Es folgt des Rätsels Lösung (Aufgabe H12 / 1.Übung 3.2.):
Grundlage ist die Seite 3-11 des Aktorik-Skriptes.
Dort ist zu finden

mit
So und jetzt das für unsere Motoren:
)
Aus der Parallelschaltung der Motoren folgt:

bzw.

ergeben sich durch die jeweiligen Rückschlagventile

bzw.
Alles eingesetzt liefert (für die ungekoppelten Motoren):
Und jetzt kommt die mechanische Kopplung. Die beiden Motoren liefern (aufgrund von Bauart und unterschiedlichen Lastdrücken) unterschiedliche Momente. Die Differenz wird über die Welle als Ausgleichsmoment

übertragen. Angenommen wird, das der Motor

ein größeres Moment erzeugt und auf Motor

überträgt. Die zwei Gleichungen sehen nun wie folgt aus:
 - M_x)
Jetzt noch die gegebenen Größen einsetzen
 - M_x)
und das Gleichungssystem lösen. Fertig.
Für die resultierende Drehzahl gilt die Gleichung

Da bei uns beide (gekoppelten) Motoren mit gleicher Drehzahl arbeiten wird daraus
Hoffe, das hilft dem einen oder anderen auf die Sprünge...

Halt die Klappe, ich hab Feierabend...