Messtechnik
Messtechnik
Bei Aufgabe 15 und 16 (Übung 5) sind in der schematischen Funktionsdarstellung solche Größenbeziehungen (Bild Anhang) eingetragen. Meine Frage ist, wie man von dem Bild auf die Funktion schließt. Alle mir logisch erscheinenden Beziehungen, die so ein Bildchen darstellen könnte, sind falsch...
z.B. Aufgabe 15: a=1, b=m, x=fref, y=T1; math. Zusammenhang: m=T1*fref
Aufgabe 16: a=k; b=1; x(allerdings von links kommend)=fp; y=fF; math. Zusammenhang: fF=fp/k
Und gleich noch eine Frage... Wenn sich schonmal jemand die Aufgabe 6.1 der Klausur August 2009 angeguckt hat:
Welche Rolle spielt bitte der Winkel? nach dem Bildchen sind die Vektoren doch nur genau entgegengesetzt...??
z.B. Aufgabe 15: a=1, b=m, x=fref, y=T1; math. Zusammenhang: m=T1*fref
Aufgabe 16: a=k; b=1; x(allerdings von links kommend)=fp; y=fF; math. Zusammenhang: fF=fp/k
Und gleich noch eine Frage... Wenn sich schonmal jemand die Aufgabe 6.1 der Klausur August 2009 angeguckt hat:
Welche Rolle spielt bitte der Winkel? nach dem Bildchen sind die Vektoren doch nur genau entgegengesetzt...??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.05.2008 17:47
Re: Messtechnik
moin,
kann jemand von euch mir die 3.2 Frage bei Klausur Feb2007 erklären. Hier weiß ich nicht wie man SNR gleich 38,93dB hat. DAnke euch.
kann jemand von euch mir die 3.2 Frage bei Klausur Feb2007 erklären. Hier weiß ich nicht wie man SNR gleich 38,93dB hat. DAnke euch.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 13.05.2008 21:24
Re: Messtechnik
Diese Kästen sind meiner Meinung nach Teiler: Wenn am Eingang x-mal eine Flanke war, sendet der Ausgang. In Aufgabe 16 wird fp bspw. durch k geteilt, um auf fF zu kommen.
In Aufgabe 15 musst du dann noch beachten, dass hinten eine Zeit und keine Frequenz rauskommt, aber das ergibt sich dann eigentlich auch schon aus der Aufgabenstellung.
Zum Winkel: In der Formel steht ein Skalarprodukt aus v und l, wobei v_pfeil=v*e_z . Klingelt’s?
SNR: Keine Ahnung, ich würde auf 41.9dB kommen, wenn man 100*2.5mV als Signal und 100*2.5e-9*sqrt(1e6Hz) nimmt.
In Aufgabe 15 musst du dann noch beachten, dass hinten eine Zeit und keine Frequenz rauskommt, aber das ergibt sich dann eigentlich auch schon aus der Aufgabenstellung.
Zum Winkel: In der Formel steht ein Skalarprodukt aus v und l, wobei v_pfeil=v*e_z . Klingelt’s?

SNR: Keine Ahnung, ich würde auf 41.9dB kommen, wenn man 100*2.5mV als Signal und 100*2.5e-9*sqrt(1e6Hz) nimmt.
- Synso-Z4
- Beiträge: 100
- Registriert: 21.05.2008 12:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Messtechnik
Zum SNR: Hab mich auch schon gewundert und ich komme ebenfalls nur auf die 41,96 dB.
Re: Messtechnik
Die Eingangsspannung ist als Amplitude gegeben. Deswegen gilt:Nobody_A_Nothing hat geschrieben:moin,
kann jemand von euch mir die 3.2 Frage bei Klausur Feb2007 erklären. Hier weiß ich nicht wie man SNR gleich 38,93dB hat.
Außerdem errechnet sich die Ausgangsspannung mit
Damit kommst du mit
auf 38,93dB
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.05.2008 17:47
Re: Messtechnik
das ist so stimmt. Danke für eure Aufmerksamkeit !!!
Und ich möchte euch noch andere fragen. Die Fragen bei 5.3 Klausur Feb 2006 und 2.4 Feb 2007 haben gleiches Thema. Aber warum:
bei 5.3 Klausur Feb 2006 haben wir (delta Z- delta Z i-1) <= 2 ...
bei 2.4 klausur Feb 2007 hab ich nur delta t >= (A.Vs/2.S.f ref. 0,001) dann (Delta t >= 9,4s ).
danke euch im Voraus.
Und ich möchte euch noch andere fragen. Die Fragen bei 5.3 Klausur Feb 2006 und 2.4 Feb 2007 haben gleiches Thema. Aber warum:
bei 5.3 Klausur Feb 2006 haben wir (delta Z- delta Z i-1) <= 2 ...
bei 2.4 klausur Feb 2007 hab ich nur delta t >= (A.Vs/2.S.f ref. 0,001) dann (Delta t >= 9,4s ).
danke euch im Voraus.
Re: Messtechnik
Zur Aufgabe 5.3 Klausur 02/06
delta Z= delta Z i-1=|1|--> |delta a/a|= 2 Pi/(aNT_m^2)[delta Z+delta Z i-1]=4 Pi/(aNT_m^2) < 0,005
bie der Klausur februar 2007 ist es das gleiche
delta Z= delta Z i-1=|1|--> |delta a/a|= 2 Pi/(aNT_m^2)[delta Z+delta Z i-1]=4 Pi/(aNT_m^2) < 0,005
bie der Klausur februar 2007 ist es das gleiche
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.05.2008 17:47
Re: Messtechnik
moin,
weiß jemand von euch warum bei 1.4 Klausur 08.2007 Delta Ud <= 100 MirkroVolt. HIer habe ich delta Uo = 10mV, delta P = 10bar bei Pmax. Delta Ud wird durch Ableitung der 2 Variable Ud und Uo bestimmt, dann habe ich: deltaUd = k.p.deltaUo/c + k.Uo.deltaP/c ( alle Parameter sind bekannt aber das ergebniss stimmt nicht) Diese Frage wird bei der Konsultation vielleicht schon gestellt, aber leider habe ich nicht gemerkt. Bitte um Eure Hilfe. Danke euch.
weiß jemand von euch warum bei 1.4 Klausur 08.2007 Delta Ud <= 100 MirkroVolt. HIer habe ich delta Uo = 10mV, delta P = 10bar bei Pmax. Delta Ud wird durch Ableitung der 2 Variable Ud und Uo bestimmt, dann habe ich: deltaUd = k.p.deltaUo/c + k.Uo.deltaP/c ( alle Parameter sind bekannt aber das ergebniss stimmt nicht) Diese Frage wird bei der Konsultation vielleicht schon gestellt, aber leider habe ich nicht gemerkt. Bitte um Eure Hilfe. Danke euch.
Re: Messtechnik
Ahh, den Pfeil über v übersehen, danke!Hardcore96 hat geschrieben: Zum Winkel: In der Formel steht ein Skalarprodukt aus v und l, wobei v_pfeil=v*e_z . Klingelt’s?
Naja, dass das irgendein Teilverhältnis ist, ist klar, aber ich hätte gerne eine allgemeingültige Rechenvorschrift dafür, wie z.B. y=a/b*x... nur eben eine, die auch passt^^Hardcore96 hat geschrieben:Diese Kästen sind meiner Meinung nach Teiler: Wenn am Eingang x-mal eine Flanke war, sendet der Ausgang. In Aufgabe 16 wird fp bspw. durch k geteilt, um auf fF zu kommen.
Re: Messtechnik
man muss die Gleichun nach P=U_d*c/U*k umstellen danach den relativen Fehler delta P/P =delta U_/U_d +delta U_0/U_0 aufstellen. Die dann nach delta U_d umstellen und ausrechnen da kommt dann auch delta U_d< 100µV raus.moin,
weiß jemand von euch warum bei 1.4 Klausur 08.2007 Delta Ud <= 100 MirkroVolt. HIer habe ich delta Uo = 10mV, delta P = 10bar bei Pmax. Delta Ud wird durch Ableitung der 2 Variable Ud und Uo bestimmt, dann habe ich: deltaUd = k.p.deltaUo/c + k.Uo.deltaP/c ( alle Parameter sind bekannt aber das ergebniss stimmt nicht) Diese Frage wird bei der Konsultation vielleicht schon gestellt, aber leider habe ich nicht gemerkt. Bitte um Eure Hilfe. Danke euch.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2008 14:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Messtechnik
Ich habe mal eine Frage zur Aufgabe 3.4 von der Klausur August 2008. Wie kommt man auf
?
Re: Messtechnik
Gaußsche FehlerfortpflanzungWilhelmsson hat geschrieben:Ich habe mal eine Frage zur Aufgabe 3.4 von der Klausur August 2008. Wie kommt man auf?
mit
Re: Messtechnik
ehm ne, nämlich auch nicht... bei der 16 ist a=k und b=1 womit fF/fp=k/1 also fF = k*fp wäre, anstatt fp/k...Hans Oberlander hat geschrieben: Wenn man so macht wie sein soll, ist es in Aufgabe 15 falsch und in Aufgabe 16 richtig.
Re: Messtechnik
Äh, auch das nicht, da m=T1*fref ist...
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Messtechnik
Ich sehe, das passt immer noch nicht. 

I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.05.2008 17:47
Re: Messtechnik
Guten Morgen zusammen,
ich bitte eure Hilfe vor der Klausur. Ich habe berechnet aber leider bekomme keine Lösung wie Ergebiss bei Aufgabe 1.4 Feb 2007. ( hier |deltaEpsilon /Epsilon| = 0,53%)
Und wie berechnet man bei Aufgabe 6.2, 6.3 Klausur Feb.2008?
Danke euch im Voraus.
ich bitte eure Hilfe vor der Klausur. Ich habe berechnet aber leider bekomme keine Lösung wie Ergebiss bei Aufgabe 1.4 Feb 2007. ( hier |deltaEpsilon /Epsilon| = 0,53%)
Und wie berechnet man bei Aufgabe 6.2, 6.3 Klausur Feb.2008?
Danke euch im Voraus.
- Synso-Z4
- Beiträge: 100
- Registriert: 21.05.2008 12:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Messtechnik
Lösung aufgabe 6.3:
-Effektivwert von Rauschen vor ADU berechnen - entweder das ist schon gegeben oder du hast ein SNR + eine Nutzsignalamplitude gegeben aus dem du das ausrechnen musst SNR = 20*log(Nutzsignaleffektivwert/Störsignaleffektivwert)
-dann hast du am Ausgang des ADU die gleiche Nutzsignalamplitude aber ein anderes SNR (=1,76 + 6,02*b). Dort den Effektivwert des Rauschens berechnen mit derselben Formel wie schon anfangs
Beide Effektive werte quadratisch addieren sqrt(N1²+N2²). Ferdsch.
Auf die 0,53% komm ich auch nicht und ich kann mir absolut nicht erklären wieso.
-Effektivwert von Rauschen vor ADU berechnen - entweder das ist schon gegeben oder du hast ein SNR + eine Nutzsignalamplitude gegeben aus dem du das ausrechnen musst SNR = 20*log(Nutzsignaleffektivwert/Störsignaleffektivwert)
-dann hast du am Ausgang des ADU die gleiche Nutzsignalamplitude aber ein anderes SNR (=1,76 + 6,02*b). Dort den Effektivwert des Rauschens berechnen mit derselben Formel wie schon anfangs
Beide Effektive werte quadratisch addieren sqrt(N1²+N2²). Ferdsch.
Auf die 0,53% komm ich auch nicht und ich kann mir absolut nicht erklären wieso.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.05.2008 17:47
Re: Messtechnik
@ Synso-Z4 : danke dir. Ich schaue es nochmals.