ME - Beleg Stützrolle
ME - Beleg Stützrolle
Huhu
sacht mal hat einer von euch einen produktiven Ansatz für den ollen Beleg ich weiß nicht wirklich wie ich hier rangehen soll.....kann einer mal helfen??
sacht mal hat einer von euch einen produktiven Ansatz für den ollen Beleg ich weiß nicht wirklich wie ich hier rangehen soll.....kann einer mal helfen??
Träumer haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine Visionen!
ME - Beleg Stützrolle
welcome to the jungle....
hab auch kein plan. habe also noch nichteinmal das ziel vor augen.
soll es später eine lange stange mit vielen rollen werden, oder nur eine rolle?
mfg
hab auch kein plan. habe also noch nichteinmal das ziel vor augen.
soll es später eine lange stange mit vielen rollen werden, oder nur eine rolle?
mfg
post++;
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ME - Beleg Stützrolle
also wenn ich den sachverhalt richtig verstanden habe, sieht die sache wie folgt aus:
du hast ein gehäuse [das link mitm loch], wo ein bolzen durch soll, der dann das stützrad [das rechte] mit halten soll.
also ein wenig wie der beleg im letzten semester... vllt ein bolzen mit kopf, den dann von rechts [steht ja da, dass die montage nur von rechts vollzogen werden kann] reingesteckt wird und beides hällt. dann muss ein schickes lager ausgesucht werden, welches axial und radial kräfte aufnehmen kann... schaut man im buch nach und gut.
mein problem ist, dass die das ja \"für die ewigkeit\" wollen, also dass das stützradlager entweder abgedichtet [mit so gummiringen im lager] oder einfach das gehäuse rings rum gebaut werden soll.
naja da muss man wohl mitm herrn kupfer mal ein \"konstruktives\" gespräch führen, bevor man anfängt ...
du hast ein gehäuse [das link mitm loch], wo ein bolzen durch soll, der dann das stützrad [das rechte] mit halten soll.
also ein wenig wie der beleg im letzten semester... vllt ein bolzen mit kopf, den dann von rechts [steht ja da, dass die montage nur von rechts vollzogen werden kann] reingesteckt wird und beides hällt. dann muss ein schickes lager ausgesucht werden, welches axial und radial kräfte aufnehmen kann... schaut man im buch nach und gut.
mein problem ist, dass die das ja \"für die ewigkeit\" wollen, also dass das stützradlager entweder abgedichtet [mit so gummiringen im lager] oder einfach das gehäuse rings rum gebaut werden soll.
naja da muss man wohl mitm herrn kupfer mal ein \"konstruktives\" gespräch führen, bevor man anfängt ...
ME - Beleg Stützrolle
Die nette Dame bei der wir die Übung haben (die ich persönlich weitaus strukturierter finde) hat so ein paar Hinweise gegeben.
Das Bild selber ist ja auch schon schlecht zu verstehen. Habs mir jetzt so abstrahiert, dass links die Einspannung ist wo der Bolzen drin hängt und auf dem laüft diese Rolle (wie so ein altes Garagentor wo das Gegengewicht die Tür über ein Seil langsam schließen lässt).
Da mach ich meinen Freischnitt mit 2 Ersatzkräften an der Einspannung und der gegebenen Axial- und Radilakraft ... Auflagereaktionen etc.
Da kann ich ja dann mit Hilfe der Geometrie des Bolzens und Biegemoment die auftretenden Spannungen errechnen und in den statischen Festigkeitsnachweis einfließen lassen (wobei natürlich kein Werkstoff für den Bolzen gegeben ist, habs mit E295 gemacht).
Beim dynamischen Nachweis kommt jetzt die Lastzahl ins Spiel wobei man da anhand der Wöhlerkurve sieht dass man nur den zweiten Bereich für den Nachweis braucht. Von der Berechnung her müsste es dann ja das selbe sein allerdings vergleicht man dann mit ner anderen Spannung als beim statischen Fall.
Anhand der Kräfte kann man nun noch die Lebensdauer der Lager bestimmen, was aber kein Problem ist (siehe Übung).
Das sollte es rechnerisch dann auch schon sein. Hoffe unsere Überlegungen waren nicht verkehrt.
Das Bild selber ist ja auch schon schlecht zu verstehen. Habs mir jetzt so abstrahiert, dass links die Einspannung ist wo der Bolzen drin hängt und auf dem laüft diese Rolle (wie so ein altes Garagentor wo das Gegengewicht die Tür über ein Seil langsam schließen lässt).
Da mach ich meinen Freischnitt mit 2 Ersatzkräften an der Einspannung und der gegebenen Axial- und Radilakraft ... Auflagereaktionen etc.
Da kann ich ja dann mit Hilfe der Geometrie des Bolzens und Biegemoment die auftretenden Spannungen errechnen und in den statischen Festigkeitsnachweis einfließen lassen (wobei natürlich kein Werkstoff für den Bolzen gegeben ist, habs mit E295 gemacht).
Beim dynamischen Nachweis kommt jetzt die Lastzahl ins Spiel wobei man da anhand der Wöhlerkurve sieht dass man nur den zweiten Bereich für den Nachweis braucht. Von der Berechnung her müsste es dann ja das selbe sein allerdings vergleicht man dann mit ner anderen Spannung als beim statischen Fall.
Anhand der Kräfte kann man nun noch die Lebensdauer der Lager bestimmen, was aber kein Problem ist (siehe Übung).
Das sollte es rechnerisch dann auch schon sein. Hoffe unsere Überlegungen waren nicht verkehrt.
\"Ihr versaut mir die Ozonschicht!\"
ME - Beleg Stützrolle
ok. wer macht den spaß mit solid works?
wer hat shconmal so ein wälzlager \"gebastelt\"?
ich will das nicht selber machen. und zum download hab ich noch nichts brauchbare gefunden

wer hat shconmal so ein wälzlager \"gebastelt\"?
ich will das nicht selber machen. und zum download hab ich noch nichts brauchbare gefunden

post++;
ME - Beleg Stützrolle
ja. denn wenn man sich die konstruktion anschaut, dann nimmt die lagerkonstruktion 90% der arbeitszeit ein...... und das ist noch nichteinmal die aufgabe....


post++;
ME - Beleg Stützrolle
http://pilaf.ath.cx/pub/UNI/ME/waelzlager_ver_1.SLDPRT
ist zwar hingefuscht, ist denk ich aber brauchbar.....
ist zwar hingefuscht, ist denk ich aber brauchbar.....
post++;
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ME - Beleg Stützrolle
Zum Einstieg ne dumme Frage, wie komme ich auf die Axialkraft
?
- Editiert von S!ian am 15.06.2006, 13:33 -
- Editiert von S!ian am 15.06.2006, 13:33 -
- S!ian
- Beiträge: 161
- Registriert: 11.10.2004 14:21
- Name: Sebastian
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
ME - Beleg Stützrolle
ok, wer lesen kann ....
danke dir

ME - Beleg Stützrolle
hallo,
kann mir jemand sagen in welchen fällen man welche lagerungen benötigt?
also anzubiten gibts diese versionen:
1, ein fest- und ein loslager
2. ein fest und ein stützlager
3. 2 festlager................. ist aber denk ich nicht \"erlaubt\" oder so.. naja egal. die ersten beiden sind die wichtigen
gruß
kann mir jemand sagen in welchen fällen man welche lagerungen benötigt?
also anzubiten gibts diese versionen:
1, ein fest- und ein loslager
2. ein fest und ein stützlager
3. 2 festlager................. ist aber denk ich nicht \"erlaubt\" oder so.. naja egal. die ersten beiden sind die wichtigen
gruß
post++;
ME - Beleg Stützrolle
welche solid-version nutzt du, kanns mit der 2005er nicht öffnen, evtl kannstes ja nochmal in der alten version speichern dann guck ich mir das mal an... in der toolbox hats keine lager??
editH sagt: lager gibts doch, rollen- und kugellager, also in der hinsicht is das doch kein aufwand
editH sagt: lager gibts doch, rollen- und kugellager, also in der hinsicht is das doch kein aufwand
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME - Beleg Stützrolle
nochmal zur axialkraft, was heisst:
\"Die Axialkraft schwankt in jeder Laststufe um ± 25% von der Radialkraft.\" ??
heisst das die axialkraft ist genauso gross wie die radiale und es schwankt dann um 25% oder schwankt die um 0 mit einer amplitude von 25% Fr
\"Die Axialkraft schwankt in jeder Laststufe um ± 25% von der Radialkraft.\" ??
heisst das die axialkraft ist genauso gross wie die radiale und es schwankt dann um 25% oder schwankt die um 0 mit einer amplitude von 25% Fr
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
ME - Beleg Stützrolle
dn dieser stelle achtung!:
die Fa=+-0.25*Fr !!!!!!
also geht in beide richtungen. (info vom käptn kupfer persönlich)
die Fa=+-0.25*Fr !!!!!!
also geht in beide richtungen. (info vom käptn kupfer persönlich)
post++;
ME - Beleg Stützrolle
Müssen wir wirklich ein Wälzlager konstruieren, wenn das in der DIN Reihe nicht vorkommt???
Das wäre echt beschiss!!! Das würde ja bedeuten das die jenigen, die einfach nen blöden Anfangsbuchstaben des Nachnamens haben (so wie ich), viel mehr Arbeit haben als andere!!!
Was ist denn das für eine Ungerechtigkeit, und diese Konstruktion ist keine Lappalie und geht mal schnell von der Hand oder durch scharfes hinschauen. Ich spring hier echt im Dreieck wegen diesem verdammten Mist!!!!
:angryfire:
:2guns: :cussing: :eyecrazy:
Das wäre echt beschiss!!! Das würde ja bedeuten das die jenigen, die einfach nen blöden Anfangsbuchstaben des Nachnamens haben (so wie ich), viel mehr Arbeit haben als andere!!!
Was ist denn das für eine Ungerechtigkeit, und diese Konstruktion ist keine Lappalie und geht mal schnell von der Hand oder durch scharfes hinschauen. Ich spring hier echt im Dreieck wegen diesem verdammten Mist!!!!
:angryfire:
ME - Beleg Stützrolle
Sehr Clever Mojo777, wirklich! So clever war ich nämlich auch schon!!!! Aber vielleicht gibt es den Innendurchmesser nicht den ich brauche!!!!
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 06.05.2005 15:29
- Kontaktdaten:
ME - Beleg Stützrolle
du kannst dir doch aber aber auch das material für deine Welle aussuchen, oder?
da kannst du doch das varieren um auf einen genormten Innendurchmesser zu kommen.
da kannst du doch das varieren um auf einen genormten Innendurchmesser zu kommen.
ME - Beleg Stützrolle
eben, solltest halt auch drauf achten dass der aussendurchmesser nicht zu gross wird weil da auch noch die rolle platz braucht. bei mir hauts mit 2 lagern mit der breite und durchmesser grad so hin...
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 26.02.2005 23:41
ME - Beleg Stützrolle
Die Passung ist doch das Letzte! Dadurch, daß das Gehäuse aus solchem blöden Guß besteht, hält der die notwendige Pressung gerade so aus. Ich habe für die Passung übernaupt keine Toleranz mehr.;-(
Die hätten das Gehäuse viel genauer fertigen müssen, aber die Werte sind ja nun mal gegeben.
Bei so vielen Unklarheiten vergeht einem doch wirklich die Lust.
Die hätten das Gehäuse viel genauer fertigen müssen, aber die Werte sind ja nun mal gegeben.
Bei so vielen Unklarheiten vergeht einem doch wirklich die Lust.
Ich könnte im Leben viel erreichen, wenn ich nicht so saubescheuert wäre!
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 03.11.2004 17:07
- Kontaktdaten:
ME - Beleg Stützrolle
is der innendurchmesser der stützrolle überhaupt vorgegeben oder kann ich den frei wählen?
Wer den Hopfen nicht ehrt, ist das Bierchen nicht wert.
ME - Beleg Stützrolle
Der sollte sich aus deinem Lageraußendurchmesser ergeben, wenn ich mich nicht täusche.
ME - Beleg Stützrolle
die aufnahme im gehäuse ist vorgegeben, die bei der stützrolle kannst du frei wählen, macht sonst auch keinen sinn wegen lagerauswahl...
that\'s impossible no one knows nothing
someone somewhere knows
i want the man who knows
someone somewhere knows
i want the man who knows