Eingangstest ET II/5 (2)Der Eingangstest heute war durchaus machbar:
1. Aufgabe
geg.: Zweikreisiges Bandfilter (fast genau wie in der VA 2.1, nur statt der Stromquelle eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand),
ges.: Knotenspannungsmatrix;
2. Aufgabe
geg.: Reihenresonanzkreis (beliebig),
ges.: qualitative grafische Darstellung von U_R(f), U_L(f), U_C(f) unter Beachtung der im Diagramm vorgegebenen Marken für U_q und f_0, wie in Fabians ET III - Skript (Download-Bereich) unter Punkt 5.3. U_R hat den gleichen Verlauf wie I;
3. Aufgabe
Aus zwei passiven Bauelementen einen Hochpass entwerfen;
4. Aufgabe
geg.: Hochpass aus der 3. Aufgabe,
ges.: Dessen komplexe Übertragungsfunktion G(jw);
Viel Spaß!
Eingangstest ET II/5 (3)reihenresonanzkreis uq,l,c,r gegeben
1. schaltplan
2. f0
3.uc
4.ul
5.i
6.vergessen
Ergänzung von floxi:
Die letzte Aufgabe beinhaltete das Aufstellen eines RC-Tiefpasses und der Angabe von R und C wenn dieser bei 500 Hz 14 dB dämpft.Ue=10V.
Zahlenwerte von Jörg (ungeprüft, also ohne Gewähr):
Hier noch ein paar Zahlen:
R=1KOhm
L=0.15H
C=10nF
U=10V
f0=4109Hz
uc und ul bei f0:38.73V
I bei f0: 10mA
bf=1061Hz
Tiefpassentwurf z.B.:R=1Ohm C=65µF
Eingangstest ET II/5 (4)also mal was ganz neues heute bei uns:
ähnlich wie ne ET klausur. 2 seiten formel und lösungen nur eintragen.
1.)
geg: parallelschaltung zwischen L und R. geg: Uq, R, L, f
ges: Y.ges, Iges, I.spule, I.r, phi, ortskurven von Z und Y
2.)
aus ner dicken schaltung (par kondensatoren, Rs, und Uq mit R.i :
- per KSA die matrix aufstellen
- per Spannungsteiler Ua/Ue berechnen
dazu zeiger bild wenn u.a um 90° (gegenüber u.e) nach eilt mit allen spannungen und strömen
Eingangstest ET II/5 (5)1. gegeben: Parallelschwingkreis
* Y angeben
* Ströme angeben
* Resonanzfrequenz angeben
* Was gibt Güte an?
* Grenzfrequenzen
* Formel Bandbreite
* Zeigerbild aller Ströme und Spannungen
(alles allgemein, ohne Zahlenwerte)
2.
* Einfachste Hochpass-Schaltung mit R und C zeichnen
* Was macht ein Hochpass?
* Amplituden- und Frequenzgang zeichnen, Grenzfrequenzen und Sperrfrequenz einzeichnen
* was kann man mit der Flankensteilheit anfangen? (oder so ähnlich)
Müsste fast vollständig sein. Gab glaub ich noch ne dritte ganz kleine Aufgabe, an die ich mich aber ne mehr erinnere, die aber total einfach war.
Test ist absolut schaffbar, wenn man die Vorbereitungsaufgaben gemacht hat.
Wir hatten übrigens bei Frau Laudel.
Viel Erfolg!
Hallo.
Der heutige Eingangstest:
Gesucht:
Reihenschaltung mit R=1000 Ohm, L= 0,15 Henry und C=10 nF
1. Malen Sie das Sie das Schaltbild
2. bestimmen Sie die Resonanzfrequenz f0
3. Bestimmen Sie Kondensatorspannung Uc bei f0
4. Bestimmen Sie Spulenspannung Ul bei f0
5. Bestimmen Sie den Strom I bei f0
6. Bestimmen Sie die Bandbreite
7. Dimensieonieren Sie einen RC-Hochpass, der bei 500Hz eine Dämpfung von 14 dB besitzt
Und: wir hatten sogar 30 min. Zeit.