TET-Klausur WS 06/07
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 20.10.2005 14:16
- Kontaktdaten:
TET-Klausur WS 06/07
Hi,
hat schon jemand eine Lösung für die Aufgabe 2 vom Teil B von dieser Klausur?
Muss ich da das magnetische Vektorpotenzial bemühen, oder wie soll das gehen?
Wäre dankbar für nen Tipp.
hat schon jemand eine Lösung für die Aufgabe 2 vom Teil B von dieser Klausur?
Muss ich da das magnetische Vektorpotenzial bemühen, oder wie soll das gehen?
Wäre dankbar für nen Tipp.
Der Unterschied zwischen Genie und Wahnsinn definiert sich lediglich aus dem Erfolg.
TET-Klausur WS 06/07
Gibt ne sehr ähnlich Übungsaufgabe dazu, von der konnte man weitgehend abschreiben
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 20.10.2005 14:16
- Kontaktdaten:
TET-Klausur WS 06/07
Hmm, ich nehme mal an du meinst die mit der Stromverdrängung im Kupferstab.
Aber da ist das ganze ja in leitfähigem Eisen eingebettet und man hat nur ne H-Komponente in x-Richtung. Aber hier seh ich irgendwie nicht, warum ich nur ne Komponente in eine Richtung haben soll.
Aber da ist das ganze ja in leitfähigem Eisen eingebettet und man hat nur ne H-Komponente in x-Richtung. Aber hier seh ich irgendwie nicht, warum ich nur ne Komponente in eine Richtung haben soll.
Der Unterschied zwischen Genie und Wahnsinn definiert sich lediglich aus dem Erfolg.
TET-Klausur WS 06/07
ich finde schon im teil A die aufg. 6) und 9) total komisch.
ist denn die z komponente der feldstärke nicht null? somit ist der pointingvektor S_z= H_phi * E_r. ja und in welche richtung soll er schon zeigen, in z-richtung natürlich. soll das ein witz sein, oder was? irgendwie ergibt das so wie ich mir das vorstelle überhaupt keinen sinn!
kann mich bitte jemand korrigieren?
ist denn die z komponente der feldstärke nicht null? somit ist der pointingvektor S_z= H_phi * E_r. ja und in welche richtung soll er schon zeigen, in z-richtung natürlich. soll das ein witz sein, oder was? irgendwie ergibt das so wie ich mir das vorstelle überhaupt keinen sinn!
kann mich bitte jemand korrigieren?
TET-Klausur WS 06/07
Also wenn ein Strom in z-Richtung durch deinen Leiter fließt existiert auf jeden Fall eine Feldstärke in z-Richtung!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 20.10.2005 14:16
- Kontaktdaten:
TET-Klausur WS 06/07
...es sei denn, kappa geht gegen unendlich.
Aber ich nehm mal an, hier gehts um nen verlustbehafteten leiter. Und dann hat der Poynting-Vektor auch ne komponente in -r - Richtung.
Aber ich nehm mal an, hier gehts um nen verlustbehafteten leiter. Und dann hat der Poynting-Vektor auch ne komponente in -r - Richtung.
Der Unterschied zwischen Genie und Wahnsinn definiert sich lediglich aus dem Erfolg.
TET-Klausur WS 06/07
...und die r-Komponente des Pointing-Vektors drückt ja die genau die Verluste aus.
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
TET-Klausur WS 06/07
ja, ich habs grad gemerkt. danke!
TET-Klausur WS 06/07
wie berechne ich denn das E_z?
EDIT: ganz einfach allgemein berechnen.
- Editiert von sonne am 28.02.2008, 17:21 -
EDIT: ganz einfach allgemein berechnen.
- Editiert von sonne am 28.02.2008, 17:21 -
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06.2006 17:20
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
TET-Klausur WS 06/07
[quote=de_ich]Hi,
hat schon jemand eine Lösung für die Aufgabe 2 vom Teil B von dieser Klausur?
Muss ich da das magnetische Vektorpotenzial bemühen, oder wie soll das gehen?
Wäre dankbar für nen Tipp.[/quote]
musst dir mal bei den Downloads \"TET 1 Klausur WS 06/07 Teil A\" runterladen, da stehen die kompletten Aufgabenstellungen. vllt hilft dir das weiter...
hat schon jemand eine Lösung für die Aufgabe 2 vom Teil B von dieser Klausur?
Muss ich da das magnetische Vektorpotenzial bemühen, oder wie soll das gehen?
Wäre dankbar für nen Tipp.[/quote]
musst dir mal bei den Downloads \"TET 1 Klausur WS 06/07 Teil A\" runterladen, da stehen die kompletten Aufgabenstellungen. vllt hilft dir das weiter...
Elektrotechnik 2005
- Hoffi
- Beiträge: 927
- Registriert: 10.02.2005 16:07
- Name: Sebastian
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2003
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
TET-Klausur WS 06/07
kann mir jemand den Begriff konservatives Feld erklären?
Meiner Meinung nach bedeutet das rot F=0, fehlt da noch eine Bedingung?
Meiner Meinung nach bedeutet das rot F=0, fehlt da noch eine Bedingung?
Lieber spät als nie!
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
Ich denke also bin ich..
Ich stand bis zum Hals in der Scheiße,da sprach eine Stimme zu mir:\"Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!\"
Ich lächelte und war froh und es kam noch schlimmer..
TET-Klausur WS 06/07
[quote=sonne]wie berechne ich denn das E_z?
EDIT: ganz einfach allgemein berechnen.
- Editiert von sonne am 28.02.2008, 17:21 -[/quote]
bedeutet das jetzt E(z) = I * Ri\' ?
EDIT: ganz einfach allgemein berechnen.
- Editiert von sonne am 28.02.2008, 17:21 -[/quote]
bedeutet das jetzt E(z) = I * Ri\' ?
TET-Klausur WS 06/07
Nein das genügt völlig um das zu zeigen! Es gab da so eine Seite von einem ET Dr. von der tu München da kam genau dieselbe Frage und er sagte diese Bedingung sei notwendig und hinreichend!
Wie se seh'n, seh'n se nix! Warum se nix sehn, wer'n se gleich sehn...
TET-Klausur WS 06/07
E_z = I / ( pi * k * z^2) hab ich:-)
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 11.10.2004 14:57
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2004
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
TET-Klausur WS 06/07
Die Komponenten fürs E-Feld sind:
wie in der Übungsaufgabe 22. Aus der Aufgabenstellung: 
Achso, R ist der Radius, das andere natürlich der Widerstand.
Die genauen Aufgabenstellungen gibt es übrigens hier in mieser Qualität.
- Editiert von Silenzium am 28.02.2008, 20:25 -
Achso, R ist der Radius, das andere natürlich der Widerstand.

Die genauen Aufgabenstellungen gibt es übrigens hier in mieser Qualität.
- Editiert von Silenzium am 28.02.2008, 20:25 -
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.