ET 1-2 Klausur WS 05/06
ET 1-2 Klausur WS 05/06
hi leute,
hat jemand schon die letzte et klausur ausn 2. semester gerechnet? (die hier et klausur
wollen wir wieder gemeinschaftlich unsere lösungen zusammentragen und vergleichn? hab nämlich keine lösungen gefunden hier im forum.
also gut ich werde morgn früh die klausur mal durchrechnen und dann die ergebnisse hier posten. vielleich hat ja auch wer schon die gerechnet und kann mit posten.
jungs i wünsch euch viel spaß beim lernen, dass wird schon....immer optimistisch sein;-)
hat jemand schon die letzte et klausur ausn 2. semester gerechnet? (die hier et klausur
wollen wir wieder gemeinschaftlich unsere lösungen zusammentragen und vergleichn? hab nämlich keine lösungen gefunden hier im forum.
also gut ich werde morgn früh die klausur mal durchrechnen und dann die ergebnisse hier posten. vielleich hat ja auch wer schon die gerechnet und kann mit posten.
jungs i wünsch euch viel spaß beim lernen, dass wird schon....immer optimistisch sein;-)
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Also da fang ich ma an! Hatte in dem anderen Thread auch schon danach gefragt, aber egal!
Also hier meine Lösung zur 3. Aufgabe: Hges= I/(2*pi*b)*[1+1/(2^0,5*b)]
Die 5.Aufgabe: b) L1=w1²/Rmges1; Rmges1=2Rm+(Rm II 2Rm)
L2=w2²/Rmges2: Rmges2=Rm+(2Rm II 2Rm)
c) M= k*(L1*L2)^0,5
k=1/3^0,5
d)I1(t)=I0/T*t für 0<=t<=T
=-I0/T*t+2I0 für T<=t<=2T
I2(t)=I0/(2T)*t-I0 für 0<=t<=2T
e)U1(t)= L1*I0/T+M*I0/2T
U2(t)= M*I0/T+L2*I0/2T
Vergleicht`s ma und sagt wie ihr das seht!
Also hier meine Lösung zur 3. Aufgabe: Hges= I/(2*pi*b)*[1+1/(2^0,5*b)]
Die 5.Aufgabe: b) L1=w1²/Rmges1; Rmges1=2Rm+(Rm II 2Rm)
L2=w2²/Rmges2: Rmges2=Rm+(2Rm II 2Rm)
c) M= k*(L1*L2)^0,5
k=1/3^0,5
d)I1(t)=I0/T*t für 0<=t<=T
=-I0/T*t+2I0 für T<=t<=2T
I2(t)=I0/(2T)*t-I0 für 0<=t<=2T
e)U1(t)= L1*I0/T+M*I0/2T
U2(t)= M*I0/T+L2*I0/2T
Vergleicht`s ma und sagt wie ihr das seht!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
moin,
also das bio-savart vom vorgänger ist leider nicht richtig.
ich habe mal http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s9530715/ET02-06.pdf angefangen, aber is noch nicht vollständig.
sollte ein Fehler [ich bin zu dumm zum richtig eintippen
] dabei sein, ruhig melden
- Editiert von drueckeBaerger am 02.08.2006, 10:07 -
also das bio-savart vom vorgänger ist leider nicht richtig.
ich habe mal http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s9530715/ET02-06.pdf angefangen, aber is noch nicht vollständig.
sollte ein Fehler [ich bin zu dumm zum richtig eintippen

- Editiert von drueckeBaerger am 02.08.2006, 10:07 -
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Moin, moin
Dein Link funktioniert leider nicht, ist wohl ein \"Drückeberger\" - Link.
Dein Link funktioniert leider nicht, ist wohl ein \"Drückeberger\" - Link.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
sry, jetzt müsstes gehen ... hatte die zugriffsrechte verbummelt
ET 1-2 Klausur WS 05/06
zu Öffnen geht es jetzt aber dann :
\"Die Datei ist beschädigt und kann nicht repariert werden\"
Hab inzwischen auch mal die 3 gerechnet.
Aufgabe 3) H(gesamt) = I / 2Pi*b *( 1+ 1/2^0,5) * ey
So, jetzt stimmts aber.
- Editiert von Oldtimer am 02.08.2006, 12:02 -
\"Die Datei ist beschädigt und kann nicht repariert werden\"
Hab inzwischen auch mal die 3 gerechnet.
Aufgabe 3) H(gesamt) = I / 2Pi*b *( 1+ 1/2^0,5) * ey
So, jetzt stimmts aber.
- Editiert von Oldtimer am 02.08.2006, 12:02 -
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
mmh komisch, bei mir öffnet der das problemlos.
aber dein H is auch falsch, denn du hast was in der form: I/2Pi*b ( 1/Wurzel(2)+1) ez
aber dein H is auch falsch, denn du hast was in der form: I/2Pi*b ( 1/Wurzel(2)+1) ez
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
mmh das mitm ey oder ez is lustig. ich hab mich an das kleine koordinatensystem gehalten. da is y nach oben. im großen is z nach oben ... komisch
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Hab meinen Fehler in Aufgabe 3 gefunden...
Aber bei Aufgabe 5 bei der Gegeninduktivität kann ich dir nicht zustimmen! Du kannst doch bei der Berechnung der Flüsse phi 21 nich gleich 0.5*phi11 setzen! du hast doch unterschiedlich große Rm´s dranhängen! Sonst gäbe es ja keine Stromteilerregel!!!
Aber bei Aufgabe 5 bei der Gegeninduktivität kann ich dir nicht zustimmen! Du kannst doch bei der Berechnung der Flüsse phi 21 nich gleich 0.5*phi11 setzen! du hast doch unterschiedlich große Rm´s dranhängen! Sonst gäbe es ja keine Stromteilerregel!!!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Das kleine Koordinatensystem ist meiner Meinung nach nur für die Orientierung der y-Achse notwendig, damit Du prüfen kannst, ob H positiv oder negativ in Y-Richtung ist.
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Also:
Meine Ergebnisse zu 5.)
L1 = 838 mH L2 = 289 mH
M = 279 mH
K = 0,577
Das sollte jetzt eigentlich stimmen.
Meine Ergebnisse zu 5.)
L1 = 838 mH L2 = 289 mH
M = 279 mH
K = 0,577
Das sollte jetzt eigentlich stimmen.
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Ich nehm was ich vorhin zu dir gesagt hab zurück! Hatte ja dasselbe raus, nur die zeile im Chaos auf dem Blatt übersehen! Aber ich bekomm jetzt auch K=0,577 und M=279mH raus! Hab das so gemacht wie es Merker in ihrer Vertretungsvorlesung von Schwarz in dem Bsp gemacht hat...
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
könnt ihr den lösungsweg mal ein wenig detaillierter darstellen?
ich meine, ihr habt ja gesehen,w as ich gemeacht habe, wo liegt mein fehler ?
ich meine, ihr habt ja gesehen,w as ich gemeacht habe, wo liegt mein fehler ?
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Also ich hab den Lösungsweg von besagter vertetungsvorlesung von frau Merker genommen:
deine L1 und L2 stimmen! Nur deine Koppelfaktoren sind nicht gleich jeweils 0,5! Wende die Stromteilerregel auf die phi´s an: k12= phi12/phi22 und k21= phi 21/phi11, dann kannst du doch die formel K= (k12*k21)^0,5 nehmen anstatt es so kompliziert zu machen. damit hast du K und kannst M durch die gegebene Formel berechnen! Alles klar?
deine L1 und L2 stimmen! Nur deine Koppelfaktoren sind nicht gleich jeweils 0,5! Wende die Stromteilerregel auf die phi´s an: k12= phi12/phi22 und k21= phi 21/phi11, dann kannst du doch die formel K= (k12*k21)^0,5 nehmen anstatt es so kompliziert zu machen. damit hast du K und kannst M durch die gegebene Formel berechnen! Alles klar?
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET 1-2 Klausur WS 05/06
@ drückeberger
Mit der Stromteilerregel Phi berechnen Phi21 = 2/3*Phi 11 ---> k21 = 2/3
Phi 12 = 1/2 * Phi 22 ---> k12 = 1/2
Bei den M`s hast Du w1 und w2 vertauscht z.B. M21 = w2*Phi21/ I1
Bei M12 ist Dein Rm falsch , muß 2Rm sein
Das müsste alles sein, was falsch ist.
Ich hoffe das hilft.
Mit der Stromteilerregel Phi berechnen Phi21 = 2/3*Phi 11 ---> k21 = 2/3
Phi 12 = 1/2 * Phi 22 ---> k12 = 1/2
Bei den M`s hast Du w1 und w2 vertauscht z.B. M21 = w2*Phi21/ I1
Bei M12 ist Dein Rm falsch , muß 2Rm sein
Das müsste alles sein, was falsch ist.
Ich hoffe das hilft.
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Sag ich auch!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
danke .. diese \"Abkürzung\", dass wenn man das Verhältnis der Phis hat, das auch dem k Verhältnis entspricht, muss ich wohl verpasst haben.
nicht schlecht. ich habe in der Zwischenzeit schon mal ein wenig weiter gemacht. die aufgabe mit dem zylinder und der anfang der 2 metallkugeln sind in der pdf jetzt mit drin.
freue mich auf weitere kommentare
nicht schlecht. ich habe in der Zwischenzeit schon mal ein wenig weiter gemacht. die aufgabe mit dem zylinder und der anfang der 2 metallkugeln sind in der pdf jetzt mit drin.
freue mich auf weitere kommentare
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Die 2 kann ich soweit bestätigen. Nur bei der Leistung bin ich mir nicht ganz sicher.
Ich dachte , das müßte über die Verlustleistung berechnet werden, also Pv = Dreifachintegral pv* dV.
Muß ich mir nochmal durch den kopf gehen lassen.
Vielleicht weiß ja sonst jemand, was diese Verlustleistung genau bedeutet.
So für heute reicht es mir mit ET.
Ciao bis morgen.
Ich dachte , das müßte über die Verlustleistung berechnet werden, also Pv = Dreifachintegral pv* dV.
Muß ich mir nochmal durch den kopf gehen lassen.
Vielleicht weiß ja sonst jemand, was diese Verlustleistung genau bedeutet.
So für heute reicht es mir mit ET.
Ciao bis morgen.
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Also bei der 2. stimm ich dir voll und ganz zu! Aber bei der 3. aufgabe hab ich in den eckigen klammern ein \"Minus\" zwischen den Bruchstrichen...
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Die Verlustleistung ist doch eigentlich die, die durch den Widerstand abgeht und das haben wir ja bedacht indem wir durch R geteilt haben!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
was das minus angeht: dadurch dass die ladungen entgegengesetzt sind, müsste sich das dann so lösen.
wenn die ladungen gleich wären, würde da ein \"-\" ingehören
wenn die ladungen gleich wären, würde da ein \"-\" ingehören
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Herr Maldini meinte die 3. Aufgabe, da ist das Plus aber richtig.
Ich hab aber noch einen Nachtrag zur 5. Aufgabe
bei der Gleichung für I1 muß im ersten Term noch T abgezogen werden: -Io* (t-T)/T + Io
für T<t<2T
Ich hab aber noch einen Nachtrag zur 5. Aufgabe
bei der Gleichung für I1 muß im ersten Term noch T abgezogen werden: -Io* (t-T)/T + Io
für T<t<2T
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14.02.2006 10:14
ET 1-2 Klausur WS 05/06
[quote]bei I1 muß im ersten Term noch T abgezogen werden: -Io* (t-T)/T + Io[/quote]
stimmt, verschusselt. habs geändert
- Editiert von drueckeBaerger am 03.08.2006, 09:18 -
stimmt, verschusselt. habs geändert
- Editiert von drueckeBaerger am 03.08.2006, 09:18 -
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 22.11.2005 20:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
ET 1-2 Klausur WS 05/06
könnt ihr nochmal erklären wie ihr für den koppelfaktor k12 auf 1/2 kommt?
es heißt doch:
teilstrom/gesamtstrom=nicht durchflossener wid/ringwiderstand der masche
bei k21 also 2Rm/(2Rm+Rm)
müsste es bei k12 nicht sein: Rm/3Rm und damit 1/3 ?
es heißt doch:
teilstrom/gesamtstrom=nicht durchflossener wid/ringwiderstand der masche
bei k21 also 2Rm/(2Rm+Rm)
müsste es bei k12 nicht sein: Rm/3Rm und damit 1/3 ?
ET 1-2 Klausur WS 05/06
Bei k12 gehst du von der 2. Spule aus, also erhälst Du 2Rm/ (2Rm+ 2Rm) = 1/2
- Editiert von Oldtimer am 03.08.2006, 10:10 -
- Editiert von Oldtimer am 03.08.2006, 10:10 -