Eingangstest zum Praktikum II-6 Vierpole
1. Unterschied zwischen aktiven und passiven Vierpolen
2. 2 Vierpole Ya und Yb gegeben
entscheiden welche Parameter zu nutzen sind, um eine Parallelschaltung zu berechnen
YGesamt herleiten (Knotenspannungsanalyse)
3. eine Pi- und eine T-Schaltung mit definierten Widerstandswerten gegeben
für beide VP die Z-Parameter berechnen
Cwelcher VP ist symmetrisch?
4. hab ich leider zeitlich ich nicht mehr geschafft.
Viel Erfolg
Claudia
m!st:
Dieser Test war bei uns auch dran (28.6.2006)
Die vierte Aufgabe war dann wie in dem pdf von Simplimus die Aufgabe mit dem angepassten Wellenwiderstand, bei dem sich die Eingangsimpedanz wie die Ausgangsimpedanz verhält (Lunze s177ff unten)
Bei der ersten Aufgabe war neben dem Unterschied, dass bei dem aktiven ZP Quellen vorhanden sein müssen auch wichtig zu nennen, dass aktive Zweipole umkehrbar sein können (müssen nicht).
Eingangstests - Versuch 6
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Eingangstests - Versuch 6
Eingangstest ET II/6
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
Re: Eingangstests - Versuch 6
1. Man hat eine T-Schaltung und es wird gesagt das alle 3 widerstände gleich groß sind. Nun soll man leerlauf- und den kurzschlusswiderstand berechnen. 2P
2. Gegeben sind 2 Vierpole und man soll die Z-Parameter vestimmen. 3 P
dann soll man noch sagen ob die beiden äquivalent sind und für jeden einzelnen ob er umkehrbar und/oder symmetrisch ist. 3P
3. Vierpol in T-Schaltung gegeben. bekannt sind die z-parameter und man soll sagen wie groß Z1, Z2 und Z3 ist. Z11=Z22=90, Z21=Z12=75 2P
2. Gegeben sind 2 Vierpole und man soll die Z-Parameter vestimmen. 3 P
dann soll man noch sagen ob die beiden äquivalent sind und für jeden einzelnen ob er umkehrbar und/oder symmetrisch ist. 3P
3. Vierpol in T-Schaltung gegeben. bekannt sind die z-parameter und man soll sagen wie groß Z1, Z2 und Z3 ist. Z11=Z22=90, Z21=Z12=75 2P
Re: Eingangstests - Versuch 6
So, heute gab es den Eingangstest von Versuch 6
1. Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlusswiderstand [Zek] eines Vierpols, dessen Pi-Glied aus 3 Widerständen zu je 150 Ohm besteht. [2P]
2.a. Bestimmen Sie die Z-Parameter folgender Zweitore D [links] und E. [Aufgabe 2 aus der PDF "Eingangstest_ET_II_6.pdf" von den Dateien]. [2P]
.b. Sind die Zweitore äquivalent. Sind die Zweitore umkehrbar/ symmetrich? Begründen Sie anhand der Z-Parameter. [4P]
3. Wie lauten die Widerstandsparameter des unter abgebildeten Halbgliedes mit Z1 = 6 kOhm und Z2 = 10 kOhm? [Abbildung einer T-Ersatzschaltung mit Z1 = Z1, Z2 = Z2, Z3 = 0 [also Kurzschluss]]. [2P]
1. Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlusswiderstand [Zek] eines Vierpols, dessen Pi-Glied aus 3 Widerständen zu je 150 Ohm besteht. [2P]
2.a. Bestimmen Sie die Z-Parameter folgender Zweitore D [links] und E. [Aufgabe 2 aus der PDF "Eingangstest_ET_II_6.pdf" von den Dateien]. [2P]
.b. Sind die Zweitore äquivalent. Sind die Zweitore umkehrbar/ symmetrich? Begründen Sie anhand der Z-Parameter. [4P]
3. Wie lauten die Widerstandsparameter des unter abgebildeten Halbgliedes mit Z1 = 6 kOhm und Z2 = 10 kOhm? [Abbildung einer T-Ersatzschaltung mit Z1 = Z1, Z2 = Z2, Z3 = 0 [also Kurzschluss]]. [2P]
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Eingangstests - Versuch 6
Heute wars ähnlich: 2 Gruppen: A/B
1.A Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlusswiderstand [Zek] eines Vierpols, dessen T-Glied aus 3 Widerständen zu je 400 Ohm besteht. [2P]
1.B Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlussleitwert [Zek] eines Vierpols, dessen Pi-Glied aus 3 Leitwerten zu je ??? Ohm besteht. [2P]
2.a.
3. Z-Parameter waren gegeben (symetrisch + umkehrbar) und man sollte die Ersatzelemente einer T-Schaltung ausrechnen
ingesamt sehr einfach.
Hinzu kam dass dieser DI Lehmann der kulanteste Betreuer war, den ich je hatte.
Der schaut sich das Protokoll maximal ne Minute an, wenn man mal 1-2 Aufgaben weglässt, merkt der das nicht. (Diagramme sollte man haben)
Versuch+Protokoll hatten fast alle ne 1 und selbst mit ner 4 im Antestat gabs am Ende noch ne 2.
Außerdem: Experiment 2 und 3 sind nahezu identisch und es muss nur eins gemacht werden. Mehr ist zeitlich auch absolut unmöglich, wenn man alles macht und nicht bescheißt...
1.A Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlusswiderstand [Zek] eines Vierpols, dessen T-Glied aus 3 Widerständen zu je 400 Ohm besteht. [2P]
1.B Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlussleitwert [Zek] eines Vierpols, dessen Pi-Glied aus 3 Leitwerten zu je ??? Ohm besteht. [2P]
2.a.
ähnlich einfache Schaltungen, eine Gruppe wieder mit Widerständen, die andere mit LeitwertenBestimmen Sie die Z-Parameter folgender Zweitore D [links] und E. [Aufgabe 2 aus der PDF "Eingangstest_ET_II_6.pdf" von den Dateien]. [2P]
.b. Sind die Zweitore äquivalent. Sind die Zweitore umkehrbar/ symmetrich? Begründen Sie anhand der Z-Parameter. [4P]
3. Z-Parameter waren gegeben (symetrisch + umkehrbar) und man sollte die Ersatzelemente einer T-Schaltung ausrechnen
ingesamt sehr einfach.
Hinzu kam dass dieser DI Lehmann der kulanteste Betreuer war, den ich je hatte.
Der schaut sich das Protokoll maximal ne Minute an, wenn man mal 1-2 Aufgaben weglässt, merkt der das nicht. (Diagramme sollte man haben)
Versuch+Protokoll hatten fast alle ne 1 und selbst mit ner 4 im Antestat gabs am Ende noch ne 2.
Außerdem: Experiment 2 und 3 sind nahezu identisch und es muss nur eins gemacht werden. Mehr ist zeitlich auch absolut unmöglich, wenn man alles macht und nicht bescheißt...
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 20.05.2008 22:00
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informationssystemtechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: dresden
Re: Eingangstests - Versuch 6
Kann man so stehen lassen :Robsen hat geschrieben:Heute wars ähnlich: 2 Gruppen: A/B
1.A Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlusswiderstand [Zek] eines Vierpols, dessen T-Glied aus 3 Widerständen zu je 400 Ohm besteht. [2P]
1.B Berechnen Sie den Leerlauf- [Zel] und Kurzschlussleitwert [Zek] eines Vierpols, dessen Pi-Glied aus 3 Leitwerten zu je ??? Ohm besteht. [2P]
2.a.ähnlich einfache Schaltungen, eine Gruppe wieder mit Widerständen, die andere mit LeitwertenBestimmen Sie die Z-Parameter folgender Zweitore D [links] und E. [Aufgabe 2 aus der PDF "Eingangstest_ET_II_6.pdf" von den Dateien]. [2P]
.b. Sind die Zweitore äquivalent. Sind die Zweitore umkehrbar/ symmetrich? Begründen Sie anhand der Z-Parameter. [4P]
3. Z-Parameter waren gegeben (symetrisch + umkehrbar) und man sollte die Ersatzelemente einer T-Schaltung ausrechnen
ingesamt sehr einfach.
Hinzu kam dass dieser DI Lehmann der kulanteste Betreuer war, den ich je hatte.
Der schaut sich das Protokoll maximal ne Minute an, wenn man mal 1-2 Aufgaben weglässt, merkt der das nicht. (Diagramme sollte man haben)
Versuch+Protokoll hatten fast alle ne 1 und selbst mit ner 4 im Antestat gabs am Ende noch ne 2.
Außerdem: Experiment 2 und 3 sind nahezu identisch und es muss nur eins gemacht werden. Mehr ist zeitlich auch absolut unmöglich, wenn man alles macht und nicht bescheißt...
War heute genau der gleiche Test !!!!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 28.10.2009 18:27
Re: Eingangstests - Versuch 6
hab mal ne kleine frage....
wie zum henker berechne ich den kurzschluss- bzw leerlaufwiderstand??
leerlauf sollte ja der ganze normale sein.... und kurzschluss??
find auch im script oder im inet nichts
vllt steh ich aber auch nur aufm schlauch xD
wie zum henker berechne ich den kurzschluss- bzw leerlaufwiderstand??
leerlauf sollte ja der ganze normale sein.... und kurzschluss??
find auch im script oder im inet nichts
vllt steh ich aber auch nur aufm schlauch xD
- Robsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: 02.08.2008 14:39
- Name: Robert
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Großschirma/Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Eingangstests - Versuch 6
Leerlaufwiderstand ist quasi Z11 wenn auf der Gegenseite Leerlauf ist und der Kurzschlusswiderstand eben dasselbe bei Kurzschluss.
Bei Zek von einem pi-Glied hast dann also nur noch eine parallelschaltung aus den beiden Widerständen, der dritte ist kurzgschlossen.
Bei Zek von einem pi-Glied hast dann also nur noch eine parallelschaltung aus den beiden Widerständen, der dritte ist kurzgschlossen.
So you run and you run to catch up with the sun,
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
but it's sinking. Racing around to come up behind you again...
Re: Eingangstests - Versuch 6
Dieser Eingangstest ist in der Tat ziemlich zeitinvariant. Lediglich die Zahlenwerte variieren.
Hier mal unseren Test vom 26.04. bei Dipl.-Ing. Lehmann mit Lösungsweg.
Hier mal unseren Test vom 26.04. bei Dipl.-Ing. Lehmann mit Lösungsweg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 16.11.2011 20:33
- Matrikel: keine Angabe
Re: Eingangstests - Versuch 6
Bei uns waren Aufgabe 1 und 2 identisch mit denen von ThatGuy. Allerdings musste bei Aufgabe 3 ein Zweitor (in T-Parametern) dimensioniert werden, bei dem die Eingangsimpedanz und der Ausgangsleitwert gegeben waren. Auf diese Aufgabe gabs 4 von 8 Punkten...
Re: Eingangstests - Versuch 6
Wie kann man denn so ein T-Zweitor dimensionieren, wenn man nur 2 Werte gegeben hat?Allerdings musste bei Aufgabe 3 ein Zweitor (in T-Parametern) dimensioniert werden, bei dem die Eingangsimpedanz und der Ausgangsleitwert gegeben waren.
Dann kommen ja 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten raus.
greez
Re: Eingangstests - Versuch 6
Zweitore
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Eingangstests - Versuch 6
Die letzte Aufgabe war abweichend von den Eingangstests, die hier schon öfter gepostet wurden. Deshalb hab ich diese nochmal aus dem Gedächtis aufgeschrieben. Keine Garantie für den richtigen Wortlaut und eine korrekte Form, die Lösung ansich müsste aber stimmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MisterGoetze
- Beiträge: 43
- Registriert: 23.11.2012 15:41
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Wohnort: Dresden
Re: Eingangstests - Versuch 6
Wir hatten am letzten Donnerstag den Test, den ThatGuy hochgeladen hat, mit einer variierten letzten Aufgabe - war nicht sonderlich schwer; allerdings gilt es zu beachten, dass es Punktabzug gibt, wenn man R||R=R/2 schreibt - Herr Lehmann meinte, dass dies nicht sofort ersichtlich sein könne - also die Parallelschaltung (auch, wenn's nervt) ausschreiben!
Am Anfang ist es immer gut, nicht der Letzte zu sein. - LeCrocodile
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 21.02.2015 18:29
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Eingangstests - Versuch 6
Der Test bei uns dieses Semester war eine Kombination aus dem von ThatGuy und von ET-Eule.
Insgesamt also nicht so wild
Insgesamt also nicht so wild

Re: Eingangstests - Versuch 6
Bei uns gab es auch den gleichen Test. Also kein Thema.
Wir hatten auch Herr Lehmann.
Er hält nicht viel von Wertetabellen, also lieber gleich weglassen. Aber auf die Diagramme achtet er sehr stark.
Wir hatten auch Herr Lehmann.
Er hält nicht viel von Wertetabellen, also lieber gleich weglassen. Aber auf die Diagramme achtet er sehr stark.
Re: Eingangstests - Versuch 6
Auch heute kam wieder eine Mischung aus den von ET-Eule und ThatGuy hochgeladenen Aufgaben dran.
Zeit war relativ knapp bemessen, also beim Bestimmen der Z-Paramter von T- und Π- Schaltung nicht trödeln.
Ansonsten gut machbar.
Zeit war relativ knapp bemessen, also beim Bestimmen der Z-Paramter von T- und Π- Schaltung nicht trödeln.
Ansonsten gut machbar.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 22.10.2017 19:35
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
- Angestrebter Abschluss: Wie oft denn noch? Ich nix Student.
Re: Eingangstests - Versuch 6
Wir hatten vor zwei Wochen mal was neues:
Bei uns wurden die Hybrid Parameter gefragt (man musste also erstmal die zwei Grundgleichungen der Hybrid Parameter aufschreiben und dann daraus die vier Parameter herleiten, also eine Größe 0 setzen und dann umstellen)
Dann musste man Messschaltungen für die einzelnen Parameter angeben (zwei Schaltungen, Eine Größe vorgeben, zwei messen)
Zum Schluss war noch das Ersatzschaltbild mit gesteuerter Quelle für die Hybrid Parameter gefragt.
Bei uns wurden die Hybrid Parameter gefragt (man musste also erstmal die zwei Grundgleichungen der Hybrid Parameter aufschreiben und dann daraus die vier Parameter herleiten, also eine Größe 0 setzen und dann umstellen)
Dann musste man Messschaltungen für die einzelnen Parameter angeben (zwei Schaltungen, Eine Größe vorgeben, zwei messen)
Zum Schluss war noch das Ersatzschaltbild mit gesteuerter Quelle für die Hybrid Parameter gefragt.