Klausuren
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.10.2007 10:07
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: Ich bin doch kein Student.
Klausuren
Anbei die Klausur aus dem Sommersemester 2008. Viel Spaß damit!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dave
- Beiträge: 191
- Registriert: 18.10.2008 12:21
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2008
- Angestrebter Abschluss: Dipl-Ing.
Re: Sensorik I
Klausur 1997
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Sensorik I
der Link zur Lösungsbesprechung: viewtopic.php?f=90&t=10086
hier die Vorbereitungsklausur von Prof. Gerlach aus der letzten (oder vorletzten ?) VL:
die erste Seite enthält nur bereits bekannte Aufgaben aus den anderen beiden Klausuren (Thermosäule und Tangenten- bzw. Sekantenlinearitätsfehler):
Vorbereitsungsklausur SS2011 Seite 2
hier die Vorbereitungsklausur von Prof. Gerlach aus der letzten (oder vorletzten ?) VL:
die erste Seite enthält nur bereits bekannte Aufgaben aus den anderen beiden Klausuren (Thermosäule und Tangenten- bzw. Sekantenlinearitätsfehler):
Vorbereitsungsklausur SS2011 Seite 2
- MegaHerbert
- Beiträge: 9
- Registriert: 10.10.2011 19:33
- Matrikel: 2010
Klausur SS 2012
Servus Jungs und Mädels,
im Anhang gibts die Klausurrekonstruktion für die Klausur vom SS 2012. Bei Aufgabe 7 bin ich mir unsicher, ob es noch zusätzliche Infos gab.
Viel Erfolg und Spaß!
im Anhang gibts die Klausurrekonstruktion für die Klausur vom SS 2012. Bei Aufgabe 7 bin ich mir unsicher, ob es noch zusätzliche Infos gab.
Viel Erfolg und Spaß!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klausuren
Die Klausur-Beispielaufgaben, die in einer der Sensorik-Vorlesungen ausgeteilt wurden
sowie die
Aufgaben der Semesterklausur aus dem SS2013
sowie die
Aufgaben der Semesterklausur aus dem SS2013
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ThatGuy am 02.09.2015 09:53, insgesamt 5-mal geändert.
ThatGuyver unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung.
- Master
- Beiträge: 80
- Registriert: 12.02.2012 15:30
- Geschlecht: männlich
- Studienrichtung: Elektrotechnik
- Matrikel: 2011
Re: Sensorik I
Klausur SS 2014, 18.07.2014
Aufgabe 1 (22 P.)
Alle Begriffe aus der Klausur SS 2013, nur (l) wurde ersetzt mit:
(l) Nennen sie konkrete Möglichkeiten wie man den Temperatureinfluss bei einer Messung
(1) minimieren
(2) kompensieren
(3) korrigieren
kann.
Aufgabe 2
Aufgabe 2 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 3
Aufgabe 3 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 4
Aufgabe 4 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 5
Aufgabe 5 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 6
Aufgabe 6 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 7 (3 P.)
Nennen sie die Vorteile der Differenzenmethode.
Aufgabe 8 (10 P.)
Aufgabe 8 aus der Klausur SS 2013, nur dass es sich hierbei um eine Halbbrücke gehandelt hat. Dabei war R2 = R4 = R0 und R3 ein Temperaturabhängiger Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten und R1 mit einem positiven Temperaturkoeffizienten.
Die Aufgaben werden wohl nur sehr wenig variiert.
Beste Grüße
Aufgabe 1 (22 P.)
Alle Begriffe aus der Klausur SS 2013, nur (l) wurde ersetzt mit:
(l) Nennen sie konkrete Möglichkeiten wie man den Temperatureinfluss bei einer Messung
(1) minimieren
(2) kompensieren
(3) korrigieren
kann.
Aufgabe 2
Aufgabe 2 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 3
Aufgabe 3 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 4
Aufgabe 4 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 5
Aufgabe 5 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 6
Aufgabe 6 aus der Klausur SS 2013
Aufgabe 7 (3 P.)
Nennen sie die Vorteile der Differenzenmethode.
Aufgabe 8 (10 P.)
Aufgabe 8 aus der Klausur SS 2013, nur dass es sich hierbei um eine Halbbrücke gehandelt hat. Dabei war R2 = R4 = R0 und R3 ein Temperaturabhängiger Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten und R1 mit einem positiven Temperaturkoeffizienten.
Die Aufgaben werden wohl nur sehr wenig variiert.

Beste Grüße
- Wir alle sind Spieler im selben Spiel und wir spielen immerzu das gleiche Spiel. 4 gewinnt.
- Exzellenzuni, Exzellenzcluster. Sind wir jetzt auch alle von Haus aus exzellente Studenten? Dann gilt: Lernen adé.
- 1Live-Sektorkind
- Exzellenzuni, Exzellenzcluster. Sind wir jetzt auch alle von Haus aus exzellente Studenten? Dann gilt: Lernen adé.
- 1Live-Sektorkind
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 29.10.2013 07:02
Re: Klausuren
Die diesjährige Klausur war im Prinzip genauso wie die aus dem SS 2013.
Zusätzliche Fragen bei der ersten Aufgabe waren noch:
- Was bedeutet GUM?
- Wofür steht die Abkürzung VIM?
Zusätzliche Fragen bei der ersten Aufgabe waren noch:
- Was bedeutet GUM?
- Wofür steht die Abkürzung VIM?
Re: Klausuren
Zusätzliche Frage bei der ersten Aufgabe:
- zwei möglichkeiten zur Rauschenverringerung eines resistiven Sensores nennen.
- zwei möglichkeiten zur Rauschenverringerung eines resistiven Sensores nennen.
Re: Klausuren
Zusätzliche Fragen bei 1.:
- zwei physikalische Ursachen für Hysterese bei Sensoren
- Maßnahmen um bei DMS den Temperatureinfluss zu minimieren, kompensieren und korrigieren
Bei einer anderen Aufgabe wurde dann noch gefragt, wie 3 DMS anzuordnen sind, um die Normal- und Scheerdehnung an der Oberfläche zu messen.
- zwei physikalische Ursachen für Hysterese bei Sensoren
- Maßnahmen um bei DMS den Temperatureinfluss zu minimieren, kompensieren und korrigieren
Bei einer anderen Aufgabe wurde dann noch gefragt, wie 3 DMS anzuordnen sind, um die Normal- und Scheerdehnung an der Oberfläche zu messen.
Re: Klausuren
2019 und immer noch die selbe Klausur
(die 90 min)
