Heute im Eingangstest: 1. Berechnung von Mittelwert, Standardabweichung & Standardabweichug des Mittelwertes berechnen. (6 T-Werte gegeben) 2. Berechne l des Fadenpendels für die T-Messwerte aus 1. 3. f=(B²C³)/A Relativer Fehler für f bei delta(A)/A=0,012, delta(B)/B=0,025 und delta(C)/C=0,005 4. g=4Pi²(l/g) Größtfehler delta(g)/g bei relativ. Fehler von T = 0,02% und relativ. Fehler von l = 0,03% 5. Normalverteilung skizzieren mit µ und Abweichung o Wieviel % der Messwerte liegen in µ-o und µ+2o? weitere Fragen: - wie 3. F=x^3/(y-z) - Summenkurve skizieren weiteres: 1. es wurden viele werte gemessen: a) funktion,name b) wahren wert eintragen (5pkt) 2. was für fehler gibt es? charakterisieren! (3pkt) 3. was ist ein absoluter bzw. relativer fehler (verbal) (2pkt)
Eingangstests - FA
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Eingangstests - FA
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
Re: Eingangstests - FA
°
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eingangstests - FA
hatte heute den versuch Fehleranalyse und da gabs folgenden Eingangstest...
1. | Wie berechnet sich sx für die Messreihe x1, ...., xn? Wie groß muss der Bereich sein, in dem 95% der Messwerte liegen? | [2P] |
2. | Wie lässt sich sx des Mittelwertes [also halt sx[mittel]] vom wahren Wert abschätzen? Wie kann man erreichen, dass diese um den Faktor 10 kleiner wird? | [2P] |
3. | Was versteht man unter: zufälliger Fehler, systematischer Fehler und systematischer Fehler mit zufälligem Charakter? | [3P] |
4. | Wenn T = 2*pi* wurzel(l/g) ist, wie berechnet sich dann der Größtfehler von g(l,T), wenn die Fehler delta-T der Schwingungsdauer und delta-l der Pendellänge gegeben sind? | [2P] |
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15.10.2008 19:14
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - FA
Eingangstest vom 14.10.09
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Contact:
Re: Eingangstests - FA
Hinweis:
Zur Berechnung der Standardabweichung und des Mittelwertes mit dem Voyage 200:
Im Menü Data/Matrix ein neues Data Sheet erstellen und die Messwerte eintragen, dann F5-Calc
und dort onevar einstellen (je nach bedarf auch twovar etc.; bisschen probieren)
als Variable c1.... als Spalte eingeben - Enter und die Ergebnisse stehen da. Spart viel Tipparbeit.
Wurde von meiner Betreuerin aber nicht gerne gesehen.
Bei Marietta Seifert dringend auf die Form achten, Ergebnisse mit Lineal unterstreichen und am besten auch die Wurzeln mit Lineal ziehen. Die ist höchst-pingelig....
Zur Berechnung der Standardabweichung und des Mittelwertes mit dem Voyage 200:
Im Menü Data/Matrix ein neues Data Sheet erstellen und die Messwerte eintragen, dann F5-Calc
und dort onevar einstellen (je nach bedarf auch twovar etc.; bisschen probieren)
als Variable c1.... als Spalte eingeben - Enter und die Ergebnisse stehen da. Spart viel Tipparbeit.
Wurde von meiner Betreuerin aber nicht gerne gesehen.
Bei Marietta Seifert dringend auf die Form achten, Ergebnisse mit Lineal unterstreichen und am besten auch die Wurzeln mit Lineal ziehen. Die ist höchst-pingelig....
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
Re: Eingangstests - FA
hier unser Vortest. Der Betreuer war Herr Sachse, ein recht entspannter Mann. Er hat am Anfang einen Zettel ausgegeben, wo er nochmal schreibt, auf was er besonderen Wert legt. Hier eine Abschrift:
1. Aufgabenstellung:
Hinweise für Versuch FA
Versuchsdurchführung:
- nie etwas in die zwischenzeitlich zu sehenden Exceltabellen eintragen
- nach 2 falschen Eingaben bitte melden
- bitte konzentrieren, sonst folgt ein schlechtes Ergebnis und die Diskussion wird unnötig kompliziert
- vor Festlegung des Intervalls im Hauptversuch bitte Bescheid geben
- im Hauptversuch brauch keine Messwerttabelle geführt werden --> wird automatisch erstellt und ausgedruckt
1. Aufgabenstellung:
- genau übernehmen
- Mit welchen Hilfsmitteln wird gemessen? Wie hoch sind deren Fehler?
- Bitte den Ablauf grob skizzieren. Was folgt aus dem Vorversuch?
- In Vorversuch bitte Messwerte aufschreiben!
- Bitte auf die Form achten. Es handelt sich nicht um einen Schmierzettel!
- Im Hauptversuch müssen die Messwerte nicht erfasst werden.
- g mit Fehler noch einmal aufschreiben. In der Diskussion braucht Ihr diese dann nicht noch mal zu nennen.
- Vergleich mit Literaturwert (Absolutfehler mit einbeziehen)
- relativer Fehler
- Aussehen der Verteilungskurve (Entwicklung mit zunehmender Messhäufigkeit)
- Entwicklung von beiden Standardabweichungen
- Entwicklung des Mittelwertes
- Vergleich mit Werten aus Vorversuch
- War Intervall gut gewählt? Liegen viele Werte außerhalb?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
- Itchy
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.11.2008 16:46
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - FA
Eingangstest vom 11.11.09
is fast genau der gleiche wie vom 14.10... aber ich hab mir mal noch die mühe gemacht die lösungen mit dranzuschreiben...
is fast genau der gleiche wie vom 14.10... aber ich hab mir mal noch die mühe gemacht die lösungen mit dranzuschreiben...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'll be in the drawing room, painting a picture of the stupid look on your faces.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 21.10.2008 21:17
- Name: Chris
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Re: Eingangstests - FA
Das passt vielleicht nicht in den Thread Eingangstests, aber so ist es denke ich leichter zu finden:
Das Excel-Programm aus dem FA-Versuch:
viewtopic.php?f=81&t=6914
Das Excel-Programm aus dem FA-Versuch:
viewtopic.php?f=81&t=6914
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Contact:
Re: Eingangstests - FA
Von den Lehramt - Physik Praktikum ein Eingangstest:
1. Welche Kurve soll im Experiment entstehen? Name + Skizze
Einzeichnen Vertrauensbereich 0,95; Welche Bedeutung?
2. 5 Messwerte
ausrechnen
3.
gegeben
gesucht
4. Versuchsanzahl um Abweichung vom Mittelwert halbieren (dritteln)?
5. Ist Messtechnische Abweichung beim Messen in Nulllage kleiner oder größer?
6. Was ergibt sich, wenn man Häufigkeit auf Summenpapier abbildet?
1. Welche Kurve soll im Experiment entstehen? Name + Skizze
Einzeichnen Vertrauensbereich 0,95; Welche Bedeutung?
2. 5 Messwerte
3.
4. Versuchsanzahl um Abweichung vom Mittelwert halbieren (dritteln)?
5. Ist Messtechnische Abweichung beim Messen in Nulllage kleiner oder größer?
6. Was ergibt sich, wenn man Häufigkeit auf Summenpapier abbildet?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.11.2008 15:11
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Contact:
Re: Eingangstests - FA
Ich hätte da noch einen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- mono
- Beiträge: 17
- Registriert: 13.10.2009 19:03
- Name: Mono
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Eingangstest 2010/11
Hier der Test für die Fehleranalyse. Die Aufgaben sind fast wörtlich übernommen. Der Test war sehr locker und die Zeit dafür völlig ausreichend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man ist kein Genie, nur weil man Fragen stellt die keiner beantworten kann.
-Mono
-Mono
Re: Eingangstests - FA
habe mal alle szusammengetragen^^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.