Beleg
- malediction
- Beiträge: 183
- Registriert: 16.05.2008 09:14
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Beleg
hier nur mal der Beleg (OHNE Lösung) wie von der website... also nicht denken ich hätte das schon fertig. 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen...
(Homer Simpson)
(Homer Simpson)
Re: Beleg
schonmal ein Vorschlag...und zur noch anstehenden Konstruktion hatte ich mal nachgefragt, was der Unterschied zw. Freihandskizze der Baugruppe und Zusammenbauzeichnung ist: Außer dass die Freihandskizze natürlich nicht mit PC angefertigt ist sind die Zeichnungen gleich. Bei der Zusammenbauzeichnung fügt man außerdem noch alle Maße hinzu, die man zur Montage der Baugruppe an die Befestigungsfläche und zum Verpacken der Baugruppe benötigt (= Außenmaße der Baugruppe, Seildurchmesser, Schraubenabstand und Lochdurchmesser für die Befestigungsfläche)
Zuletzt geändert von MrGroover am 13.07.2009 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anhang auf Wunsch von Anne gelöscht, ist weiter unten vollständig zu finden...
Grund: Anhang auf Wunsch von Anne gelöscht, ist weiter unten vollständig zu finden...
Re: Beleg
Ein Tipp noch zum 2. Teil der Schraubenberechnung, der das Ganze ein wenig einfacher macht:
Wenn man nicht die lange Formel siehe SR28 für die Nachgiebigkeit der Platten nutzen will, darf man in der Formel für statische Sicherheit (siehe SR 26)
setzen und multipliziert dafür die Streckgrenze mit 0,9:

Wenn man nicht die lange Formel siehe SR28 für die Nachgiebigkeit der Platten nutzen will, darf man in der Formel für statische Sicherheit (siehe SR 26)
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 22.05.2008 08:42
Re: Beleg
Sind nicht die Stützscheiben DIN Teile und haben deswegen eine fest vorgegebene Dicke?
Bei einem Durchmesser würde die Dicke der Scheiben 5mm betragen, in dem Beleg aber der hier angeboten wird ist die Dicke der Scheiben 2,5 mm.
Weis jemannd wie die Regelung ist für dieses Scheiben?
Bei einem Durchmesser würde die Dicke der Scheiben 5mm betragen, in dem Beleg aber der hier angeboten wird ist die Dicke der Scheiben 2,5 mm.
Weis jemannd wie die Regelung ist für dieses Scheiben?
RE: Beleg
Hier der komplette Beleg mit Berechnung, Stückliste, Zusammenbauzeichnung, Freihandskizze und Einzelteilzeichnungen.
@ leprechaun: Die Stützscheiben sind der DIN 988 entnommen (im ME-Heft unter WE12).
@ leprechaun: Die Stützscheiben sind der DIN 988 entnommen (im ME-Heft unter WE12).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Beleg
Noch etwas zum PDF-Druck, bevor jemand denkt es müsste so sein: die Unterschiede in der Liniendicke sind beständig ignoriert worden (Körperkanten und Kennzeichnung der Schnittebene sind eigentlich dick), ebenso wie halbtransparente Layer (betrifft nur eine Stelle auf Seite 12, d.h. man müsste noch bei der "13,0"-Bemaßung die Plattenkanten in der Bohrung hinzufügen)
Re: Beleg
die Seite http://me-lrt.de/2-dimensionierung-und- ... riebewelle gibt erstmal für den Anfang nen guten Überblick
Re: Beleg
Da man als EuI-Student mit dem privaten zuhause-Solidworks normalerweise keinen Zugriff auf die Toolbox für Normteile hat, hier mal eine Webseite wo es die meisten Normteile (nach Registrierung) gratis zum Runterladen gibt: (auch für alle mgl. anderen CAD-Programme)
https://www.traceparts.com/de/
https://www.traceparts.com/de/