Resonanzfrequenz
Resonanzfrequenz
Was genau ist die Resonanzfrequenz und wie berechne ich die?
Beim reinen Parrallel- oder Reihen-schwingkreis ist es der Fall bei dem der Imaginärteil der Impedanz/Admitanz 0 wird -->Minimaler/Maximaler Strom
Berechnung dann w0=Wurzel(1/LC)
Aber wie ist das im allgemeinen Fall, wenn z.b. der Widerstand parallel zum Kondensator, das beides aber in Reihe zur Spule geschalten ist?
Auf die Frage bin ich bei der einen Aufgabe gestoßen, wo man erst Resonanzfrequenz per w0=Wurzel(1/LC) und dann einen rein reellen Widerstand ausrechnen sollte. Das verwirrt mich gerade etwas...
Beim reinen Parrallel- oder Reihen-schwingkreis ist es der Fall bei dem der Imaginärteil der Impedanz/Admitanz 0 wird -->Minimaler/Maximaler Strom
Berechnung dann w0=Wurzel(1/LC)
Aber wie ist das im allgemeinen Fall, wenn z.b. der Widerstand parallel zum Kondensator, das beides aber in Reihe zur Spule geschalten ist?
Auf die Frage bin ich bei der einen Aufgabe gestoßen, wo man erst Resonanzfrequenz per w0=Wurzel(1/LC) und dann einen rein reellen Widerstand ausrechnen sollte. Das verwirrt mich gerade etwas...
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Resonanzfrequenz
Du musst die Impedanz
aufstellen. Im Resonanzfall muss der Imaginärteil von
0 werden, was dich umgestellt auf die Resonanzfrequenz
führt.
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Resonanzfrequenz
In dem bei dir beschriebenen Fall kommt man auf
. Das erscheint auch logisch, weil dann der Kondensator zum Leerlauf und die Induktivität zum Kurzschluss wird und somit kein imaginärer Anteil mehr an der Komplexgröße teilhat
Re: Resonanzfrequenz
Stimmt. w=0 ist eine Lösung
aber es gibt noch min. 1
Aufgabe 5.16 war L und C gesucht für ein bestimmtes w
Dann aber mal Aufgabe 5.9:
Da war genau das, was ich beschrieben habe:
(Spule und Widerstand in Reihe)||Kondensator
a) Resonanzfrequenz f0 berechnen
b) fR berechnen, bei dem Z Reell wird.
aber es gibt noch min. 1
Aufgabe 5.16 war L und C gesucht für ein bestimmtes w
Dann aber mal Aufgabe 5.9:
Da war genau das, was ich beschrieben habe:
(Spule und Widerstand in Reihe)||Kondensator
a) Resonanzfrequenz f0 berechnen
b) fR berechnen, bei dem Z Reell wird.
- Rana Sapiens
- Beiträge: 39
- Registriert: 18.11.2008 13:56
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Resonanzfrequenz
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber es gibt doch einen klaren Unterschied zwischen w0 und wr, oder?
So wie ich das verstanden habe, ist wo=1/wurzel(LC) die Frequenz, bei der gilt Xl=-Xc, sofern alle Kapazitäten C und alle Induktivitäten L sind. Das muss aber nicht heißen, dass bei Z=R+jX ; X=0 gilt.
Denn Z=R gilt bei der Frequenz wr. Es war so, dass bei der o.g. Schwerpunktaufgabe w0 = wr annähernd galt, aber das ist doch nicht immer der Fall, richtig?
So wie ich das verstanden habe, ist wo=1/wurzel(LC) die Frequenz, bei der gilt Xl=-Xc, sofern alle Kapazitäten C und alle Induktivitäten L sind. Das muss aber nicht heißen, dass bei Z=R+jX ; X=0 gilt.
Denn Z=R gilt bei der Frequenz wr. Es war so, dass bei der o.g. Schwerpunktaufgabe w0 = wr annähernd galt, aber das ist doch nicht immer der Fall, richtig?
"Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Berthold Brecht
http://www.dresden-nazifrei.com
http://www.dresden-nazifrei.com
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Resonanzfrequenz
Zuletzt geändert von TFWalther am 17.02.2010 20:34, insgesamt 2-mal geändert.
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Resonanzfrequenz
Lösung zu 5.9:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rana Sapiens
- Beiträge: 39
- Registriert: 18.11.2008 13:56
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Resonanzfrequenz
Und was ist dann bei komplizierteren R-L-C-Netzwerken? Ich meine, wenn eine solche Schaltung mit einem Impuls angeregt würde, dann müsste sie doch theoretisch mit der Frequenz schwingen, bei der Z reell ist. Das ist doch aber nicht unbedingt w0.
"Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Berthold Brecht
http://www.dresden-nazifrei.com
http://www.dresden-nazifrei.com
- TFWalther
- Beiträge: 207
- Registriert: 16.11.2008 19:01
- Name: Tillmann Walther
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Resonanzfrequenz
Habs oben nochmal geschrieben:
ist die Resonanzfrequenz,
wurde hier speziell in der Aufgabe definiert. Damit sind sie nicht gleich.
Wiehier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkre ... hwingkreis zu sehen ist, handelt es sich bei
um die tatsächliche Resonanzfrequenz und bei
um die eines idealen Schwingkreises.
Wiehier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkre ... hwingkreis zu sehen ist, handelt es sich bei