Hallo Leute
ich habe folgendes Problem: Wie wertet man eine 5D-Messreihe grafisch aus?
Sprich ich habe 4 Eingangsgrößen und eine Ausgangsgröße. Wie kann man das grafisch lösen?
Bedingung alle 4 Eingangsgrößen sollen variabel einstellbar sein.
Beispiel: wenn 2 eingänge(x,y) und ein ausgang(a) ist es ein landschaft (3D-Bild) und wenn man x verändert bekomme ich ein schnitt in der y-a-ebend (2D) und analog zu y als variable.
nur wenn ich die dimension höher treibe wirds kompliziert.
hat von euch einer ne idee???
4D würde ich noch hinbekommen: siehe hier
danke für jede idee
der Firedl
mehrdimensionale Datenauswertung
- Friedl
- Beiträge: 609
- Registriert: 19.11.2003 18:57
- Name: Matthias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
mehrdimensionale Datenauswertung
Der Fuchs schläft nicht, er schlummert nur!
- MrGroover
- Beiträge: 3593
- Registriert: 02.12.2003 09:48
- Name: Micha
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
mehrdimensionale Datenauswertung
Die einfache Variante wäre, für eine 4. Dimension eine Farbe zu nehmen. Also die Landschaft für 3D ist pauschal erstmal nur in einer Farbe und die 4. Dimension rechnest du in nen Farbwert um. Dann da aber noch ne 5. Dimension rein quetschen zu wollen, würde mE die Übersichtlichkeit stark eingrenzen. Allerdings, sofern du das Ganze grob diskretisierst, könntest du die 5. Dimension in eine Rotation der zu Kugeln entwickelten Punkte (deshalb auch die grobe Diskretisierung) umrechnen und diese dann je nach Vorzeichen nach links oder rechts mit einer dem Betrag proportionalen Geschwindigkeit darstellen (da man in 3 Richtungen drehen kann, durchaus mehr Dimensionen darstellen).
Da sich sowas aufm Papier aber schlecht macht (Vektoren für die Rotation an den Kugeln dran, ich weiß ja nicht), mach es so, wie andere auch: Nimm 2D oder 3D Graphen und die 4. und 5. Dimension als Parameter, sprich das es dann unterschiedliche Kurven werden und eben mehrere Darstellungen (für verschiedene Parameter).
Da sich sowas aufm Papier aber schlecht macht (Vektoren für die Rotation an den Kugeln dran, ich weiß ja nicht), mach es so, wie andere auch: Nimm 2D oder 3D Graphen und die 4. und 5. Dimension als Parameter, sprich das es dann unterschiedliche Kurven werden und eben mehrere Darstellungen (für verschiedene Parameter).
- Friedl
- Beiträge: 609
- Registriert: 19.11.2003 18:57
- Name: Matthias
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
mehrdimensionale Datenauswertung
hm ok danke dir erst mal MrGroover. das mit der kugel ist ne feine idee 
werd mir das ganze noch mal durch den kopf gehen lassen. aber ich denke auch das mit den festen parametern wird wohl das beste sein. ob wohl das nicht von mir verlangt ist
für weitere ideen bin ich jederzeit offen

werd mir das ganze noch mal durch den kopf gehen lassen. aber ich denke auch das mit den festen parametern wird wohl das beste sein. ob wohl das nicht von mir verlangt ist

für weitere ideen bin ich jederzeit offen

Der Fuchs schläft nicht, er schlummert nur!
mehrdimensionale Datenauswertung
es gibt da so ein paar sachen in die richtung zur auswertung von n-dimensionalen zusammenhängen. wird vorwiegend in der finanzwelt gebraucht..
schau mal unter \"decision-cube\" oder unter \"data mining\" bei wikipedia.
im ersten fall ist es ein würfen mit n seiten.
also eine seite=1 grid (tabelle).
bei datamining gibts schon mehr kranke darstellungsmöglichkeiten.
gruß
schau mal unter \"decision-cube\" oder unter \"data mining\" bei wikipedia.
im ersten fall ist es ein würfen mit n seiten.

bei datamining gibts schon mehr kranke darstellungsmöglichkeiten.
gruß
post++;