Belege
- Hans Oberlander
- Beiträge: 2571
- Registriert: 19.12.2006 22:22
Belege
Belege
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I'm from Las Vegas and I say kill 'em all.
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
http://www.youtube.com/watch?v=pSRMeiLljnw
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... -WWII.html
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.11.2011 16:21
- Name: Tom
- Geschlecht: männlich
- Matrikel: 2011
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
- Wohnort: Dresden
Beleg Stützrolle_ME WS2012/13
Für alle, die nicht wissen, was sie überhaupt machen sollen und eine ähnliche Aufgabe bekommen, hier meine Anregung. (Es gab 9/10 Punkte darauf also muss doch noch irgendwas falsch gewesen sein)

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- hschwani
- Beiträge: 10
- Registriert: 28.10.2013 20:27
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Beleg ME WS 14/15 - Beleg Antriebswelle
Hallo allerseits,
[cell]ich wollte mal diesen Thread wieder zum Leben erwecken. Deswegen anbei mein "[b]Beleg Antriebswelle[/b]" aus dem [b]WS 14/15[/b], der sehr [color=#FF0000]ähnlich ist zu dem Beleg aus dem WS 15/16[/color].
Was sich zum WS 15/16 geändert hat:
[list]
[*]die Belegaufgabe ist Spiegelverkehrt
[*]einige Werte haben sich geändert
[*]keine Ritzelwelle (Querpressverband zwischen dem Zahnrad und Welle)
[*]es ist eine Riemenscheibe vorzusehen?[/list][/cell]
[cell][img]http://et.netaction.de/forum/download/file.php?id=5739&t=1[/img][/cell]
...wie immer keine Garantie auf Richtigkeit! - Hinweise sind aber immer willkommen!
Noch ein paar Hinweise:
Viel Erfolg bei der Erstellung des Beleges!
Noch ein paar Hinweise:
- Ich kann nur jedem Empfehlen den Beleg besten Gewissens zu erledigen, das erleichtert ungemein die folgende Prüfung. Diese ist, wenn man genau weiß was man im Beleg wie gerechnet hat locker machbar!
- Gerade der Einstieg in den Beleg viel mir sehr schwer, da man vieles was man für den Beleg braucht erst in der Übung lernt - deswegen: besucht die Übung (die VL ist eher unwichtig
)!
- Es werden Punkte vergeben/gestrichen für:
- Inhaltsverzeichnis (das in der Aufgabenstellung reicht nicht!)
- Seitenzahlen
- In meiner Entwurfszeichnung ist die Lagerdarstellung falsch (zeichnet einen "echten" Lagerschnitt sowie in meiner CAD-Zeichnung, die Vierecke mit den Diagonalen sind nicht zulässig
- der Hinweis "Maschinenelemente und Gehäuseteile dürfen nicht vereinfacht dargestellt werden" wurde erst zum WS 15/16 eingefügt)
- Die CAD-Zeichnungen habe ich im Autodesk Inventor gemacht, da ich diesen noch aus der Geräteentwicklung gewohnt war. Es ist angedacht die CAD-Zeichnungen mit SolidWorks zu erstellen.
- Die Studentenversion von SolidWorks für den eigenen PC enthält keine ToolBox, diese beinhaltet Normteile wie Passfedern, Sicherungsringe, Schrauben usw.
Auf den Rechnern im Zeunerbau ist SolidWorks mit der ToolBox installiert, entweder ihr fertigt dort euren Beleg komplett an oder ihr nehmt die benötigten Normteile von dort mit.
Andere Möglichkeit: In der Studentenversion von Autodesk Inventor sind Normteile enthalten, mit ein bisschen probieren kriegt man die in ein für SolidWorks benutzbares Format. (oder man nutzt gleich komplett den Inventor)
Noch eine Möglichkeit: die registrierungspflichtige partcommunity - "fertige" Lager für die CAD-Zeichnung gibt es z.B auf dem medias-Portal von INA/FAG.
- In eben jenem medias-Portal gibt es auch eine Lebensdauerberechnung für Lager - leider stimmt diese nicht ganz mit unserem "Berechnungsmodell" überein.
- nicht mehr aktuell (gültig für WS 14/15): In der Excel-Tabelle kann man seine Initialen eintragen und mal nen bisschen was ausrechnen lassen. Die Kräfte & Diagramme sollten stimmen, der Rest ist mit Vorsicht zu genießen und bedarf einigen Einstellungen (Lagerauswahl) und Ablesearbeit aus Diagrammen, die dann eingetragen werden müssen.
Wenn jemand Lust hat kann er gerne diesen Datenhaufen überarbeiten - gern auch in ein hübsches MatLab-Programm..... - Inwiefern einem das Tutorial für CAD bei dem CAD des Beleges hilft stelle ich infrage - muss jeder selber wissen.
Viel Erfolg bei der Erstellung des Beleges!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Belege
Hallo
sagmal wie kommst du in deinem Beleg bei der Berechnung des überschlägigen Wellendurchmessers auf
Sigma b,üb = 87 ? Woher bekommen wir diesen Wert ?
Ach und danke fürs Hochladen dasist schon mal ne große Hilfe.
grüße joe
sagmal wie kommst du in deinem Beleg bei der Berechnung des überschlägigen Wellendurchmessers auf
Sigma b,üb = 87 ? Woher bekommen wir diesen Wert ?
Ach und danke fürs Hochladen dasist schon mal ne große Hilfe.
grüße joe
- hschwani
- Beiträge: 10
- Registriert: 28.10.2013 20:27
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: 2013
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Belege
Also sigma_b,üb=87 habe ich frei gewählt, prizipiell kann sigma zwischen 45 und 100 (N/mm^2) gewählt werden (gilt für Achsen die eine Torsionsbelastung und Biegung erfahren (Wellen)).
So steht es auch im Buch/Skript von B.Schlecht. (Bei mir hieß das PDF "ME-10-Wellen-Achsen-2014", S.25)
Man sollte natürlich schon schauen, dass man beim Nachrechnen der sicherheitsrrelevanten Stellen die Sicherheit trotzdem noch gegeben ist. Außerdem sollte die Welle an keiner Stelle dünner sein als d_üb.
Ich habe einfach den Festigkeitswert sigma_b,üb ein bisschen geändert, dass am Ende alles gepasst hat.
Beste Grüße
Hannes
So steht es auch im Buch/Skript von B.Schlecht. (Bei mir hieß das PDF "ME-10-Wellen-Achsen-2014", S.25)
Man sollte natürlich schon schauen, dass man beim Nachrechnen der sicherheitsrrelevanten Stellen die Sicherheit trotzdem noch gegeben ist. Außerdem sollte die Welle an keiner Stelle dünner sein als d_üb.
Ich habe einfach den Festigkeitswert sigma_b,üb ein bisschen geändert, dass am Ende alles gepasst hat.

Beste Grüße
Hannes
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 29.01.2017 17:14
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Mechatronik
- Matrikel: keine Angabe
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Belege
Hier ist mein Beleg (Mechatronik) aus dem WS17/18
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12.02.2019 16:06
Re: Belege
Hi, wer seinen Beleg im WS19/20 auf Richtigkeit überprüfen will, dem hilft eventuell die folgende Excel.
Version 1.1 / 1.2 / 1.3 / 1.4:
- bei der Umfangskraft in 2.1.1 wird jetzt unterschieden, ob diese sich auf beide (Fu) oder nur einen Keilriemen (Fukr) bezieht
- D(max) in 2.1.1 wird berechnet
- die Passfederauswahl in 2.3 wurde überarbeitet
- Z(beta) in 2.8 überarbeitet
- 2.2 Berechnung des Anzugsmoments in 2.2 ergänzt
- Fehler in Namesgruppen-Wertetabelle (d1, L-N) behoben
- Radius r in 2.4 auf 0,3mm verringert, um Absatz an Eckradius von 60er Rillenkugellagern anzupassen
- Berechnung des Anzugsmoments in 2.2 überarbeitet
Version 1.5:
- Neben 60xx Rillenkugellagern können auch 62xx und 63xx Rillenkugellager verwendet werden
- Fehler in Namesgruppen-Wertetabelle (P, Q-S) behoben
Version 1.1 / 1.2 / 1.3 / 1.4:
- bei der Umfangskraft in 2.1.1 wird jetzt unterschieden, ob diese sich auf beide (Fu) oder nur einen Keilriemen (Fukr) bezieht
- D(max) in 2.1.1 wird berechnet
- die Passfederauswahl in 2.3 wurde überarbeitet
- Z(beta) in 2.8 überarbeitet
- 2.2 Berechnung des Anzugsmoments in 2.2 ergänzt
- Fehler in Namesgruppen-Wertetabelle (d1, L-N) behoben
- Radius r in 2.4 auf 0,3mm verringert, um Absatz an Eckradius von 60er Rillenkugellagern anzupassen
- Berechnung des Anzugsmoments in 2.2 überarbeitet
Version 1.5:
- Neben 60xx Rillenkugellagern können auch 62xx und 63xx Rillenkugellager verwendet werden
- Fehler in Namesgruppen-Wertetabelle (P, Q-S) behoben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von JakeDaniel am 05.02.2020 13:01, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.12.2018 11:42
Re: Belege
Unbedingt nochmal die Wertetabelle checken, 79 statt 49 für d1 in der Zeile L-N!!!!!JakeDaniel hat geschrieben: ↑29.01.2020 13:59Hi, wer seinen Beleg im WS19/20 auf Richtigkeit überprüfen will, dem hilft eventuell die folgende Excel.
neue Version:
- bei der Umfangskraft in 2.1.1 wird jetzt unterschieden, ob diese sich auf beide (Fu) oder nur einen Keilriemen (Fukr) bezieht
- D(max) in 2.1.1 wird berechnet
- die Passfederauswahl in 2.3 wurde überarbeitet
- Z(beta) in 2.8 überarbeitet
- 2.2 Berechnung des Anzugsmoments in 2.2 ergänzt
Und: K1 für Nabe (Zahnrad) mit deff = Breite b1 des Zahnrades, wurde in der Übung nochmal gesagt
Zuletzt geändert von hu-martin@web.de am 31.01.2020 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12.02.2019 16:06
Re: Belege
Danke für den Hinweis! Ist behoben.hu-martin@web.de hat geschrieben: ↑31.01.2020 11:14
Unbedingt nochmal die Wertetabelle checken, 79 statt 49 für d1 in der Zeile L-N!!!!!