Klausuren
- Krüsty
- Beiträge: 163
- Registriert: 11.10.2004 20:34
- Name: Krüsty
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2012
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Klausuren
Klausuren Regelungstechnik (RT) / Steuerung kontinuierlicher Prozesse (SKP)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer sich zu wichtig für kleine Arbeiten hält, ist oft zu klein für
wichtige Arbeiten. (Jaques Tati)
wichtige Arbeiten. (Jaques Tati)
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.10.2005 19:03
- Name: Thomas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Klausur Regelungstechnik 06.02.2008
In der Klausur "Regelungstechnik" für Mechatroniker vom 6. Februar 2008 waren insgesamt 65 Punkte zu erreichen
1. Aufgabe (18 Punkte)
gegeben: P(s) = (s+2)/(s²+9) soll geregelt werden mit K(s) = k(1 + s/T_n), T_n=1/3
a) Übertragungsfunktion des offenen Kreises G_0(s) berechnen
b) i; Verhalten von G_0(jw) für w->0 bzw. unendlich
b) ii; Schnittpunkte mit der reellen und imaginären Achse
b) iii; Nyquist-Pfad skizzieren
c) mit Strecker-Nyquist k berechnen, so dass der geschlossene Kreis stabil ist
2. Aufgabe (8 Punkte)
gegeben: van der Polscher Oszillator
x'' - (a - bx²)x' + x = u (x' meint dx/dt, x'' meint d²x/dt²)
a) Ruhelage x_0 für u(t) = u_0 > 0 berechnen
b) Um die Ruhelage linearisieren und die entsprechende Dgl angeben
c) Übertragungsfunktion berechnen (von X nach U)
d) Für welche u_0 ist die Übertragungsfunktion stabil?
3. Aufgabe (17 Punkte)
gegeben: P(s) = 1/(s^3+2s²+5s+10) und K(s) = k_p + k_i/s
a) Anzahl der Pole von P(s) mit Re{s_0} <0, =0 oder >0 mit Routh-Schema berechnen
b) Charakteristisches Polynom des geschlossenen Kreises berechnen
c) Für welche k_p und k_i ist das Polynom stabil?
d) Stabilitätsgebiet in der k_i-k_p-Ebene zeichnen
4. Aufgabe (8 Punkte)
gegeben: P(s) = (s + 1 + delta)/((s + 1)(s + 2))
a) nominales Streckenmodell angeben
b) Wichtungsfunktion W(s) mit additivem Störansatz ermitteln
c) Wichtungsfunktion W(s) mit multiplikativem Störansatz ermitteln
5. Aufgabe (14 Punkte)
gegeben: P(s) = V/s² soll geregelt werden mit K(s), so dass alle Nullstellen des charakteristischen Polynoms bei -2 liegen
a) den Regler mit einem Bezugspolynom R_P(s) in folgender Form darstellen:
P(s) = (Z_P / R_P) / (N_P / R_P) = Z(s) / N(s)
b) zwei Polynome F_0 und H_0 ermitteln, so dass die Bézout'sche Identität erfüllt ist
daraus dann K(s) so berechnen, dass alle Pole bei -2 sind
c) einen mathematischen Ausdruck für die Gesamtheit aller K(s) angeben, für die das System stabil ist
d) i; das System so modifizieren, dass für r(t) = 0 und z(t) = 1(t) -> lim e(t)=0
d) ii; das System so modifizieren, dass alle Pole weiter bei -2 sind
Das war's dann auch schon.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.10.2005 19:03
- Name: Thomas
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2005
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Steuerung kontinuierlicher Prozesse
Steuerung kontinuierlicher Prozesse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Klausur vom 16.02.2010
Hier die Regelungstechnik-Klausur, ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Korrektheit 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Nur mal als kleine Ergänzung zur eingestellten Klausur von heute, damit ich das nicht umsonst abgeschrieben hab
Aufgabe 5:
Die gegebene Regelstrecke
=\frac{s+2}{(s+5)(s^2-2s+26)})
[ P(s)= (s+2)/((s+5)*(s^2-2s+26)) für die, die den Text kopieren ]
soll mit der Methode der Wurzelortskurve (WOK) stabilisiert werden.
a) Zeichnen Sie Null- und Polstellen der Streckenübertragungsfunktion in der komplexen Ebene ein.
b) Kann ein P-Regler K(s)=k_p mit sehr großer Verstärkung k_p >> 0 den Regelkreis stabilisieren? Skizzieren Sie dazu die WOK, insbesondere die Asymptotik.
c) Kann ein I-Regler K(s)=k_i/s mit sehr großer Verstärkung k_i >> 0 den Regelkreis stabilisieren? Begründen Sie Ihre Antwort!

Aufgabe 5:
Die gegebene Regelstrecke
[ P(s)= (s+2)/((s+5)*(s^2-2s+26)) für die, die den Text kopieren ]
soll mit der Methode der Wurzelortskurve (WOK) stabilisiert werden.
a) Zeichnen Sie Null- und Polstellen der Streckenübertragungsfunktion in der komplexen Ebene ein.
b) Kann ein P-Regler K(s)=k_p mit sehr großer Verstärkung k_p >> 0 den Regelkreis stabilisieren? Skizzieren Sie dazu die WOK, insbesondere die Asymptotik.
c) Kann ein I-Regler K(s)=k_i/s mit sehr großer Verstärkung k_i >> 0 den Regelkreis stabilisieren? Begründen Sie Ihre Antwort!
- Synso-Z4
- Beiträge: 100
- Registriert: 21.05.2008 12:53
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2007
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
SKP II ET-ART Klausur vom 04.08.2010
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Lösungsvorschlag zur Regelungstechnik-Klausur vom 16.2.10
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Klausuren
Lösungsvorschlag zur SkP II Klausur vom 04.08.2010
mal noch ne kleine Ergänzung zur 2c:
![u[k]=K_1 e[k] + K_2 e[k-1] + K_3 u[k-1]](https://fkurz.net/cgi-bin/tex.cgi?formdata=%20u[k]=K_1 e[k] + K_2 e[k-1] + K_3 u[k-1])
Im Z-Bereich lautet die Regler-Übertragungsfunktion also:
= \frac{E_z}{U_z}=\frac{1-K_3 z^{-1}}{K_1+ K_2 z^{-1}})
Für den geschlossenen Kreis erhält man damit
=N_K N_P + Z_K Z_P =)
 \left( 2 (z-1)^2 \right) + \left( z - K_3 \right) \left( T^2 (z+1) \right))
Das ist ein Polynom dritten Grades in
. Wenn alle seine Pole bei Null liegen sollen, müssen die Faktoren vor
, z und dem Absolutteil gleich Null sein, dass liefert 3 Gleichung für die Ks:



Mit der Wahl der Pole erreicht man, dass der Regler eine endliche Einstellzeit hat.
damit:

mal noch ne kleine Ergänzung zur 2c:
Im Z-Bereich lautet die Regler-Übertragungsfunktion also:
Für den geschlossenen Kreis erhält man damit
Das ist ein Polynom dritten Grades in
Mit der Wahl der Pole erreicht man, dass der Regler eine endliche Einstellzeit hat.
damit:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
- FSW
- Beiträge: 297
- Registriert: 14.10.2008 09:14
- Name: Frank
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Klausuren
Die ersten drei Aufgaben vom 1. August 2011 SkPII (vielen Dank an M. fürs abschreiben):
Aufgabe 1
 \cdot x + \left( \begin{matrix} 0 \\ 6 \\ 6 \end{matrix} \right) \cdot u)
 x)
a) Vollständig steuerbar? b) Vollständig beobachtbar?
c) A in Jordansche Normalform überführen
d) Abtastung mit T und Halteglied 0. Ordnung, Berechnung von A* und b* (mit allgemeiner Formel)
Aufgabe 2
)
b = (1 3
c = ( 1 0 )
a) P(s) bestimmen
b) Zustandsrückführung mit Eigenwerten bei -1 berrechnen
c) Zustandsbeobachter mit Eigenwerten bei -3 berechenen und die Struktur des Beobachters angeben
d) Stabilisierung auch für eine Ausgangsrückführung u=-ky möglich? Bereich für stabilisierende k angeben.
Aufgabe 3
Standard Abtastregelkreis mit ZOH und Strecke P(s)
a) Allgemein
angeben
b)
mit
und
Gesucht:
unter Beachtung des ZOH mit der Zeit T
c) Wie muss K(z) aussehen, damit nach einer Abtastperiode T der Ausgang y die (abgetasteten) Werte des Eingangs r reproduziert?
Es gab noch drei weiteren Aufgaben: Wurzelortskurve, Ortskurve/Nyquist, Linearisierung
Aufgabe 1
a) Vollständig steuerbar? b) Vollständig beobachtbar?
c) A in Jordansche Normalform überführen
d) Abtastung mit T und Halteglied 0. Ordnung, Berechnung von A* und b* (mit allgemeiner Formel)
Aufgabe 2
b = (1 3
a) P(s) bestimmen
b) Zustandsrückführung mit Eigenwerten bei -1 berrechnen
c) Zustandsbeobachter mit Eigenwerten bei -3 berechenen und die Struktur des Beobachters angeben
d) Stabilisierung auch für eine Ausgangsrückführung u=-ky möglich? Bereich für stabilisierende k angeben.
Aufgabe 3
Standard Abtastregelkreis mit ZOH und Strecke P(s)
a) Allgemein
b)
c) Wie muss K(z) aussehen, damit nach einer Abtastperiode T der Ausgang y die (abgetasteten) Werte des Eingangs r reproduziert?
Es gab noch drei weiteren Aufgaben: Wurzelortskurve, Ortskurve/Nyquist, Linearisierung
Das Gute an den schlechten Dingen ist, das auch sie ein Ende haben.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 19.10.2008 19:25
Re: Klausuren
Einige der Klausuren hier gehören doch definitiv eher ins SKP II Thema.
Re: Klausuren
Hier die Klausur vom 17.02.2012. Viel Spaß beim üben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 21.10.2011 22:10
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Informatik
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Klausuren
Hier die Klausur vom 28.02.2014. Sehr ähnlich zur Klausur vom 17.02.2012.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier noch eine weitere Version der Klausur vom 28.02.2014, mitsamt meiner Lösungsvorschläge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2012 16:52
- Matrikel: 2011
Re: Klausuren
hmm, da haben ja noch mehr Menschen viel Zeit gehabt.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier mal meine Lösungen zu Klausur WS 11/12 und WS 13/14.
Fehler bitte melden.
Fehler bitte melden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von NobodyMV am 26.02.2015 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klausuren
In der oben hochgeladenen Klausur 2014 ist in Aufgabe 2 b) ii) das "-"-Zeichen direkt vor der 8.
Es sollte eigentlich vor dem GESAMTEN Bruch stehen!
// Gemeint ist die Version vom organist.
Es sollte eigentlich vor dem GESAMTEN Bruch stehen!
// Gemeint ist die Version vom organist.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 28.02.2012 09:52
Re: Klausuren
Klausur von heute.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 21.06.2013 14:26
Regeungstechnik Klausur WS 15/16
Die Klausur war zum ersten mal anders, als die aus den Vorjahren, aber nichts weiter schlimmes. Immernoch alles sehr machbar und von der Zeit mehr als großzügig bemessen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 15.12.2015 09:42
Re: Klausuren
NobodyMV hat geschrieben:Hier mal meine Lösungen zu Klausur WS 11/12 und WS 13/14.
Fehler bitte melden.
Bei Aufgabe 2, Teilaufgabe d); "-1" muss 3 mal math. pos. umlaufen werden; n+=1, n0=2 => 3
Bei der Klausur "Regeungstechnik Klausur WS 15/16" von Mr Robert vermute ich ist ein Fehler unterlaufen bei der Aufgabe 2. Die WOK sieht für das Zählerpolynom von (2-2s) irgendwie ungesund aus [BILD 1], wohingegen für (2s-2) [BILD 2] bessere Ergebnisse zu sehen sind.
Auch die in Teilaufgabe d) geforderte Betragsreserve von 2 wird schwer. [BILD 3]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Hier mal nochmal die Klausur aus dem WS 14/15 als PDF zusammengefasst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren WS 16/17
Die Klausuren WS 16/17 war ein Mix aus WS 13/14 und WS 14/15.
Es gab wieder 4 Aufgaben, mit dem selben Inhalt. Die Werte waren teilweise identisch.
Es gab wieder 4 Aufgaben, mit dem selben Inhalt. Die Werte waren teilweise identisch.
Klausur WS16/17
Hier die Klausur von heute. Hab sie noch schnell abgepinselt, ich hoffe man kann alles gut entschlüsseln. Im Grunde war es keine große Überraschung, die Aufgaben sind fast alle von den Altklausuren und die Zeit hat dicke gereicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausur WS16/17
Falls bei -Manu- irgendwas nicht zu erkennen sein sollte, hier auch nochmal meine Mitschrift.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Ich weiß aus verlässlicher Quelle, nächstes mal gibt es neue Aufgabe.
Re: Klausuren
Klasur WS 14/15 + LSG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.