DNW Lösung Klausur WS2010
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
also ich habe das auch so wie du, spinnn.
bei 5f) habe ich
I1= U1/((1-k²)*L)=176A
I2=0
wie hast du es gerechnet tuxianer?
bei 5f) habe ich
I1= U1/((1-k²)*L)=176A
I2=0
wie hast du es gerechnet tuxianer?
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
@spinn und magician
erweitert euer Z_RC mal mit dem konjugiert komplexen Nenner, dann solltet ihr auf das gleiche Ergebnis wie tilman kommen.
erweitert euer Z_RC mal mit dem konjugiert komplexen Nenner, dann solltet ihr auf das gleiche Ergebnis wie tilman kommen.
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.10.2006 09:04
- Name: spinnn
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
K stimmt ... Das hab ich nicht gemacht. Aber passt! Kommt das selbe wie Tillmann raus.
- Locutus
- Beiträge: 604
- Registriert: 30.10.2008 23:04
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
Also was kann ich sagen...
bei der 5.:
wegfallen tun R_1 und R_2^x.
beim esb dann einfach obere ES ohne R1 und r_2^x sowie ohne übertrager. dafür direkt R als R^x zwischen C und D, so dass unterm strich 2 spulen und ein transformierter widerstand vorhanden sind. da dann noch U_2^x und I_2^x einzeichnen.
den rest hab ich dann aber weitestgehend falsch gemacht, einzig I_1 mit U_1/6R^x hab ich da richtig, so dass das nicht großartig weiterhelfen wird.
bei der 4. hab ich dummerweise direkt am anfang das Z_rc falsch aufgestellt und davon den rest vollkommen falsch abgeleitet, so dass auch alles weitere komplett F.A. ist. einzig: L_2 = L_r bei der d ist definitiv richtig!!
bei der 3 kann ich gar nichts zu sagen, weil ich damals irgendwo in dem zweitor hängen geblieben bin - nur, dass bei der c Z21/Z11 rauskommt, aber das ist ja wohl kindergarten.
zur 2 kann ich auch nicht sonderlich viel sagen, da hab ich die formel für Y_ab durcheinander geworfen. einzig: P = U_a^2/(4*n*R) -- aber auch das versteht sich von selbst!
und bei der 1. bin ich mal ganz still, das ist nämlich auch nicht sonderlich gut gegangen. -.-
hoffentlich wirds nur dieses mal einiges besser, aber immerhin hab ich mich dieses mal viel ausführlicher vorbereitet.
bei der 5.:
wegfallen tun R_1 und R_2^x.
beim esb dann einfach obere ES ohne R1 und r_2^x sowie ohne übertrager. dafür direkt R als R^x zwischen C und D, so dass unterm strich 2 spulen und ein transformierter widerstand vorhanden sind. da dann noch U_2^x und I_2^x einzeichnen.
den rest hab ich dann aber weitestgehend falsch gemacht, einzig I_1 mit U_1/6R^x hab ich da richtig, so dass das nicht großartig weiterhelfen wird.
bei der 4. hab ich dummerweise direkt am anfang das Z_rc falsch aufgestellt und davon den rest vollkommen falsch abgeleitet, so dass auch alles weitere komplett F.A. ist. einzig: L_2 = L_r bei der d ist definitiv richtig!!
bei der 3 kann ich gar nichts zu sagen, weil ich damals irgendwo in dem zweitor hängen geblieben bin - nur, dass bei der c Z21/Z11 rauskommt, aber das ist ja wohl kindergarten.
zur 2 kann ich auch nicht sonderlich viel sagen, da hab ich die formel für Y_ab durcheinander geworfen. einzig: P = U_a^2/(4*n*R) -- aber auch das versteht sich von selbst!
und bei der 1. bin ich mal ganz still, das ist nämlich auch nicht sonderlich gut gegangen. -.-
hoffentlich wirds nur dieses mal einiges besser, aber immerhin hab ich mich dieses mal viel ausführlicher vorbereitet.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: 20.10.2009 13:02
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
Zur Aufgabe 5a) Die Frage ist nach verlustfrei. Laut Trafoscript Seite 5, ganz oben bedeutet Verlustfrei, dass Sigma = 0 wird. Somit müsste doch auch die Längsinduktivität entfallen, da diese mit Sigma multipliziert wird, oder?
Ich irre nie. Das einzige mal, dass ich irrte, war, als ich dachte, ich irre! ;)
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
auf seite 5 ist es eine aufzählung. verlustfrei heißt einfach das die widerstände null sind . das mit sigma=0 unfk=1 ist für idealen trafo
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
Zur 4. e)
aus^{2}+1}+j(wL- \frac{wR^{2}C}{(wCR)^{2}}))
folgt mit^{2}+1})
^{2}+1})
da es eine Reihenersatzschaltung sein soll und der Phasenwinkel positiv ist, die Spannung dem Strom also voreilt, kommt meiner Meinung nach nur eine Induktivität in Frage.
für die habe ich dann L = 0,756mH
aus
folgt mit
da es eine Reihenersatzschaltung sein soll und der Phasenwinkel positiv ist, die Spannung dem Strom also voreilt, kommt meiner Meinung nach nur eine Induktivität in Frage.
für die habe ich dann L = 0,756mH
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
tuxianer hat geschrieben:
Ich habe im Zuge der Prüfungsvorbereitung auch mal das ganze gerechnet und komme bei Aufgabe 5f) auf andere Werte.
Ich habe folgende Beziehungen am Trafo angenommen:
I_2 ^x = I_2 /(ü*k)
U_2^x = ük U_2
R^x = (ük)^2 R
In der Aufgabe f) wird zuerst Leerlauf am Ausgang angenommen -> Der Längszweig kann vernachlässigt werden und R^x fällt ebenfalls raus. Es gilt also
I_1 = U_1 / (jwk^2L_1) , womit ich dann auf 1,68A komme. L_1 habe ich hier mit 1,74 H angenommen, was ich in der e) berechnet habe.
Da man den Längszweig vernachlässigen kann, ist U_1 = U_2^x -> U_2^x = U_1 = kü U_2
U_2 wird damit 48,17 V.
Für Kurzschluss am Ausgang ( U_2 =0) kann der Querzweig vernachlässigt werden, ebenso R^x.
I_1 ist also gleich I_2^x = U_1 / (jw sig L_1) = 0,56 A.
Mit der Strombeziehung am Trafo (siehe oben) komme ich dann auf I_2 = I_1 kü = 0,21 A.
Habe ich mich verrechnet oder liegt tuxianer falsch?
MfG
Hab meinen Fehler gefunden. Man kann bei Kurzschluss am Ausgang, die Induktivität als L_1 annehmen, weil: (sig l_1 )* (k^2 L_1) = L_1 ist.
Zuletzt geändert von Neumi am 29.02.2012 11:31, insgesamt 2-mal geändert.
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
Ich komme dort auf I_1 = U_1 / (jwL_1 (k^2+sig)) und damit auf die berechnteten 0,42VNeumi hat geschrieben:
I_1 = U_1 / (jwk^2L_1) , womit ich dann auf 1,68A komme. L_1 habe ich hier mit 1,74 H angenommen, was ich in der e) berechnet habe.
MfG
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 02.12.2010 18:52
Re: DNW Lösung Klausur WS2010
- Sollte der letzte Wert nicht negativ sein?! Beim Kurzschluss fließt der Strom von E nach F und somit entgegen der Richtung von I2!tuxianer hat geschrieben: