TM Klausur 8.8.2006 Lösungen
Aufgabe 1
1.: T cw = ( 16 * |MB-MC| ) / ( pi * D³ )
2.: T bc = ( 16 * |MB| ) / ( pi * d³ )
3.: phi cw = ( 32 * b * |MB-MC| ) / ( G * pi * D^4 )
4.: phi bw = phi cw + ( 32 * a * |MB| ) / ( G * pi * d^4 )
Aufgabe 2
1.: Ursprung mittig unten! xs = 0 ; ys = 43/14 h
2.: Ixx = 1369/42 h^4
3.: sorry...
3.: Mo=((q0*a)/2)*s, Mo ist das Moment am rechten Rand des Balkens???????, edit MartinZippel
4.: Ort:bei Pkt B - ganz links: |ob|max = 157,05
Aufgabe 3
1.: FBh = 0 ; FC = ( 3 * MO ) / ( 2 * a ) ; FBv = -FC ; MB = MO / 2
2.: vBEI MO = ( 3 * MO * a² ) / ( 4 * EI )
Klausuren
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2572
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Klausuren
Klausuren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 08.11.2005 14:15
- Kontaktdaten:
Klausur 22.7.08
Die erste Aufgabe ist aus der Aufgabensammlung Festigkeitslehre (Nr 1.6).
Die zweite Aufgabe ist als 3.4 ebenfalls fast gleich in der Sammlung vertreten.
Zur dritten Aufgabe kein Kommentar
Die zweite Aufgabe ist als 3.4 ebenfalls fast gleich in der Sammlung vertreten.
Zur dritten Aufgabe kein Kommentar

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TM1_Klausur 22.07.08_Lösungen
das wär mein Vorschlag zu den restlichen Aufgaben =), 1. Aufgabe bitte im Heft Festigkeitslehre nachlesen,
bei 3. "entgegengesetzt" durch "gleichgerichtet" ersetzen, hab mich da verschrieben
bei 3. "entgegengesetzt" durch "gleichgerichtet" ersetzen, hab mich da verschrieben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 28.01.2009 23:23
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Lösungen der Klausur 17.07.2007
Hier mal mein Lösungsversuch. Hat das noch jemand gerechnet? Anregungen zu den Ergebnissen?
Edit3:
Ich fasse jetzt mal alles zusammen, was sich im Diskussions-Thread ergeben hat. Hoffe mal, das geht jetzt so klar. Dank an Equinox, Eleto und Sebastian.
Stand: 19.07.2009
Aufgabe 1 2>



Aufgabe 2 2>
1.)
vertikal:


horizontal:


Momente um C:


2.)
von 0 bis L:



von L bis 2L



3.)
in C
4.)
bei 
?
Hier gibts es noch die nicht endgültig geklärte Frage, ob die Längskraft hier wirklich den Wert 20F hat, da an der Schnittgrößenverlauf an dieser Stelle unstetig ist. Wenn jemand eine Idee dazu hat, kann er sich ja im zugehörigen Diskussions-Thread äußern...
Aufgabe 3 2>
1.) Bereich 1: vertikaler Balken von Oben, z1 nach unten, v1 nach rechts;
Bereich 2: horizontaler Balken von links, z2 nach links, v2 nach unten;
2.) 4
3.)
=0)
=0)
=0)
=v_2^\prime(z_2=2a))
4.)=-\frac{23Fa^3}{3EI})
5.)=\alpha=\frac{2,5Fa^2}{EI})
siehe auch:Aufgabe 4 2>
1.) Ort: Einspannung
2.)


Edit3:
Ich fasse jetzt mal alles zusammen, was sich im Diskussions-Thread ergeben hat. Hoffe mal, das geht jetzt so klar. Dank an Equinox, Eleto und Sebastian.
Stand: 19.07.2009
1.)
vertikal:
horizontal:
Momente um C:
2.)
von 0 bis L:
von L bis 2L
3.)
4.)
?
Hier gibts es noch die nicht endgültig geklärte Frage, ob die Längskraft hier wirklich den Wert 20F hat, da an der Schnittgrößenverlauf an dieser Stelle unstetig ist. Wenn jemand eine Idee dazu hat, kann er sich ja im zugehörigen Diskussions-Thread äußern...
1.) Bereich 1: vertikaler Balken von Oben, z1 nach unten, v1 nach rechts;
Bereich 2: horizontaler Balken von links, z2 nach links, v2 nach unten;
2.) 4
3.)
4.)
5.)
siehe auch:
1.) Ort: Einspannung
2.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mentesis am 20.07.2009 20:07, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Hab sie mal eben durchgerechnet gleich vorneweg: ich kann das nicht wirklich gut, aber ich denke nen paar Fehler bei dir gefunden zu haben:
1. Aufgabe 1, da hast du dich sicher vertippt, mit deiner Gleichung ergibt sich nämlich:
Fcv = -3 kN
Fch = -3 kN
Fb = 3 kN
2. in Aufgabe 2 ist mir schleierhaft wie du die Schnittgrößenverläufe bestimmt hast.
Meiner Meinung nach müsste sich ergeben:
von 0 bis L

(so wie du es hast, ich schreib jetzt nur q anstelle des bruches, weil ich die brüche hier nicht so schön darstellen kann wie du ^^

von L bis 2L:



-> wie gesagt, keine Ahnung obs stimmt, wollte halt nur sagen das ich was andres erhalte.
3. Zu guter letzt noch die Randbedingungen in Aufgabe 3:
Meiner Meinung nach fehlt dir auf jedenfall:
=0)
meine restlichen Bedingungen sind:
(zusammen mit der obigen entstehen diese durch die Einspannung in C)
(durch die biegesteife Ecke + Einspannung in C)
(keine ahnung warum... übergangsbedingung halt ^_^)
durch das durchtippen ergibt sich: alle konstanten bis auf das c, das bei der ersten integration von V1'' ensteht, werden 0.
besagtes c wird:
Mit diesem c weitergerechnet, um die Verschiebung in D zu ermitteln:
=\frac{11*F*a^3}{3*EI})
Auch hier wieder: keine Ahnung obs tichtig ist, aber ich denke schon. Hier noch ein Bild wie ich mein Koordinatensystem gewählt hab:
http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~s10101 ... be%203.PNG
So, ich hoffe man konnte verstehen was ich versuche auszudrücken ^^
1. Aufgabe 1, da hast du dich sicher vertippt, mit deiner Gleichung ergibt sich nämlich:
Fcv = -3 kN
Fch = -3 kN
Fb = 3 kN
2. in Aufgabe 2 ist mir schleierhaft wie du die Schnittgrößenverläufe bestimmt hast.
Meiner Meinung nach müsste sich ergeben:
von 0 bis L
von L bis 2L:
-> wie gesagt, keine Ahnung obs stimmt, wollte halt nur sagen das ich was andres erhalte.
3. Zu guter letzt noch die Randbedingungen in Aufgabe 3:
Meiner Meinung nach fehlt dir auf jedenfall:
meine restlichen Bedingungen sind:
durch das durchtippen ergibt sich: alle konstanten bis auf das c, das bei der ersten integration von V1'' ensteht, werden 0.
besagtes c wird:
Mit diesem c weitergerechnet, um die Verschiebung in D zu ermitteln:
Auch hier wieder: keine Ahnung obs tichtig ist, aber ich denke schon. Hier noch ein Bild wie ich mein Koordinatensystem gewählt hab:
http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~s10101 ... be%203.PNG
So, ich hoffe man konnte verstehen was ich versuche auszudrücken ^^
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 14.10.2008 19:36
- Geschlecht: männlich
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Bachelor
Re: Klausuren
Bei Aufgabe 2) 4.
Wo ihr die Spannung berechnet.
Wieso kommt ihr auf 2400 MPA? Hat einer mal die Zahlenwerte zum einsetzen für mich?
Desweiteren würde ich sagen das man die Spannung so ausrechnet, da wir noch einen FL also eine Normalspannung haben:
berechnet.
Hat jemand auch die Zahlenwerte zum einsetzen von Aufgabe 1?
Ich hab da was mit
a = 100mm
q = 10N / mm
FD =
MD =
Wie kommst du bei der 4ten Aufgabe mit der Torsion und dem Biegemonet auf so einen großen Wert?
Ich bekomme für Sigma = 101.85 MPa und tau = 101.85 MPa
und Sigma v = 203.7 MPa
Ich komm nicht auf eure Zahlen.
Danke
Wo ihr die Spannung berechnet.
Wieso kommt ihr auf 2400 MPA? Hat einer mal die Zahlenwerte zum einsetzen für mich?
Desweiteren würde ich sagen das man die Spannung so ausrechnet, da wir noch einen FL also eine Normalspannung haben:
berechnet.
Hat jemand auch die Zahlenwerte zum einsetzen von Aufgabe 1?
Ich hab da was mit
a = 100mm
q = 10N / mm
FD =
MD =
Wie kommst du bei der 4ten Aufgabe mit der Torsion und dem Biegemonet auf so einen großen Wert?
Ich bekomme für Sigma = 101.85 MPa und tau = 101.85 MPa
und Sigma v = 203.7 MPa
Ich komm nicht auf eure Zahlen.
Danke
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 13.11.2008 11:15
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Aufgabe 2, Punkt 4 habe ich nicht berechnet (*ET'ler ist* ^^), da kann ich dir leider nicht weiter gelfen.
Die Zahlenwerte in Aufgabe 1 sind, denke ich:
a = 100mm
q = 10N / mm
FD = 10^3 N
MD = 10^2 Nm
10^7 erscheint mir ein zu großer Wert, und da ich in den gleichen Regionen wie mentesis bin denke ich, das er auch mit 10^3 gerechnet hat.
So und Aufgabe 4, tja, da kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen, weil ich mir keinen Reim draus machen kann wie ich an Mb und Mt rankommen soll...
Die Zahlenwerte in Aufgabe 1 sind, denke ich:
a = 100mm
q = 10N / mm
FD = 10^3 N
MD = 10^2 Nm
10^7 erscheint mir ein zu großer Wert, und da ich in den gleichen Regionen wie mentesis bin denke ich, das er auch mit 10^3 gerechnet hat.
So und Aufgabe 4, tja, da kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen, weil ich mir keinen Reim draus machen kann wie ich an Mb und Mt rankommen soll...
- M_A_D
- Beiträge: 196
- Registriert: 13.10.2009 12:57
- Name: Mähäääd!
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2009
- Angestrebter Abschluss: Doktor
Re: Klausuren
Hier mal die Klausur SS2010.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer von euch Hässlichen meint ich sei oberflächlich?
Re:Zur Klausur vom 22.07.2005
Fehler in der ersten Aufagbe bei den Lösungen!
Oben bei Fd ist ein Loslager, also wirkt die Karft nach unten, d.h. Fdy nach unten, damit ergibt sich für Fdy= 490N und für Fby=1490N, denn Fby errechnet sich aus qa+Fdy! Wäre das ein Seil würde die Kraft nach oben zeigen, aber ein Seil wird meist in einem Punkt eingesetzt. Das oben bei D ist aber ein Loslager! Außerdem würde sonst Fs dastehen...
Oben bei Fd ist ein Loslager, also wirkt die Karft nach unten, d.h. Fdy nach unten, damit ergibt sich für Fdy= 490N und für Fby=1490N, denn Fby errechnet sich aus qa+Fdy! Wäre das ein Seil würde die Kraft nach oben zeigen, aber ein Seil wird meist in einem Punkt eingesetzt. Das oben bei D ist aber ein Loslager! Außerdem würde sonst Fs dastehen...
Re: Klausuren
Aufgaben und Musterlösung der Semesterklausur aus dem SS2011 bei Prof. Ulbricht
[EDIT] Nachtrag zur Punkteverteilung, da ich die Dateien nicht noch mal neu hochladen möchte:
[EDIT] Nachtrag zur Punkteverteilung, da ich die Dateien nicht noch mal neu hochladen möchte:
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Punkte | 5 | 12 | 6 | 8 | 5 |
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.10.2011 17:50
- Matrikel: 2010
Re: Klausuren
Kann mir jemand den Lösungsansatz für die 2.aufgabe der Klausur vom SS 2010 liefern? Wäre furchtbar nett!
Re: Klausuren
Schau mal im Balke-Buch Festigkeitslehre, Buch Seite 22, PDF 34, ziemlich gleiches Beispiel.
Du musst Strahlensätze aufstellen und kannst dann die Werte ausrechnen.
Du musst Strahlensätze aufstellen und kannst dann die Werte ausrechnen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.10.2011 15:35
- Matrikel: 2010
Re: Klausuren
war leider zu faul das abzutippen und habe kein Scanner..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 06.10.2011 14:55
- Matrikel: 2010
Re: Klausuren
@kanonenfutter
bist du dir bei der orientierung der schnittreaktion 100%ig sicher? bei die sind sie ja beide "gleichorientiert" (Fquer und Mb in "dieselbe richtung"), hatte der typ bei beim vorrechnen der probeaufgabe nicht gesagt, man müsste sich vorstellen dass der balken eben wäre (sozusagen den abgewinkelten teil flachmachen)? dann wäre die orientierung ja andersherum, oder?
bist du dir bei der orientierung der schnittreaktion 100%ig sicher? bei die sind sie ja beide "gleichorientiert" (Fquer und Mb in "dieselbe richtung"), hatte der typ bei beim vorrechnen der probeaufgabe nicht gesagt, man müsste sich vorstellen dass der balken eben wäre (sozusagen den abgewinkelten teil flachmachen)? dann wäre die orientierung ja andersherum, oder?
Re: Klausuren
Das ist eine gewisse Grauzone, je nachdem, wie du den Balken betrachtest. Wenn du ihn "umklappst" müsste am linken Schnittufer das Biegemoment mathemtisch positiv drehen. Wurde in der Probeklausur aber auch angesprochen.
So wie er es gerechnet hat ist es auch richtig.
So wie er es gerechnet hat ist es auch richtig.
Re: Klausuren
Die Kritik ist gerechtfertigt... denn die Momente Mb1 und Mb2 müssen sich beim Zusammenfügen aufheben... das tun sie hier nicht. Sie sind gleich orientiert.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.12.2014 12:34
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2014
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Hier mal meine Lösung zur Aufgabe 2 der TM Klausur von 2010.
Mehrere Kommilitonen haben dasselbe Ergebnis, scheint also zu stimmen.
Mehrere Kommilitonen haben dasselbe Ergebnis, scheint also zu stimmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Aufgaben der diesjährigen TM-Klausur aufzuschreiben. Bei den Schnittverläufen in Aufgabe 3 bin ich mir nicht mehr ganz so sicher. Berichtigungen nehme ich gern entgegen. 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Musterklausur SS 2016
Prof. Wallmersperger
Prof. Wallmersperger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Technische Mechanik 1
Musterklausur inkl. Lösung SS 2017
Prof. Kästner
Musterklausur inkl. Lösung SS 2017
Prof. Kästner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12.02.2019 16:06
Re: Klausuren
Ich hab mal versucht, aus der Erinnerung die Klausur von 2019 möglichst genau aufzuschreiben. Vielleicht hilft es ja bei der Vorbereitung
.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Probeklausur und Lösung aus dem WS 19/20
(Ist der hier hochgeladenen von 17 sehr sehr ähnlich)
(Ist der hier hochgeladenen von 17 sehr sehr ähnlich)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.