GdE - Frage - Thread
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
GdE - Frage - Thread
Ich habe ein vermeintlich einfaches Problem:
Ich möchte eine Parallelschaltung aus idealer Stromquelle und Widerstand in eine Reihenschaltung aus idealer Spannungsquelle und Widerstand umwandeln, wie mach ich das? Wie groß ist der Widerstand und die Spannung in dieser Reihenschaltung?
In Lehrbüchern finde ich immer nur die Umwandlung von einer Parallelschaltung aus Leitwert und Stromquelle in menen gesuchten Fall.
Ich möchte eine Parallelschaltung aus idealer Stromquelle und Widerstand in eine Reihenschaltung aus idealer Spannungsquelle und Widerstand umwandeln, wie mach ich das? Wie groß ist der Widerstand und die Spannung in dieser Reihenschaltung?
In Lehrbüchern finde ich immer nur die Umwandlung von einer Parallelschaltung aus Leitwert und Stromquelle in menen gesuchten Fall.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 16.05.2008 14:13
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: GdE - Frage - Thread
Das kannst du ganz einfach mit
, wobei Ul..Leerlaufspannung und Ik..Kurzschlussstrom und Ri..Innenwiderstand.
Am Beispiel, du hast jetzt deine Parallelschaltung aus Stromquelle(Ik) und Widerstand(Ri) somit hast du Ik und Ri gegeben, jetzt kannst du das auch als Reihenschlatung von Ul und Ri ersetzen, einfach Ul ausrechnen mit formel siehe oben und Ri hast du ja schon gegeben. Das nennt sich auch Zweipoltheorie.
ach und übrigens Widerstand=1/Leitwert, das heißt ob du nun dort ein Leitwert oder einen Widerstand stehen hast ändert an der Schaltung nix.
Am Beispiel, du hast jetzt deine Parallelschaltung aus Stromquelle(Ik) und Widerstand(Ri) somit hast du Ik und Ri gegeben, jetzt kannst du das auch als Reihenschlatung von Ul und Ri ersetzen, einfach Ul ausrechnen mit formel siehe oben und Ri hast du ja schon gegeben. Das nennt sich auch Zweipoltheorie.
ach und übrigens Widerstand=1/Leitwert, das heißt ob du nun dort ein Leitwert oder einen Widerstand stehen hast ändert an der Schaltung nix.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: GdE - Frage - Thread
hmm war wohl einfach zu spät gestern abend, aber wollte noch nen schlusstrich haben. Danke für den Gedankenanstoß.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: GdE - Frage - Thread
Hat von der Horde, die heute nach der VL zum Tetzlaff gestürmt ist jemand gefragt wie es mit Formelsammlung/Spickzettel bei der Prüfung aussieht? oder ob jede Formel auswendig gelernt werden muss?
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 19.10.2008 19:25
Re: GdE - Frage - Thread
Ich benutze diesen Thread mal um auch meine Fragen unterzubringen 
Probeklausur:
4.d) Ich komm einfach nicht auf diese schöne einfache GLeichung wie sie in der Lösung steht (ausgehend von der Lösung der vorigen Aufgabe, U/Uo=R+R1/R-R1. How come?

Probeklausur:
4.d) Ich komm einfach nicht auf diese schöne einfache GLeichung wie sie in der Lösung steht (ausgehend von der Lösung der vorigen Aufgabe, U/Uo=R+R1/R-R1. How come?
- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: GdE - Frage - Thread
Ja, du darfst durchgängig bis zum 3. Semester jede Formel für ET auswendig lernenHat von der Horde, die heute nach der VL zum Tetzlaff gestürmt ist jemand gefragt wie es mit Formelsammlung/Spickzettel bei der Prüfung aussieht? oder ob jede Formel auswendig gelernt werden muss?

Ist aber weniger schlimm als du wahrscheinlich vermutest
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: GdE - Frage - Thread
das kommt drauf an wie viel zeit wir haben, herleiten sollte schon kein problem sein, aber kostet halt zeit.Ist aber weniger schlimm als du wahrscheinlich vermutest
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 261
- Registriert: 03.11.2006 00:46
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
Re: GdE - Frage - Thread
also bitte, das ohmsche Gesetz möchte man schon ausm FF können, wenn man ET studiert. mehr braucht man ja au nich zum bestehen 

- para
- Beiträge: 277
- Registriert: 01.01.2007 15:43
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: GdE - Frage - Thread
Merk dir keine großen Herleitungen. In die kleinen Fenster auf dem Klausurenblatt passt eh nur die Lösungsformel 

-
- Beiträge: 70
- Registriert: 19.10.2008 19:25
Re: GdE - Frage - Thread
mag auch einer meine Frage beantworten 

Re: GdE - Frage - Thread
Das ist doch so unglaublich einfach, solche Fragen solltest du dir nun wirklich nicht stellen:
mit
in Reihe und
mit
parallel.
Warum solltet ihr eine Formelsammlung benötigen? Entweder ihr habt das Zeug im Kopf, oder ihr lasst es sein. Herleitungen sind idR ja nicht verlangt - soweit ich es weiß.
Warum solltet ihr eine Formelsammlung benötigen? Entweder ihr habt das Zeug im Kopf, oder ihr lasst es sein. Herleitungen sind idR ja nicht verlangt - soweit ich es weiß.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: GdE - Frage - Thread
Naja Leistungsumsatz, Sternwiderstände und sowas sind halt lästig...
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...