Hier der Versuch einer Rekonstruktion der Klausur "Technische Mechanik III" am 24.07.2006 (180 mins):
Die Aufgaben 1, 2, 6, 7, 8 umfassen das Stoffgebiet des 3. und 4. Semesters für MTler Jahrgang 2004.
Aufgabe 1:
-------------
gegeben:
2 Balken mit Kreisquerschnitt (Durchmesser d), q, a
gesucht:
1. Lagerkraft im Loslager B
2. Verschiebung des Punktes c in y-Richtung (mit Satz v. Castigliano)
Aufgabe 2:
-------------
gegeben:
2 Balken mit Kreisquerschnitt
d1=a/10 d2=a/5
Fcy=3F; Fcz=4F
gesucht:
1. größte Normalspannung |sigma|
2. größte Torsionsschubspannung |tau|
3. größte Vergleichsspannung sigmav
(nach Gestaltänderungsenergiehypothese)
Aufgabe 6:
-------------
gegeben:
Welle mit Vollscheibe (Trägheit JA)
Verlauf von M(t) mit t2=t1
gesucht:
1. omega für 0 <= t <= t3
2. gespeicherte Energie zum Zeitpunkt t2
Aufgabe 7:
-------------
gegeben:
Zahnrad-Formation
r1; r2; r3; J1; J2; J3; m; g
gesucht:
1. Beschleunigung von der Masse m
2. minimales Moment Mmin, damit Masse m gehoben wird
3. Beschleunigung der Masse m mit:
M=2Mmin; J2=J1=1/4 mr²; J3=1/2 mr²
r1=r2=r/2 ; r3=r
Aufgabe 8:
-------------
gegeben:
Vollscheibe mit angeschweißten, homogenen, dünnen Stäben und Punktmassen
Federkonstante c, Länge a,
Massen m3=m; m2=5m; m1=10m
gesucht:
1. gesamtes Trägheitsmoment JA
2. Bewegungsgleichung phi(t)
3. Eigenkreisfrequenz omega0
4. maximale Kraft im Boden (B) FB,max
Klausuren
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2570
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Klausuren
Klausuren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 1543
- Registriert: 02.11.2005 19:16
- Name: Martin Zippel
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Püchau
- Contact:
Re: Klausuren
Rekonstruktion der Klausur vom 12.08.08:
Es gab insgesamt 5 Aufgaben, die letzten drei waren zum Thema Dynamik:
3. Ein rollender Zylinder schiebt eine Masse, die auf dem Untergrund reibt, eine geneigte Ebene nach oben.
- An welcher Stelle L kehrt sich die Bewegung um, welche Geschwindigkeit hat der Körper auf dem Rückweg an der Ausgangsposition?
4. Eine Scheibe wird von zwei Federn gehalten und schwingt hin und her.
- PDGL für Phi berechnen
5. Eine Masse m ist über eine lose Rolle mit einer Winde verbunden.
- Beschleunigung für m bei Drehmoment M
- Minimales Drehmoment um m zu beschleunigen
Es gab insgesamt 5 Aufgaben, die letzten drei waren zum Thema Dynamik:
3. Ein rollender Zylinder schiebt eine Masse, die auf dem Untergrund reibt, eine geneigte Ebene nach oben.
- An welcher Stelle L kehrt sich die Bewegung um, welche Geschwindigkeit hat der Körper auf dem Rückweg an der Ausgangsposition?
4. Eine Scheibe wird von zwei Federn gehalten und schwingt hin und her.
- PDGL für Phi berechnen
5. Eine Masse m ist über eine lose Rolle mit einer Winde verbunden.
- Beschleunigung für m bei Drehmoment M
- Minimales Drehmoment um m zu beschleunigen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 12.01.2008 10:35
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2006
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Wiederholungsklausuren WS08/09
Die Klausur war, fand ich, recht leicht. Ganz im Gegenteil zu der, die im Sommersemester geschrieben wurde. Da meinten die meisten, dass die Klausur sehr schwer war. Ich habe sie im Sommer nicht mitgeschrieben, habe von daher den Vergleich nicht. Es sind aber im Sommer trozdem recht wenige durchgefallen. Die meisten Leute bei dem Wiederholungstermin hatten geschoben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Eine sehr parameterbehaftete Klausur..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ernie
- Beiträge: 17
- Registriert: 14.10.2011 13:44
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Ich habe die Lösungen zu den ersten 3 Aufgaben der Klausur von 2009 mal in LaTeX aufbereitet. Der restliche Aufgabentyp kam bei uns (2011) ja schon letztes Semester dran. Die Lösungen stimmen soweit auch mit den Kurzlösungen von Anne überein. Bei der 3. Aufgabe bin ich noch nicht weiter als zur Bestimmung der Konstanten gekommen, falls ich nach der Klausur noch die Muße habe, reiche ich das nach 
Den Quelltext stelle ich zur Verfügung, wer Fehler findet darf sie gerne beheben oder auch behalten. Einsicht erfolgt allerdings auf eigene Verantwortung, für Quellkotaugenkrebs übernehme ich keine Haftung.

Den Quelltext stelle ich zur Verfügung, wer Fehler findet darf sie gerne beheben oder auch behalten. Einsicht erfolgt allerdings auf eigene Verantwortung, für Quellkotaugenkrebs übernehme ich keine Haftung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ernie
- Beiträge: 17
- Registriert: 14.10.2011 13:44
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Klausuraufgaben von heute Vormittag, frei nach Gedächtnis. Anregungen was fehlen könnte sind gern gesehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ernie am 22.07.2016 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klausuren
Aufgaben der TMV Klausur 2014 bei Prof. Ulbricht. Aufgaben sind nach der Klausur zusammengetragen worden, also alles ohne Gewähr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.01.2014 18:10
- Geschlecht: weiblich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Hier ist die Klausur von 03.08.2015 bei Prof. Wallmersperger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Probeklausur Sommersemester 2017
ACHTUNG: das ist nur der Teil Statik/Festigkeitlehre!
ACHTUNG: das ist nur der Teil Statik/Festigkeitlehre!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 05.12.2016 14:50
Re: Klausuren
rekonstruierte Version der Prüfung 2018.
Das Getriebe der Mechanismentechnik war recht einfach nur wir alle konnten es nicht mehr ganz rekonstruieren.
Im allgemeinen kann man sagen, dass sich der Teil der Kinematik Kinetik und Mechanismentechnik nah an der Probeklausur gehalten hat.
Das Getriebe der Mechanismentechnik war recht einfach nur wir alle konnten es nicht mehr ganz rekonstruieren.
Im allgemeinen kann man sagen, dass sich der Teil der Kinematik Kinetik und Mechanismentechnik nah an der Probeklausur gehalten hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 05.12.2016 14:50
Re: Klausuren
#1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier noch mal mein Gedächtnissprotokoll der WS 2019 Klausur
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 10.12.2010 03:17
- Studienrichtung: keine Angabe
- Matrikel: keine Angabe
Re: Klausuren
Wo finde ich die Probeklausur vom SS19?
Re: Klausuren
Hallo,
weißt jemand, welche Hilfsmittel man zur Klausur mitnehmen darf?
Danke!

weißt jemand, welche Hilfsmittel man zur Klausur mitnehmen darf?
Danke!
Re: Klausuren
Hier die Prüfung vom Sommersemester 2019 bei Prof. Wallmersperger.
Es waren im Festigkeitslehre Teil relativ viele Aufgaben, aber bei den meisten war nur nach den Ansätzen gefragt.
Die Punkteverteilung ist etwas speziell. Für die ersten sechs Aufgaben gibt es insgesamt 44 Punkte. Da die 44 Punkte aber 2/3 der Klausur ausmachen sollen, werden sie mit dem Faktor 60/44 multipliziert. Das heißt sie sind in der Gesamtwertung 60 Punkte wert. Für Aufgabe 7 und 8 gibt es jeweils 15 Punkte und dann kommt man zusammen auf 90.
Also setzt ich die Klausur aus 2/3 Festigkeitslehre und jeweils 1/6 Kinematik Kinetik und Mechanismentechnik zusammen.
Es waren im Festigkeitslehre Teil relativ viele Aufgaben, aber bei den meisten war nur nach den Ansätzen gefragt.
Die Punkteverteilung ist etwas speziell. Für die ersten sechs Aufgaben gibt es insgesamt 44 Punkte. Da die 44 Punkte aber 2/3 der Klausur ausmachen sollen, werden sie mit dem Faktor 60/44 multipliziert. Das heißt sie sind in der Gesamtwertung 60 Punkte wert. Für Aufgabe 7 und 8 gibt es jeweils 15 Punkte und dann kommt man zusammen auf 90.
Also setzt ich die Klausur aus 2/3 Festigkeitslehre und jeweils 1/6 Kinematik Kinetik und Mechanismentechnik zusammen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.