Parallelschaltung von 16kV-Trafos
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Parallelschaltung von 16kV-Trafos
Bis zu welcher prozentualen Kurzschlussspannungsdifferenz lassen sich 16kV-Trafos parallel schalten? Mit welchen negativen Effekten ist zu rechnen, wenn die Paralleleinspeisung zu stark abweicht?
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!
Re: Parallelschaltung von 16kV-Trafos
Also ich glaube das waren 5% oder so... genau weiß ich das nicht mehr...
Aber Auswirkungen eines zu großen Unterschiedes kann die extreme Ungleichverteilung der Leistung sein, wodurch ein Trafo überlastet werden kann während der andere nicht einmal ansatzweise ausgelastet wird...
Außerdem bilden sich durch die verschiedenen potentiale welche sich sekundärseitig ausbilden würden wenn die trafos nicht verbunden wären, Kreisstöme... diese werden aber auch gezielt genutzt um z.b. mit einer längsregelung den Lastfluss durch die Transformatoren zu steuern...
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter...
Mir fällt grad noch ein, da gabs nen Praktikumsversuch von EES und da die Versuchsanleitungen sehr ausführlich sind würd ich dir empfehlen dort mal nachzulesen...
mfg
Aber Auswirkungen eines zu großen Unterschiedes kann die extreme Ungleichverteilung der Leistung sein, wodurch ein Trafo überlastet werden kann während der andere nicht einmal ansatzweise ausgelastet wird...
Außerdem bilden sich durch die verschiedenen potentiale welche sich sekundärseitig ausbilden würden wenn die trafos nicht verbunden wären, Kreisstöme... diese werden aber auch gezielt genutzt um z.b. mit einer längsregelung den Lastfluss durch die Transformatoren zu steuern...
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter...
Mir fällt grad noch ein, da gabs nen Praktikumsversuch von EES und da die Versuchsanleitungen sehr ausführlich sind würd ich dir empfehlen dort mal nachzulesen...
mfg
Re: Parallelschaltung von 16kV-Trafos
So siehts aus:
Ach, schade gar nicht direkt zu erkennen so...
Ach, schade gar nicht direkt zu erkennen so...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.bio-wasserstoff.de/h2/ --> Die Lösung für das Energieproblem!?
http://www.richey-web.de/biowasserstoff ... /index.htm --> Das neueste zum Thema!
http://www.richey-web.de/biowasserstoff ... /index.htm --> Das neueste zum Thema!
- Stormbreaker
- Beiträge: 909
- Registriert: 06.06.2004 13:07
- Name: Gesine Schwan
- Geschlecht: weiblich
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: Parallelschaltung von 16kV-Trafos
Danke lordi, dass es dich gibt!
Das sieht ganz nach den Bedingungen, nach denen die BKW in der Schweiz arbeitet auch aus: Kurzschlussspannung darf maximal +/-10% abweichen und Leistungsverhältnis kleiner gleich 3! Toll gemacht!
Das sieht ganz nach den Bedingungen, nach denen die BKW in der Schweiz arbeitet auch aus: Kurzschlussspannung darf maximal +/-10% abweichen und Leistungsverhältnis kleiner gleich 3! Toll gemacht!
Einen Tag nachdem Bundespräsident Köhler in China war, wird zB der Bau einer Transrapidstrecke über 750km abgesagt. Dieses Jahr, vor wenigen Wochen ist das ThyssenKrupp-Siemens-Konsortium getrennte Wege gegangen. Dies kann und darf nicht sein und genau deshalb nehme ich ab jetzt das Ruder in die Hände!