Prüfung SPS & KR
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 26.07.2008 09:35
Prüfung SPS & KR
1) Was ist zur Prüfung zugelassen? Wieder eine Seite oder Blatt selbstgeschriebenes?
2) Was sind Schwerpunkte oder was kommt definitiv nicht dran? Soweit ich weiß war dieses Semester das Fuzzy-Konzept nicht mit dabei?!
2) Was sind Schwerpunkte oder was kommt definitiv nicht dran? Soweit ich weiß war dieses Semester das Fuzzy-Konzept nicht mit dabei?!
- Synso-Z4
- Beiträge: 100
- Registriert: 21.05.2008 12:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Prüfung SPS & KR
zu 1) Soweit ich weiß pro Prüfung nur eine Seite eines Blattes beschrieben.
d.h.
-schreibst du nur PLT-1 (SPS&KR) = 1 mal einseitig
-schreibst du nur PLT-2 (Prozessinformationsverarbeitung) = 1 mal einseitig
-schreibst du PLT-1 & PLT-2 zusammen = auch nur 1 mal einseitig (und nicht ein Blatt vorn&hiten, wie man annehmen würde)
2) Schwerpunkte neben denen der Übung wäre wirklich mal interessant. Ich kann mir gut vorstellen, dass man z.B. einen Scheduling Algorithmus am Beispiel zeigen oder mal erklären muss. Oder ein Datenkompressionsverfahren. Das geht stark aus der Vorlesung bzw. den Folien hervor.
Allerdings frage ich mich ob tatsächlich soviel auswendig-lern Wissen drankommt, was man später nur nachschlagen würde. Meiner Meinung nach hat man, wenn man PLT-1 & PLT-2 schreibt, genügend in den Übungen an verschiedenen Aufgaben gerechnet um die 120 min nur mit Rechnung zu füllen. Wenn aber nur PLT-1 oder PLT-2 schreibt siehts natürlich anders aus. Ich bin in der Tat neugierig wie sich so die Urbas Klausuren schreiben (werden die überhaupt von ihm selber gemacht weiß das einer?). Die Klausur spricht immer Bände über den Ersteller
d.h.
-schreibst du nur PLT-1 (SPS&KR) = 1 mal einseitig
-schreibst du nur PLT-2 (Prozessinformationsverarbeitung) = 1 mal einseitig
-schreibst du PLT-1 & PLT-2 zusammen = auch nur 1 mal einseitig (und nicht ein Blatt vorn&hiten, wie man annehmen würde)
2) Schwerpunkte neben denen der Übung wäre wirklich mal interessant. Ich kann mir gut vorstellen, dass man z.B. einen Scheduling Algorithmus am Beispiel zeigen oder mal erklären muss. Oder ein Datenkompressionsverfahren. Das geht stark aus der Vorlesung bzw. den Folien hervor.
Allerdings frage ich mich ob tatsächlich soviel auswendig-lern Wissen drankommt, was man später nur nachschlagen würde. Meiner Meinung nach hat man, wenn man PLT-1 & PLT-2 schreibt, genügend in den Übungen an verschiedenen Aufgaben gerechnet um die 120 min nur mit Rechnung zu füllen. Wenn aber nur PLT-1 oder PLT-2 schreibt siehts natürlich anders aus. Ich bin in der Tat neugierig wie sich so die Urbas Klausuren schreiben (werden die überhaupt von ihm selber gemacht weiß das einer?). Die Klausur spricht immer Bände über den Ersteller

-
- Beiträge: 15
- Registriert: 26.07.2008 09:35
Re: Prüfung SPS & KR
Die Klausuren werden nicht von Prof. Urbas selber gemacht, da hat er glaube besseres zutun.
Im Prinzip sind die immer sehr fair, und man kann genau alle die Aufgaben lösen, die man sich auf den Zettel geschrieben hat
Oder du lernst es auswendig
Rechnungen und Anwendungen sind eher der kleinere Teil.
Noch jemand Hinweise für die Prüfung?
Im Prinzip sind die immer sehr fair, und man kann genau alle die Aufgaben lösen, die man sich auf den Zettel geschrieben hat


Rechnungen und Anwendungen sind eher der kleinere Teil.
Noch jemand Hinweise für die Prüfung?
- malediction
- Beiträge: 183
- Registriert: 16.05.2008 09:14
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Prüfung SPS & KR
Er sagte in der Vl sowas von
"Wer immer hier war, der wird gemerkt haben, dass ich regelrechte BETONKLÖTZE ins Publikum geworfen habe, welche dann auch die Schwerpunkte in der Klausur darstellen würden..."
Nun war ich zwar nciht immer da, aber meistens und ich hab keinen Klotz ab- bzw. mitbekommen... Aber vllt seh ich auch den Wlad vor lauter Bäumen nicht.
Kann sich da einer an irgendwelche konkreten Hinweise erinnern? Bzw. an einen so genannten "Betonklotz"!?!

"Wer immer hier war, der wird gemerkt haben, dass ich regelrechte BETONKLÖTZE ins Publikum geworfen habe, welche dann auch die Schwerpunkte in der Klausur darstellen würden..."
Nun war ich zwar nciht immer da, aber meistens und ich hab keinen Klotz ab- bzw. mitbekommen... Aber vllt seh ich auch den Wlad vor lauter Bäumen nicht.
Kann sich da einer an irgendwelche konkreten Hinweise erinnern? Bzw. an einen so genannten "Betonklotz"!?!

Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen...
(Homer Simpson)
(Homer Simpson)
- Synso-Z4
- Beiträge: 100
- Registriert: 21.05.2008 12:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Prüfung SPS & KR
Betonklötze? Kann schon sein, dass die Vorlesung klotzweise rüberkam
Also ich würde sagen rein von den Folien her für PLT-1:
-Strukturen dezentraler PLS
-Der kleine Vergleich SPS vs VPS
-SPS: Zyklische Funktionsweise, grober Aufbau, Arten von SPS, Komponenten modularer SPS
-Softwaremodell: Starten & Stoppen von Resourcen, POEs, allgemeines über die Sprachen (gemeinsame Elemente)
-Basisautomatsierung: Verriegelungen und natürlich was in der Übung dran kam (Systementwurf)
-OO Automatsierung ist so blabla, das sollte man vlt. so die Begrifflichkeiten kennen oder so aber ansonsten eher nicht so
-Regelung kontinuierlicher Größen - Grundstruktur techn. Regler vlt, (Ausgangsbeschaltungen?)
-Prozessdatenkommunikation: Netzwerktopologien, vlt. OSI-Modell, Bus.Zugriffsverfahren
-Datensicherung: Fehlererkennung (Par-Bit, CRC, Blocksicherung)
-Dienste: Datenkompressionsverfahren (Boxcar, Backslope, SLIM)
Das sind, hier wie gesagt nicht die angeblichen Betonklötze sondern so dass was ich denke. Irgendwelche Ergänzungen oder Streichungen?

Also ich würde sagen rein von den Folien her für PLT-1:
-Strukturen dezentraler PLS
-Der kleine Vergleich SPS vs VPS
-SPS: Zyklische Funktionsweise, grober Aufbau, Arten von SPS, Komponenten modularer SPS
-Softwaremodell: Starten & Stoppen von Resourcen, POEs, allgemeines über die Sprachen (gemeinsame Elemente)
-Basisautomatsierung: Verriegelungen und natürlich was in der Übung dran kam (Systementwurf)
-OO Automatsierung ist so blabla, das sollte man vlt. so die Begrifflichkeiten kennen oder so aber ansonsten eher nicht so
-Regelung kontinuierlicher Größen - Grundstruktur techn. Regler vlt, (Ausgangsbeschaltungen?)
-Prozessdatenkommunikation: Netzwerktopologien, vlt. OSI-Modell, Bus.Zugriffsverfahren
-Datensicherung: Fehlererkennung (Par-Bit, CRC, Blocksicherung)
-Dienste: Datenkompressionsverfahren (Boxcar, Backslope, SLIM)
Das sind, hier wie gesagt nicht die angeblichen Betonklötze sondern so dass was ich denke. Irgendwelche Ergänzungen oder Streichungen?
Re: Prüfung SPS & KR
Kam Datenkompression eigentlich wirklich in der VL dran? Ich war 1-2x nicht da, aber sonst immer und kann mich überhaupt nicht dran erinnern.
- tuscanylea
- Beiträge: 71
- Registriert: 10.10.2005 21:21
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 26.07.2008 09:35
Re: Prüfung SPS & KR
Stichwort Übung.
Die Geschichte mit der z-Transformation, ist das so zu verstehen, dass man die G(s) umformt, sodass man z.B.

transformieren kann?
Oder muss man erst wieder nen Umweg über den Zeitbereich machen?
Systemtheorie ist so lang her..
Die Geschichte mit der z-Transformation, ist das so zu verstehen, dass man die G(s) umformt, sodass man z.B.
transformieren kann?
Oder muss man erst wieder nen Umweg über den Zeitbereich machen?
Systemtheorie ist so lang her..

- Synso-Z4
- Beiträge: 100
- Registriert: 21.05.2008 12:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Prüfung SPS & KR
Aus Steuerung kontinuierlicher Prozesse gibts für exakt das Problem eine einfache Formel:
G(s) soll diskretisiert werden d.h. die Z-Übertragungsfunktion mit Abtastzeit Ta sol ermittelt werden:
G(z) = (z-1) * ( Summe aller Residuen von ( (G(s) / s) * ( 1 / (z - exp(s*Ta)) ) )
Vlt. kann das jemand der Ahnung von Tex hat das mal schöner schreiben. In dieser Formel steckt letztlich das TamTam mit Sprung, Zeitbereich handlich verpackt drin aber es geht wesentlich schneller. Prof. Röbenack hat da wirklich n paar flotte Formeln und Tricks im Gepäck, muss man wirklich sagen
G(s) soll diskretisiert werden d.h. die Z-Übertragungsfunktion mit Abtastzeit Ta sol ermittelt werden:
G(z) = (z-1) * ( Summe aller Residuen von ( (G(s) / s) * ( 1 / (z - exp(s*Ta)) ) )
Vlt. kann das jemand der Ahnung von Tex hat das mal schöner schreiben. In dieser Formel steckt letztlich das TamTam mit Sprung, Zeitbereich handlich verpackt drin aber es geht wesentlich schneller. Prof. Röbenack hat da wirklich n paar flotte Formeln und Tricks im Gepäck, muss man wirklich sagen

Re: Prüfung SPS & KR
Geht das nicht sogar einfacher mit s=(2/Ta)*(z-1)/(z+1) bzw. umgekehrt? Sollte doch auch funktionieren!?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 26.07.2008 09:35
Re: Prüfung SPS & KR
Das ist eine Näherung. Ganz so einfach ist es leider nicht. Man muss schon den o.g. Weg gehn.Dornico hat geschrieben:Geht das nicht sogar einfacher mit s=(2/Ta)*(z-1)/(z+1) bzw. umgekehrt? Sollte doch auch funktionieren!?
Ein Tipp: Partialbruchzerlegung anschauen! Die ist dann relevant, um Brüche höherer Ordnung umzuformen, wie:
Re: Prüfung SPS & KR
Also Betonklötze habs beim EMSR Plan& R&I Plan(Zitat: in der Klausur erwarte ich dass ihr die Schaltzeichen kennt),D-Separation(Zitat: Wäre eine schöne Klausuraufgabe zum Beispiel) und Begriffe bei Sicherheit&Zuverlässigkeit(Zitat: Da erwarte ich in der Klausur das sihr die Definitionen könnt)...Aber was ich mich frage ist, was er zu Echtzeitverarbeitung abfragen will..da kann ja im Grunde ALLES drankommen -.-
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
Re: Prüfung SPS & KR
Zur Echtzeit kommt dran:
- Übersicht zu den Schedulingverfahren, ggf. eins genauer erklären
- eine Race-Kondition konstruieren, einmal Pseudocode und einmal grafisch
- Arten von Race-Conditions (es gibt zwei wesentliche)
- synchrone / asynchrone Programmierung erklären
- Übersicht zu den Schedulingverfahren, ggf. eins genauer erklären
- eine Race-Kondition konstruieren, einmal Pseudocode und einmal grafisch
- Arten von Race-Conditions (es gibt zwei wesentliche)
- synchrone / asynchrone Programmierung erklären
\"Ein Zeichen für die Mittelmäßigkeit des Geistes ist es, immer nur zu rechnen.\" Jean de La Bruyère -
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"
Re: Prüfung SPS & KR
Ah, cool danke.. Bis auf das letzte stand nihcts von dem auf meinem Spicken -.- Woher weißt du was dran kommt? War das letztes jahr mit drin oder wie?
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.
Re: Prüfung SPS & KR
Das ist das einzig Sinnvolle, was man da dran nehmen kann und auch dran kommen wird. War bisher immer so.
\"Ein Zeichen für die Mittelmäßigkeit des Geistes ist es, immer nur zu rechnen.\" Jean de La Bruyère -
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!"
- malediction
- Beiträge: 183
- Registriert: 16.05.2008 09:14
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Prüfung SPS & KR
Ähhh, Freunde, Ihr seid doch alle ETler, oder?!
Weil iwie les ich hier grad nur bömische Dörfer...
Ich mein ich hab noch ca. 21cm^2 Platz auf meinem Zettel, aber beim Durcharbeiten ALLER Folien aus SPS (PLT1) hab ich von einigen der Sachen, die Ihr da aufschreibt noch nix gehört...
Also bezihet sich das jetzt grad auf SPS/PLT1 oder evtl. auf PLT2?!

Weil iwie les ich hier grad nur bömische Dörfer...

Ich mein ich hab noch ca. 21cm^2 Platz auf meinem Zettel, aber beim Durcharbeiten ALLER Folien aus SPS (PLT1) hab ich von einigen der Sachen, die Ihr da aufschreibt noch nix gehört...
Also bezihet sich das jetzt grad auf SPS/PLT1 oder evtl. auf PLT2?!

Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen...
(Homer Simpson)
(Homer Simpson)