Eingangstest EET Versuch 2 (2)Hallo, haben heute das Praktikum 2 gemacht,
der Eingangstest war einfach:
1. TN-C-Netz mit Leiterbeschriftung und Überschutzsicherung (das is nich der RCD)
2. Abschaltbedingung für TN-C-Netz und Abschaltzeiten (Tab: 4.3-1 die wollte er aber rausnehmen, weil das zu schwer war)
3. Schutz gegen direkte Berühren (Isolierung, Hindernis, Abdeckung, Abstand)
das wars auch schon.
Der Betreuer hies glaub ich Diekert, der war echt lässig und freundlich
Der Versuch is scheiße, ich hab jetzt noch weniger durchsicht bei den Netzen als vorher.
Also viel erfolg
mfg Fry
Nachtrag Test vom 13.04.2006:
1. TN-C Netz mit Überstromschutz und Asyncron Motor (3 phasig) skizzieren. Und Leiterquerschnitte.
2. Abschaltbedingung für TT-Netz.
3. Vorteil des RCD gegenüber Überstromschutzschalter im TT-Netz (glaub ich)
cyah...
test vom 19.4.2006
1. TT netz mit RCD und einpoligem verbraucher skizzieren (RCD korrekt in die schaltung einbinden und ausführlich skizzieren)
2. abschaltbedingung für TT-Netz.
3. 5 schutzmaßnahmen gegen direkten berühren nach DIN NORM nennen
von selinaz
test vom 24.4.2006
1. tn-c netz (pen und n leiter getrennt mit einpoligem verbraucher und überstromschutz (also sicherung einzeichnen)
2. wieder diese tabelle mit den abschaltzeiten
3. 5 schutzmaßnahmen gegen direkten berühren
von petervonpan
Mal ein Tip:
TNC(S) Netz kann man beim Eingangstest wunderbar von der Schalttafel abmalen. gleiche gilt für den RCD. Also, anschauen, abmalen und Punkt holen
von deRenä
Eingangstest EET Versuch 2 (3)Hallo,
folgender Eingangstest war heute im EET-Praktikum "Schutzmassnahmen" zu bearbeiten:
1. Skizzieren Sie ein RCD und benennen Sie wichtige Teile!
2. Welche Vorteile haben RCDs mit Fehlerstroemen I<30mA?
3. Eine Tabelle, bei der verschiedenen Schutzmassnahmen den Begriffen:
"Schutz bei direkter Beruehrung"
"Schutz bei indirekter Beruehrung"
"Zusatzschutz" zugeordnet werden mussten.
ich habe die fragen von heute mal aus meinem gedächtnis gekramt:
1. Skizzieren Sie ein TN-C-Netz mit Überstromschutz und angeschlossener ASM ! Nennen Sie den Mindestquerschitt der Leiter für dieses System.
2. Nennen Sie die Abschaltbedingungen im TT-System
1. mit Überstromschutz
2. mit RCD !
3. Nennen Sie Vorteile des RCD gegenüber dem Überstromschutz beim TT-System !
wie immer keine gewähr
mike
1. Zeichnen Sie eine TN C Anlage mit Asynchronmotor
Tip: N-Leiter an Motorgehäuse legen
welcher Leiterquerschnitt ist notwendig?
Tip: 10mm^2 für Cu, 16mm^2 für Al
2. In TT Anlage, welche Abschaltbedingung
1. mit Überstromschutz
2. mit RCD
Tip: I*R
3. TT Anlage - Vorteile von RCD gegenüber Überstromschutz
Tip: manche Sicherungen sind Einweg, Schmelzsicherungen sind langsamer, RCD wirkt auch bei IF<30mA etc.
Folgende Folie hat der Betreuer (Name ist mir entfallen) heute bei uns aufgelegt:
1. Aufgabe
Skizzieren Sie ein TT-System mit RCD vom Transformator bis zu einem einpoligen Verbraucher!
2. Aufgabe
Wie groß darf der Erdungswiderstand R_A des Schutzleiters sein?
3. Aufgabe
Nennen Sie 4 Maßnahmen zum Schutz gegen direktes Berühren!
Das wars dann auch schon. Bei der Protokollbewertung war der Betreuer ebenfalls sehr großzügig.