SKP II Prüfung
- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
SKP II Prüfung
Ich habe unter dem 6.Semster eine SKP II-Klausur hoch geladen, falls jemand noch Übungsstoff sucht!
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
SKP II Prüfung
Die gab es schon im Downloadbereich unter SDP2 aber jetzt liegt sie wenigstens richtig 

Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Brat Gerät

- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
SKP II Prüfung
Okay, hatte keine Lust erst alles durch zu suchen!
Wie siehts bei dir mit Ergebnissen aus?
Wie siehts bei dir mit Ergebnissen aus?
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
SKP II Prüfung
Meine Ergebnisse für Aufgabe 1.
a)
, instabil
b)steuerbar für s ungleich 0
c) f1=0, f2=7/2
d)beobachtbar für s ungleich -2
e)h1=8 , h2=7
f) stabil
a)
b)steuerbar für s ungleich 0
c) f1=0, f2=7/2
d)beobachtbar für s ungleich -2
e)h1=8 , h2=7
f) stabil
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
SKP II Prüfung
Meine Ergebnisse
Aufgabe 1.
a)
, instabil
b)steuerbar
c) f1=-3,5, f2=-1 aus der det(Ap,Bp;-Ft,I)
d)beobachtbar
e)h1=4 , h2=3 aus der det(Ap+Hp*Cp)
g)
, stabil
Aufgabe 2.
a)a>0 2 instabile Pole, a0, a3
c-10/Delta< K < 15/(5+Delta)
Aufgabe 4.
a), c)Hier habe ich das Problem, das mir jegliche Aussagen über den Regler fehlen!
b)=(1-e^(-T/T1))/(z-e^(-T/T1)))
Aufgabe 5.
a) P(0)=4/17 , P(+-inf)=0
Schnittpunkt reelle Achse: P0=(0,4/17), P1=(0,2)
Schnittpunkt imaginäre Achse:))
y1= j2,7 y2= -j2,7
)
Äußere Laufrichtung ist gleich der Inneren Laufrichtung im mathematisch positiven Sinn
b)-4*1/7< K < -0.5
Aufgabe 6.
a) Nicht Linksteilerfremd, für s=-1/2 hat die Matrix [Ap,Bp] einen Rangabfall: r=2
b) [6s+3, 0, 0; 6, 3, 0]
c) = ( -1 , s+3 )^T)
Aufgabe 7 ist für uns nicht Klausurrelevant, da wir das Halteglied 1. Ordnung nicht behandelt haben.
- Editiert von Barta am 06.08.2007, 15:30 -
- Editiert von Barta am 06.08.2007, 17:27 -
- Editiert von Barta am 06.08.2007, 20:59 -
Aufgabe 1.
a)
b)steuerbar
c) f1=-3,5, f2=-1 aus der det(Ap,Bp;-Ft,I)
d)beobachtbar
e)h1=4 , h2=3 aus der det(Ap+Hp*Cp)
g)
Aufgabe 2.
a)a>0 2 instabile Pole, a0, a3
c-10/Delta< K < 15/(5+Delta)
Aufgabe 4.
a), c)Hier habe ich das Problem, das mir jegliche Aussagen über den Regler fehlen!
b)
Aufgabe 5.
a) P(0)=4/17 , P(+-inf)=0
Schnittpunkt reelle Achse: P0=(0,4/17), P1=(0,2)
Schnittpunkt imaginäre Achse:
y1= j2,7 y2= -j2,7
Äußere Laufrichtung ist gleich der Inneren Laufrichtung im mathematisch positiven Sinn
b)-4*1/7< K < -0.5
Aufgabe 6.
a) Nicht Linksteilerfremd, für s=-1/2 hat die Matrix [Ap,Bp] einen Rangabfall: r=2
b) [6s+3, 0, 0; 6, 3, 0]
c)
Aufgabe 7 ist für uns nicht Klausurrelevant, da wir das Halteglied 1. Ordnung nicht behandelt haben.
- Editiert von Barta am 06.08.2007, 15:30 -
- Editiert von Barta am 06.08.2007, 17:27 -
- Editiert von Barta am 06.08.2007, 20:59 -
Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Brat Gerät

- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
SKP II Prüfung
hab meine fehler bei 1c,e gefunden
hast du bei 1g, das komplette system betrachtet mit rückführung oder nur mit dem beobachter
hast du bei 1g, das komplette system betrachtet mit rückführung oder nur mit dem beobachter
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
SKP II Prüfung
Ich betrachte das komplette System mit Gy,u= Fp*(Ap+Bp*Fp+Hp*Cp)^-1*Hp
steht ja auch so in der Aufgabenstellung: \"des geregelten Systems\"
steht ja auch so in der Aufgabenstellung: \"des geregelten Systems\"
Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Brat Gerät

- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
SKP II Prüfung
da hab ich das selbe raus wie du!
Wie hast du bei 2a) die Unstetigkeit weg bekommen, wenn ich es über epsilon mache bekomme ich was anderes heraus!Aufgabe 3,5,6 hab ich auch so!bei vier räzel ich noch!
- Editiert von Hoffi am 06.08.2007, 16:27 -
- Editiert von Hoffi am 06.08.2007, 16:36 -
Wie hast du bei 2a) die Unstetigkeit weg bekommen, wenn ich es über epsilon mache bekomme ich was anderes heraus!Aufgabe 3,5,6 hab ich auch so!bei vier räzel ich noch!
- Editiert von Hoffi am 06.08.2007, 16:27 -
- Editiert von Hoffi am 06.08.2007, 16:36 -
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
SKP II Prüfung
Bei Aufgabe 2a hab ich mit dem Epsilon gerechnet, man kommt dann in der w^1 Zeile auf den Ausdruck 6-2*a/eps .
Und wenn Epsilon seeehr klein ist dann geht der hintere Ausdruck gegen minus unendlich. Also hat man hier auf alle Fälle einen Vorzeichenwechsel und abhängig von a dann in der nächsten Zeile einen zweiten bei a>0
Bei Aufgabe 4 könnte man das Gz über [Ap,-Bp;Bk,Ak]^-1*[Ap,0;0;Ak] bestimmen...
Das geht dann aber schon langsam in den Bereich parametrische Übetragungsfunktion rein. Und das kommt nach Herrn Lindert definitiv nicht dran, weil zu rechenaufwendig (siehe Konsultation).
Und wenn Epsilon seeehr klein ist dann geht der hintere Ausdruck gegen minus unendlich. Also hat man hier auf alle Fälle einen Vorzeichenwechsel und abhängig von a dann in der nächsten Zeile einen zweiten bei a>0
Bei Aufgabe 4 könnte man das Gz über [Ap,-Bp;Bk,Ak]^-1*[Ap,0;0;Ak] bestimmen...
Das geht dann aber schon langsam in den Bereich parametrische Übetragungsfunktion rein. Und das kommt nach Herrn Lindert definitiv nicht dran, weil zu rechenaufwendig (siehe Konsultation).
Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Brat Gerät

- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
SKP II Prüfung
alles klar!naja wird schon werden!
ein frage habe ich noch:bei 5. dein einer schnittpunkt kann so nicht stimmen, denn j geht gar nicht, ist bestimmt bloß schreib fehler!
ein frage habe ich noch:bei 5. dein einer schnittpunkt kann so nicht stimmen, denn j geht gar nicht, ist bestimmt bloß schreib fehler!
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
SKP II Prüfung
Jap Schreibfehler, habs korrigiert ...
Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Brat Gerät

SKP II Prüfung
Ich hab bei 6c) G(s) = ( -1 , s+3 )^T aus G(s)=-A_p^-1*B_p=U_12*U_22^-1
SKP II Prüfung
Ja da hast du Recht mit der Exakten Formel G(s)=U_12*U_22^-1 komme ich auch auf das selbe Ergebnis, ich habe vorher falsch partitioniert. Danke für den Hinweis (hab es korrigiert).
Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst Brat Gerät
