Test Werkstoffe ET
1. Ordnungszahl + Elektronenkonfiguration von Elementen aus dem PSE, 2 Elemente wurden vorgegeben ( einfach PSE bis 30 lernen )
2. Bindungsart angeben, vorgegeben war CaF2 ( in unserem Fall war es eine Ionen-Bindung)
3. 3 Elemente angeben, welche zu einer Kugelpackung gehören (krz, kfz, hdp) war bei uns kfz: Al, Cu, Au, Pb etc. (für falsche Bsp. Punktabzug)
4. relative Lage von Atomkernen und Verteilung der Ladungsdichte Angeben bei einer s-s-sigma Bindung: 1 Strich, 2 Punkte drauf, 1 großen Kreis um jeweils einen Punkt, Kreise sollten überlappen.
5. kubisches Kristallsystem in ein Koordinatensystem einzeichen, Ebene (210) ebenfalls einzeichnen: x=1/2 y=1 z=nix sind die Schnittpunkte der Ebene mit den Koordinatenachsen (Millersche Indizes) ... wenn ich mich jetzt nicht vertan habe.
6. Elementarzelle von Diamant aufzeichnen (sehr lustig ohne Lineal [lol] ), Gitterkonstante angeben (herleiten?) bei Kohlenstoff r= 0,077 nm im Hartkugelmodell: a= 8r/3^1/2
Werkstoffe Testat für Mechatroniker von Lupascu 2006
1. Nennen Sie die Ordnungszahl und die Elektronenkonfiguration im Grundzustand für die Elemente a) Na (2P) b) V (2P)
2. Welche Bindungsart liegt in N2 vor? (1P)
3. Nennen Sie 3 Beispiele für Stoffe, die kubisch raumzentriert kristallisieren. (3P, für falsche Bsp. Punktabzug)
4. Zeichnen Sie 2 relative Atomkerne und ihre Elektronendichteverteilung für die p p Pi- Bindung. (3P)
5. Zeichnen Sie ein Achsenkreuz, hinein eine kubische Elementarzelle und die Ebene (121). (3P)
6. Zeichnen Sie die Elementarzelle von Kupfer.
Berechnen Sie die Gitterkonstante für Kupfer mit r = 1,47nm. (3P) (Rechenweg angeben!)
Klausuren
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Klausuren
Klausuren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Re: Klausuren
M_A_D hat geschrieben:Falls es interessiert - die Aufgaben aus dem heutigen Werkstoffe-Test:
1.Aufgabe:(2 Punkte)
Geben Sie die Elektronenkonfiguration von Si und N an.
2.Aufgabe:(1 Punkt)
Um welche Bindungsart handelt es sich bei MgO?
3.Aufgabe:(4 Punkte)
Beschreiben Sie kurz die Metallbindung und leiten Sie daher 2 herausragende Eigenschaften dieser Stoffe ab.
4.Aufgabe:(3 Punkte)
Nennen Sie 3 Beispiele für Elemente mit einer kfz-Kristallstuktur.
5. Aufgabe:(3 Punkte)
Zeichnen Sie ein xyz-Koordinatensystem und eine kubische EZ hinein. Zeichnen sie die Netzebene mit den Millerschen Indizes (111) ein.
6.Aufgabe:(3 Punkte)
Zeichnen sie ein EZ von Kupfer. Der Atomradius von Kupfer beträgt 0,128nm. Berechnen Sie die Gitterkonstante a (Rechenweg erkennbar!).
Insgesamt: 16 Punkte
/alles aus dem Gedächtnis... also kleine Fehler können enthalten sein
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
- M_A_D
- Beiträge: 196
- Registriert: 13.10.2009 12:57
- Name: Mähäääd!
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: Klausuren
Alle Klausuren oben sind NICHT von Prof.habil.J.Bauch, der macht das erst seit letztem Jahr.
Die Klausur hab ich allerdings auch nicht. Allerdings kann ich sagen, dass die wirklich sehr einfach wahr. Erstmal muss man sie eh nur bestehen (Schein) und dann reicht es fast schon, wenn man dieses Phasendiagramm (hieß das so?^^) kann.
2-3 mal das Skript lesen
Die Klausur hab ich allerdings auch nicht. Allerdings kann ich sagen, dass die wirklich sehr einfach wahr. Erstmal muss man sie eh nur bestehen (Schein) und dann reicht es fast schon, wenn man dieses Phasendiagramm (hieß das so?^^) kann.
2-3 mal das Skript lesen

Wer von euch Hässlichen meint ich sei oberflächlich?
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 18.08.2011 17:31
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
Re: Klausuren
Die heutige Klausur (WS2011/12) war praktisch identisch mit der vom letzten Jahr (über diesem Beitrag).
Nur ein paar kleine Änderungen:
Nur ein paar kleine Änderungen:
- 1a) andere Atome: Na(?), Ar
- 1d) Fe-Atom bei Raumtemperatur
- 2a) 2m langer Draht
Re: Klausuren
Klausur WS2012/13
War praktisch identisch mit der WS2010/2011. Ich glaub auch ein Fe-Atom bei Raumtemperatur in der ersten Aufgabe und ansonsten keine Abweichungen außer vielleicht Werte.
War praktisch identisch mit der WS2010/2011. Ich glaub auch ein Fe-Atom bei Raumtemperatur in der ersten Aufgabe und ansonsten keine Abweichungen außer vielleicht Werte.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 28.10.2013 15:30
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Die Klausur im Wintersemester 2013/14 war ziemlich genau gleich wie die Probeklausur, die wir hatten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
2017: Im großen und ganzen wie die letzten schon 1a) würde nur Aluminium gefragt , 4a) war Die Frage welche Kristallstruktur Silizium besitzt. vielleicht noch ein paar andere Werte aber das war es auch schon.
Klausuren
Hey,
Ich muss mich Blume12 anschließen...
Hinzufügen für WS 16/17 würde ich aber gerne das Wiedemann-Franz Gesetz und die Frage zu Al war, ob die Leitfähigkeit gut ist.
Ebenso zur Kristallstruktur von Si wurde die Energiedifferenz im Bändermodell (oder so Ähnlich) in eV gefragt.
Ich muss mich Blume12 anschließen...
Hinzufügen für WS 16/17 würde ich aber gerne das Wiedemann-Franz Gesetz und die Frage zu Al war, ob die Leitfähigkeit gut ist.
Ebenso zur Kristallstruktur von Si wurde die Energiedifferenz im Bändermodell (oder so Ähnlich) in eV gefragt.
Re: Klausuren
Entweder bin ich zu doof um die Lösung nachzuvollziehen oder dort ist ein Fehler o.O . (Ersteres ist wahrscheinlicher ;D )
Wie man Rho berechnet ist für mich nachvollziehbar. Aber wenn R berechnet wird komme ich nicht mehr mit.
Die Formel ist ja R=rho*(l/A)
Rho haben wir schon.
l hätte ich einfach 1m eingesetzt. Aber dort wird 4*1 eingesetzt.
Um A ausrechnen zu können braucht man pi*r^2. Dort wird aber pi*d^2 verwendet was für mich nicht die Richtige Formel ist um A zu berechnen.
Wie man Rho berechnet ist für mich nachvollziehbar. Aber wenn R berechnet wird komme ich nicht mehr mit.
Die Formel ist ja R=rho*(l/A)
Rho haben wir schon.
l hätte ich einfach 1m eingesetzt. Aber dort wird 4*1 eingesetzt.
Um A ausrechnen zu können braucht man pi*r^2. Dort wird aber pi*d^2 verwendet was für mich nicht die Richtige Formel ist um A zu berechnen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 25.09.2017 17:57
Re: Klausuren
Die Formel stimmt schon.
Aber A=pi/4 d^2
Die 4 wurde nur ausmultipliziert.
Aber A=pi/4 d^2
Die 4 wurde nur ausmultipliziert.
Re: Klausuren
Es gibt ein Fehler in Loesung, du hast richtig. Es soll durch Pi*(Radius=d/2)^2 geteilt werden. Viel Erfolg!TKWS hat geschrieben: ↑01.02.2018 23:18Entweder bin ich zu doof um die Lösung nachzuvollziehen oder dort ist ein Fehler o.O . (Ersteres ist wahrscheinlicher ;D )
Wie man Rho berechnet ist für mich nachvollziehbar. Aber wenn R berechnet wird komme ich nicht mehr mit.
Die Formel ist ja R=rho*(l/A)
Rho haben wir schon.
l hätte ich einfach 1m eingesetzt. Aber dort wird 4*1 eingesetzt.
Um A ausrechnen zu können braucht man pi*r^2. Dort wird aber pi*d^2 verwendet was für mich nicht die Richtige Formel ist um A zu berechnen.
Re: Klausuren
Stimmt doch, (d/2)^2 ist ja nichts anderes als d^2/4. Dann wird einfach der Doppelbruch aufgelöst, und die 4 wandert in den Zähler.TKWS hat geschrieben: ↑01.02.2018 23:18Entweder bin ich zu doof um die Lösung nachzuvollziehen oder dort ist ein Fehler o.O . (Ersteres ist wahrscheinlicher ;D )
Wie man Rho berechnet ist für mich nachvollziehbar. Aber wenn R berechnet wird komme ich nicht mehr mit.
Die Formel ist ja R=rho*(l/A)
Rho haben wir schon.
l hätte ich einfach 1m eingesetzt. Aber dort wird 4*1 eingesetzt.
Um A ausrechnen zu können braucht man pi*r^2. Dort wird aber pi*d^2 verwendet was für mich nicht die Richtige Formel ist um A zu berechnen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 02.07.2017 14:47
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Heutige Klausur war im großen und ganzen fast gleich wie die in den letzen Jahren, jedoch da sind einige Abweichungen aufgetreten.
Aufgabe 1 a) Hier war die Elektronenkonfiguration von Ar anzugeben und dessen elektrische Leitfähigkeit zu diskutieren.
b) Atombindung am Beispiel von Silizium wurde abgefragt und man musste auch auf die Hybridisierung eingehen.
Aufgabe 4 a) Der Kristallstruktur von GaAs und dessen Atomanzahl in der Elementarzelle wurden abgefragt
c) Bändermodell von Si zeichnen; Dotator- bzw Akzeptorniveau einzeichnen; Energiedifferenz der verbotenen Zone bei T=0K angeben.
Aufgabe 6) a) funktionaler Zusammenhang angeben, den das Röntgendiffraktogramm darstellt und die physikalischen Größen bezeichnen.
oh, die Vegardsche Regel war auch geprüft für lückenlos mischbaren Austausch-Mischkristall(angeben und so)
Falls euch etwas einfällt, was mir hier fehlt, oder vielleicht noch Fehler drin, fügt bitte hinzu und sagt Bescheid.
Aufgabe 1 a) Hier war die Elektronenkonfiguration von Ar anzugeben und dessen elektrische Leitfähigkeit zu diskutieren.
b) Atombindung am Beispiel von Silizium wurde abgefragt und man musste auch auf die Hybridisierung eingehen.
Aufgabe 4 a) Der Kristallstruktur von GaAs und dessen Atomanzahl in der Elementarzelle wurden abgefragt
c) Bändermodell von Si zeichnen; Dotator- bzw Akzeptorniveau einzeichnen; Energiedifferenz der verbotenen Zone bei T=0K angeben.
Aufgabe 6) a) funktionaler Zusammenhang angeben, den das Röntgendiffraktogramm darstellt und die physikalischen Größen bezeichnen.
oh, die Vegardsche Regel war auch geprüft für lückenlos mischbaren Austausch-Mischkristall(angeben und so)
Falls euch etwas einfällt, was mir hier fehlt, oder vielleicht noch Fehler drin, fügt bitte hinzu und sagt Bescheid.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.01.2018 09:14
Re: Klausuren
Ich hab das mal alles in ein Dokument zusammengefasst, natürlich nicht alles original formuliert, aber inhaltlich müsste alles drin sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Passt soweit ich das sehen kann alles. Bei mir kam die odt-Datei ein bisschen seltsam raus, habe das ganze also nochmal in LaTeX abgetippt. Falls irgendwer den Quelltext haben will kann ich den auch noch hochladen.plappernade hat geschrieben: ↑02.02.2018 14:49Ich hab das mal alles in ein Dokument zusammengefasst, natürlich nicht alles original formuliert, aber inhaltlich müsste alles drin sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Unterschiede bei der 2019-er Klausur:
- Aufgabe:
- Aluminium Konfiguration
- Ionenbindung bei MgO erklären,
- Potenzialtrichtermodell zeichnen von zwei Na Atomen: Einzeichnen äußeren Elektronen, alle Niveaus und Subniveaus beschriften mit Orbitalbezeichnung, Bindungsart?
- Augabe:
- Länge berechnen, Wiederstand gegeben, sonst ähnlich
- Aufgabe:
- =
- Augabe:
- Kristallstrucktur Si
- Atome pro Elementarzelle?
- Wiedemann-Franzsches Gesetz
- Aufgabe:
- Solvuslinien einzeichnen statt Liquidus- und Soliduslinien
- in welchem Bereich (Temperatur, Konzentration) entsteht Eutektikum?
- Aufgabe:
- Einschnür-, Gleichmaßendehnung einzeichnen
- Mit welchem Verfahren wird ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm aufgenommen?
- 2 Verfahren zu Härtebestimmung nennen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 12.02.2019 16:06
Re: Klausuren
Hi, hab das Dokument von letztem Jahr einfach mal auf die Aufgaben vom WS1819 abgewandelt. VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.