[EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
[EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Hallo,
ich habe mal schnell ne Lösung zur Transistoraufgabe gemalt.
Es wird zwar nur ein Niederfrequenz-KS-ESB gefordert, aber ich habe zur Kontrolle noch das HF-KS-ESB gemalt. Wäre super, wenn sich das jemand mal anschauen könnte.
Ciao Sanjo
ich habe mal schnell ne Lösung zur Transistoraufgabe gemalt.
Es wird zwar nur ein Niederfrequenz-KS-ESB gefordert, aber ich habe zur Kontrolle noch das HF-KS-ESB gemalt. Wäre super, wenn sich das jemand mal anschauen könnte.
Ciao Sanjo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
u_e geht nicht von B nach E, sondern von B nach Masse.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
und u_a nicht als Spannungsquelle zeichnen. Das ist ja nur eine Spannung die man misst.
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Ah, ok. Ich glaube, die BJT-ESB kann ich jetzt. Bin nach eingem herumschieben doc noch auf deine Lösung gekommen.
Jetzt fehlt nur noch der MOSFET
Jetzt fehlt nur noch der MOSFET

-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Das schaffste schon. Mit der Vorarbeit vom BJT wird der quasi zum "Kinderspiel"
.

Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Ich hoffe trotzdem, dass ich in der Klausur den BJT kriege, fühle mich da deutlich sicherer. Aber das sind eh Zusatzpunkte für mich. Die meisten Punkte muss ich bei Poisson und Verständnisfragen holen.
Hoffentlich übertreibt es Herricht nicht
Hoffentlich übertreibt es Herricht nicht

Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
So, ich habe die ESBs jetzt mal gemacht (Probeklausur 0809). Einmal HF und dann NF. Hat ganz gut geklappt und sollte auch stimmen. Nur war ich mir bei den roten Linien nicht sicher (siehe PDF). Muss man die mitzeichnen ?
Nur bei der b) habe ich irgendwie keine Ahnung. Was heißt denn "im Arbeitspunkt" ? In der Übung wurden an der Stelle die Werte von I_D und U_DS bei Leerlauf und bei Kurzschluss hingeschrieben und man setzte dann U_DS = 0. Warum ist mir unklar. Naja, in dem Fall wäre U_DS = U_DSA = 0. Dann kommt man aber nichts aufs richtige. Und wenn man mit U_DSA != 0 rechnet, kommt man auch nicht hin. Ne Idee ?
Nur bei der b) habe ich irgendwie keine Ahnung. Was heißt denn "im Arbeitspunkt" ? In der Übung wurden an der Stelle die Werte von I_D und U_DS bei Leerlauf und bei Kurzschluss hingeschrieben und man setzte dann U_DS = 0. Warum ist mir unklar. Naja, in dem Fall wäre U_DS = U_DSA = 0. Dann kommt man aber nichts aufs richtige. Und wenn man mit U_DSA != 0 rechnet, kommt man auch nicht hin. Ne Idee ?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Weil im Schaltplan Source und Bulk kurzgeschlossen ist entfällt Csb.
Cgb und Cgs kannste dann zusammenfassen zu Cgsb = Cgb+Cgs(oder wie auch immer du ihn nennen willst)
Für Bulk und Source kannste quasi eine Leitung zeichnen und dort die entsprechenden Kondis anschließen, deswegen ist die Klemme von Bulk im NF-ESB auch überflüssig.
Zur Rechnung schau mal hier: viewtopic.php?f=36&t=7099
Ciao Christoph
Cgb und Cgs kannste dann zusammenfassen zu Cgsb = Cgb+Cgs(oder wie auch immer du ihn nennen willst)
Für Bulk und Source kannste quasi eine Leitung zeichnen und dort die entsprechenden Kondis anschließen, deswegen ist die Klemme von Bulk im NF-ESB auch überflüssig.
Zur Rechnung schau mal hier: viewtopic.php?f=36&t=7099
Ciao Christoph
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
OK. Alles klar. Dann hätte ich emnzufolge aber volle Punktzahl bekommen, oder ? Weil das sind alles kosmetische Sachen.
Nur nochmal ne Frage zu dem Arbeitspunktdingens. Ich verstehe die Lösung aus deinem Beitrag schon, nur wüsste ich gerne, warum meine Lösung nicht geht.
Kannst du mir da helfen ?
Nur nochmal ne Frage zu dem Arbeitspunktdingens. Ich verstehe die Lösung aus deinem Beitrag schon, nur wüsste ich gerne, warum meine Lösung nicht geht.
Kannst du mir da helfen ?
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Hat denn keiner ne Idee, warum das so nicht funzt
?

-
- Beiträge: 80
- Registriert: 18.02.2008 00:55
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Hey Sanjo, im Gegensatz zur Übung haben wir hier ja kein Ugs vorgegeben und müssen es daher erst berechnen. Es ist auch keiner der beiden Widerstände am Ugs bekannt, sondern halt nur der Querstrom. Was du da mit Uds=0 erzählst, weiß ich nicht so genau, vielleicht meinst du Arbeitsgeraden einzeichnen? Zur Frage mit dem Arbeitspunkt: Der Arbeitspunkt ist einfach nur ein gewählter Punkt auf den Kennlinien des Transistors, sprich eine Vorgabe für Ugs Uds und damit für Id.
Dir ist bei der Klausuraufgabe nur Uds und Id bekannt und du kannst dann nur über die Kennliniengleichungen auf Ugs kommen.
Ciao Christoph
Dir ist bei der Klausuraufgabe nur Uds und Id bekannt und du kannst dann nur über die Kennliniengleichungen auf Ugs kommen.
Ciao Christoph
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Also um das nochmal sicherzustellen. Fällt über R1 die gleiche Spannung ab wie über R2 ? Weil wenn man das als Masche sieht, ist ja unten noch der MOSFET. Fällt da an dem nix ab ?
Und wieso geht mein MAschensatz nicht ?
0=-U1+U_DD-U_DSA
Da habe ich U_DD und U_DSA gegeben und habe dadurch U1. Und da ich I_Q habe, habe ich auch R1. Aber es kommt das falsche heraus. Wieso ?
Und wieso geht mein MAschensatz nicht ?
0=-U1+U_DD-U_DSA
Da habe ich U_DD und U_DSA gegeben und habe dadurch U1. Und da ich I_Q habe, habe ich auch R1. Aber es kommt das falsche heraus. Wieso ?
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
Weil du nen Transistor in der Schaltung hast - und was der mit der Spannung macht, kannst du nicht genau sagen, deswegen kannst du mit dem Ansatz, dass R2 ja parallel zu Uds liegt nichts anfangen.
Du musst, wie theerdmann das schon beschrieben hat über ID = ... gehen
Du musst, wie theerdmann das schon beschrieben hat über ID = ... gehen
Re: [EBE] Nachholerklausur 2007-Transistorschaltung
OK. Also kann ich nur Maschen machen, wo der MOSFET drin ist, wenn es die "Seite des MOSFETs" ist, wo mir eine Größe gegeben ist, richtig ? Wenn das nicht der Fall ist, muss ich versuchen, entweder U_DS oder U_GS zu errechnen.
Beim Bipolartransistor das gleiche, nur dass ich da versuchen muss, U_BE, U_CE oder U_BC zu errechnen.
Das bringt mich wieder ein Stück weiter, danke !!
Beim Bipolartransistor das gleiche, nur dass ich da versuchen muss, U_BE, U_CE oder U_BC zu errechnen.
Das bringt mich wieder ein Stück weiter, danke !!