Meine Meinung: Das Thema ist zwar nicht leicht, es wird aber durch die Vorlesung von Prof. Krauthäuser nicht gerade einfacher
das was ich im zu Gute halte:
- versucht Sachverhalte verständlich zu erklären
- hat immer ein offenes Ohr für Fragen
was ich als Kritik anbringe:
- geschmierte Schrift
- öhm ähm ähm... Sowas sollte nun wirklich nicht mehr sein, vor allem nicht so extrem
- Vorlesung besteht fast nur aus Formeln, kaum mal eine Definition
- seine Formelterme also z. B.:
- sein Gemehre mit grad, rot und div (mal
- seine Notation mit r und r', wie oft vergisst er da den Strich...
- und ab und an ein Beispiel wäre mal schön
Ich schreib die Notationen immer schon für mich anders mit, allerdings würde ich lieber lauschen als jedes mal nachzudenken was denn das jetzt ist
Übringes ist Dr. Binner, der die Vorrechenübung gemacht hat, nicht mehr da. Er hat eine Professur an der HTW Dresden angetreten.
Wir haben ja noch TET2, und ich fänd es nicht sehr toll, wenn das weiter so geht. Weil eine Zusammenfassung aus dem Nolting-Buch kann ich mir auch zu Hause machen. Aber nach Lupascu, Voigt und diversen anderen wundert mich ein Prof. Krauthäuser auch nicht mehr. Aber ein bisschen Didaktik könnte man erwarten, wozu hat er denn eine Habilitation (ja, ich weiss wie die abläuft
