann auch bitte empfehlen und ergänzen.
Zuletzt geändert von Nobody_A_Nothing am 02.03.2011 13:41, insgesamt 4-mal geändert.
Re: TET1-Vorbereitung
@aizz Strömungsfelder können drankommen, er hat halt nur gesagt das es dran kommt und sonst nix weiter dazu.
Re: TET1-Vorbereitung
Mal eine Verständnisfrage für Aufgabe 8 (4. Übung - Magnetostatik): Die Definition der Gegeninduktivität lautet L_21=Phi_21/I_1. Der Strom I_2 hat also keine Bewandnis, theoretisch könnte die Leiterschleife stromlos sein. Hat es einen Grund, warum I_2 trotzdem angegeben ist?
- Muhkuh
- Beiträge: 144
- Registriert: 28.10.2008 23:27
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: TET1-Vorbereitung
Die Gegeninduktivität ist ein Maß für die Kopplung der beiden Leiter. Im Endeffekt hängt sie von der Geometrie der Leiterschleife und dem Strom ab.
Auf unterschiedlichen Seiten ist sie glaube ab und zu als M=L_21=L_12 bezeichnet. Wichtig ist, dass der Indextausch nichts ändert.
Für die Berechnung selbst ist es aber normal I1 zu nehmen und seine Wirkung auf die Schleife zu berechnen.
Eigentlich ruft die Durchflutung der Schleife doch einen Gegeninduktionsstrom aka I_2(passiv) hervor, oder etwa nicht?
Auf unterschiedlichen Seiten ist sie glaube ab und zu als M=L_21=L_12 bezeichnet. Wichtig ist, dass der Indextausch nichts ändert.
Für die Berechnung selbst ist es aber normal I1 zu nehmen und seine Wirkung auf die Schleife zu berechnen.
Eigentlich ruft die Durchflutung der Schleife doch einen Gegeninduktionsstrom aka I_2(passiv) hervor, oder etwa nicht?
Re: TET1-Vorbereitung
Laut gelöster Formel kürzen sich die Ströme raus, da I_1 auch in Phi_21 steckt. Daher meine Frage.Eigentlich ruft die Durchflutung der Schleife doch einen Gegeninduktionsstrom aka I_2(passiv) hervor, oder etwa nicht?
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: TET1-Vorbereitung
Das heißt das die Induktivität nur vom Bauteil, nicht von dessen Bestromung abhängt. Wenn jetzt kein Strom fließt, existiert L trotzdem. L Beschreibt eine Wirkung einer Ursache. Wenn die Ursache (der Strom) nicht existiert, kann er also auch keine Wirkung haben. Somit bringt für den Fall die Induktivität keinen Erkenntnisgewinn.Wikipedia hat geschrieben:Die Induktivität, [...] ist eine elektrische Eigenschaft eines stromdurchflossenen Leiters oder anderen Bauteils, aufgrund einer Änderung des elektrischen Stromes ein Magnetfeld aufzubauen, das eben dieser Stromänderung entgegenwirkt.
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
Re: TET1-Vorbereitung
welche Hilfsmittel sind denn zugelassen?
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: TET1-Vorbereitung
1 A4 Seite, einseitig beschrieben. Und ein Stift. Und eine Mathematische Formelsammlung - vorzugsweise Bronstein, sonst muss man sich wohl noch ein paar Integrale auf den Spicker schreiben.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: TET1-Vorbereitung
siehe auf der offiziellen Seite. Am rechten Rand gibt es dort jetzt auch nen Link zur Raumaufteilung.Freckles hat geschrieben:welche Hilfsmittel sind denn zugelassen?
edit: immer wieder schön
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: TET1-Vorbereitung
ohja... Freaks...immer wieder schön
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: TET1-Vorbereitung
waren das nicht mal 2a4 seiten handgeschrieben???
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
Re: TET1-Vorbereitung
Meine Güte, was war denn heute Morgen los vor der Prüfung auf den Toiletten.. alle Kabinen besetzt.. Angstschiss?? Da lässt sich wohl die Durchfallquote am Durchfall messen..