a)
b)
y1 = nor x2
y2 = nor x3
y3 = y1 nor y2
y4= y3 nor x1
y= nor y4
Hier besonders darauf achten, dass alle Signale die alleine in ein NOR gehen mit zwei Eingängen dort hinein gehen.
2)
b) y=(0,1,0,1,0,....) geänd.
3)
4)
a)
b) a ungleich z (???)
c)
5)
a)
b) Steigende Gerade von 0 bis Tau. Maximalwert A². Ab da wider fallend bis 2 Tau. Dann wieder null.
6)
7)
a)
die Zustandsgleichungen sind dann wie bei mojo777 nur das C ein Vektor ist
b)
Die Nullstellen des Zählers sind damit s1=-3 und s2=-5
da alle (beide) kleiner null sind, ist das system stabil
c)
mfg
SP
-
- Editiert von StinkePunk am 08.08.2006, 22:25 -